Ok, Substrat-Chefköchin hat es mit dem Essen nicht so, nur von einer Seite panieren+ Salz

.
Mehr braucht so ein Pilz doch auch nicht

.
Ein KS kann auch etwas Feines sein, aber mit Panade?
Bei dem guten, aber zarten Aroma schmecke ich wahrscheinlich nur noch Panade.
Schön knackig ist er, aber es gibt gar Fernsehköche die meinen, dass man vom Kräuterseitling die Stiele wegwerfen muss, weil sie so hart sind.
Gut wären nur die Hüte.
Goldbraun schmeckt der KS auch, aber ich finde dann hat man nur noch Röstaromen.
Nicht, dass das schlecht wäre, aber der typische KS Geschmack geht dabei verloren.
Den KS schneide ich am liebsten mit einer Küchenmaschine in hauchdünne Scheibchen, lasse ihn bei geschlossenem Deckel erstmal schmoren, und eventuell erst zum Schluss etwas Flüssigkeit abdampfen.
Dabei lasse ich ihn höchstens minimal goldgelb werden.
Am Ende etwas mit Crème fraîche/Sahne strecken. Nicht zu viel Sahne, sonst wird es zu süß.
Eine ganz leichte Säure tut ihm gut, aber nicht zu viel!
Dann lasse ich das Ganze noch gern etwas durchziehen, weil dadurch die Aromen aus dem Inneren des Pilzes erst richtig in die Soße übergehen.
Ich finde das Aroma am nächsten Tag ist besser als direkt nach dem Kochen.
So kann man die Pilze auch gut mit Nudeln oder Reis servieren, und schmeckt trotzdem noch das typische Aroma des KS, auch wenn er so nicht pur gegessen wird.
Öl/Fett ist ausreichend notwendig, sonst lösen sich die Aromastoffe nicht und man muss minutenlang herumkauen, bis es richtig gut schmeckt. Die Kalorien spart man sich dann aber beim Pilz wieder ein.
Aha Mariechen ... so sehen also deine "ausrangierten Blöcke" aus, oder ist das „u.m.“ ?
Mutieren die Pios bei geringerem CO2 Gehalt zu jungen Maronenröhrlingen?
Oder was ist mit dem rechten Beutel los?
Einen professionellen Fruchtungsraum hast du!
Möchtest du mich nicht zum Pios braten einladen?
LG, Fabian