Moin, mal wieder.
Haben uns heute endlich den Bunker angeschaut. Der wurde irgendwann komplett renoviert, ist also in einem Top Zustand. Es gibt dort reichlich Räume, vom Konzertsaal bis zur Abstellkammer. Für uns würde erst mal nur ein kleiner Raum in Frage kommen.
Nee, der nich
Eher diese Abstellkammer, hat vielleicht so knapp 15m2. Liegt im Erdgeschoß, die Außenwände sind 2m (!) dick.
Strom liegt da, Heizung und Wasseranschluss aber nicht. Das größte Problem dürfte die Heizung sein. Ohne Isolation wird das ganz schön teuer.
So haben wir überlegt, erstmal einen vorhandenen Kellerraum zu nutzen. Der Keller ist teilweise geheizt, und auch die ungeheizten Räume sind im Winter nicht sehr kalt. Das ist vermutlich die bessere Option. Außerdem muss so ein Kellerraum im Sommer nicht gekühlt werden. Vorteil gegenüber Garage oder Container wo im Sommer die Sonne drauf knallt.
Die Platten für die Reinbank haben wir heute zugeschnitten, hat uns bis jetzt nix gekostet. Wenn nicht wieder was dazwischen kommt, wird die Kiste nächste Woche fertig.
Mensch gegen Nager steht immer noch 0:1. Wir sind uns nicht sicher, ob dort Ratten oder Wühlmäuse gewütet haben. Beides gibt es im Garten.
Wühlmäuse dürften als Vegetarier schwieriger zu fangen sein. Nicht weit der Austern gibt es einen Kompost, der jeden Tag mit Obst und Gemüseresten beschickt wird. Die können sich dort prall und rund futtern.
Trotz der Nagerattacke sehen die eingewickelten Strohballen recht gut aus. Bei den nackten Ballen hab ich kaum noch Hoffnung, dort scheint das Mycel nach anfänglich gutem Wachstum abgestorben zu sein. Aber warum? Stabileres Klima oder mehr CO2?
Bisher lag die Folie direkt auf den Ballen, hab ich gestern an Bäume gebunden, so ist es für die Nager nicht mehr ganz so gemütlich. Hoffe ich.
besorg dir was (...Topf.. .Netz...) um das Stroh zu pasteurisieren.
Schlauchfolie. Stroh mit deinen beiden Kaffegläsern (als brut verwenden) impfen. drinnen (Keller. ..) durchwachsen.
Da wir noch keinen Raum haben, fällt das erstmal flach. Die Kaffegläser möchte ich zum fruchten bringen.
Problem ist nach wie vor, dass wir keine kleinen Ballen in Bio bekommen können. Wohl aber große Ballen, die sind auch garnicht so teuer, günstiger als die kleinen Ballen vom Bauern nebenan. Da haben wir 3,50€ bezahlt. Für den großen Bio HD Rechteckballen grad mal 20€
Für draußen braucht es also eine Möglichkeit, das lose Stroh irgendwie in Form zu bringen. Vielleicht so rechteckige Maurerkübel?
Sorry, für das unscharfe Bild.
Freu mich wie immer über Ideen, und jede Form von Kritik.
Grüße, Markus.