Morgen zusammen,
Na schön, dann oute ich mich auch mal: 36 (fast 37)!
Wenn man den Preis mit Biopilzen aus dem Laden vergleicht, kommt die Eigenzucht günstiger weg.
Bei den eigenen Champignons liegt der Vorteil darin, daß man sie so weit wachsen lassen kann, bis sie aufgeschirmt sind. Dann haben sie ihr volles Aroma entwickelt, und wo kann man schon aufgeschrimte Champignons kaufen

Die Babyteile aus dem Supermarkt haben doch null Geschmack.
@Matthe: Das Problem bei Deinen Substratblöcken ist, das die Oberfläche abtrocknet. Auf der anderen Seite unterdrückt man durch das regelmäßige Sprühen die Pilzbildung. Das ist ein Dilemma. Eine Lösung habe ich dafür nicht, allerdings eine Probierlösung, aber ohne Gewähr
Bei einem Block kannst Du nach der Ernte mal folgendes machen.
1. Den Block satt mit Wasser einsprühen
2. Mit einer sauberen Gabel die ganze Oberfläche aufkratzen, aber nicht so stark, daß Dir die Strohhalme entgegenkommen. Ganz sanft, so etwa 1mm tief.
Danach nicht mehr auf den Block sprühen
Und immer für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus sorgen. Mit dem Seramis sollte das kein Problem sein.
Grüße
Oliver