Nelkenschwindling 2021
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Wie schon gesagt; 2 der 3 Platten sind verschimmelt. Muss eh neue machen, das mit dem Pipistroh probier ich einfach mal aus. Hab noch Nelkenschwindlinge im Kühlschrank.
Habt ihr noch Ideen, wie ich am besten da was raus präpariere? Die Dinger sind so klein und zäh... Vernünftiges Werkzeug hab ich eh nich, nur ein Skalpell.
Grüße, Markus.
Habt ihr noch Ideen, wie ich am besten da was raus präpariere? Die Dinger sind so klein und zäh... Vernünftiges Werkzeug hab ich eh nich, nur ein Skalpell.
Grüße, Markus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Hallo Markus,
ich habe auch nur ein Skalpell benutzt und fand es eher günstig, dass die Stiele so zäh und faserig sind.
Du nimmst einfach einen Stiel und ziehst von unten nach oben einen schmalen faserigen Streifen ab, dann daneben nochmal usw. bis du etwas mehr als die Hälfte freigelegt hast. Dann suchst du eine madenfreie Stelle und ritzt das Innere mit der Skalpellspitze zweimal im Abstand von wenigen Millimetern quer zur Faserrichtung an. Wenn es gut klappt, kannst du dann ein schmales faseriges Stück mit der Skalpellspitze herausheben.
LG
ich habe auch nur ein Skalpell benutzt und fand es eher günstig, dass die Stiele so zäh und faserig sind.
Du nimmst einfach einen Stiel und ziehst von unten nach oben einen schmalen faserigen Streifen ab, dann daneben nochmal usw. bis du etwas mehr als die Hälfte freigelegt hast. Dann suchst du eine madenfreie Stelle und ritzt das Innere mit der Skalpellspitze zweimal im Abstand von wenigen Millimetern quer zur Faserrichtung an. Wenn es gut klappt, kannst du dann ein schmales faseriges Stück mit der Skalpellspitze herausheben.
LG
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Hey, danke!
Hört sich so einfach an, ist es vermutlich auch
Manchmal seh ich Probleme, wo gar keine sind... Meine sind madenfrei
Probier ich morgen aus.
Grüße, Markus.
Hört sich so einfach an, ist es vermutlich auch

Manchmal seh ich Probleme, wo gar keine sind... Meine sind madenfrei

Probier ich morgen aus.
Grüße, Markus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Naja... die Pilze sind immer noch winzig. Ganz so einfach ist es nicht.
Bei "madenfrei" staune ich aber. Meine waren das ganz und gar nicht.
LG
Bei "madenfrei" staune ich aber. Meine waren das ganz und gar nicht.
LG
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Meine Klonmyzelien wachsen brav vor sich hin.
Das am weitesten gewachsene vom Hutstück bildet neuerdings Knötchen: Ein Stielmyzel macht auch irgendetwas an der Schnittkante: Vor sechs Tagen vom Hutmyzel auf die neue Agarmischung übertragen:
Bei meinem zweiten Versuch vom 30.07. sind vor zwei oder drei Tagen an einer Stelle Sporen gekeimt. Das Myzel ist aber bisher noch winzig und nur mit Lupe zu erkennen, wenn sich Licht auf dem Agar spiegelt.
LG
Das am weitesten gewachsene vom Hutstück bildet neuerdings Knötchen: Ein Stielmyzel macht auch irgendetwas an der Schnittkante: Vor sechs Tagen vom Hutmyzel auf die neue Agarmischung übertragen:
Bei meinem zweiten Versuch vom 30.07. sind vor zwei oder drei Tagen an einer Stelle Sporen gekeimt. Das Myzel ist aber bisher noch winzig und nur mit Lupe zu erkennen, wenn sich Licht auf dem Agar spiegelt.
LG
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Hab heute auch noch einen Versuch gestartet. Ganz so einfach war es dann doch nicht, als Grobmotoriker.
Diesmal auf Strohsud - Eigenurin Agar
Keine weiteren Zusätze.
Letzter Versuch ist gescheitert. Wuchs nur auf sich selber, nicht auf Malz Hefe Agar.
Zum Glück wachsen grad welche direkt am Rathaus. Wieder ohne Maden, ganz jung und knackig.
@Mycelio: Ist das MEA? sieht so hell aus.
Ach und Glückwunsch, sieht doch gut aus!
Grüße, Markus.
Diesmal auf Strohsud - Eigenurin Agar

Letzter Versuch ist gescheitert. Wuchs nur auf sich selber, nicht auf Malz Hefe Agar.
Zum Glück wachsen grad welche direkt am Rathaus. Wieder ohne Maden, ganz jung und knackig.
@Mycelio: Ist das MEA? sieht so hell aus.
Ach und Glückwunsch, sieht doch gut aus!
Grüße, Markus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Ja, dass die drei Klonmyzelien fast gleich aussehen, werte ich als gutes Zeichen, bin aber noch gespannt, was aus den keimenden Sporen wird und ob es demnächst bei euch genauso wächst.
Wie anfangs erwähnt, hatte ich die Klone auf MEYA gelegt (1% heller Malzextrakt, 0,1% Hefeextrakt). Hefe statt Hefeextrakt sollte eigentlich keinen so großen Unterschied machen.
Das überimpfte Stück und die keimenden Sporen liegen auf 2% Malzextrakt mit 0,1% Hefeextrakt, 0,1% Sojamehl, 0,1% Proteinpulver, ca. 0,1% Harnstoff (7,5ml Urin in 100ml Agarmischung) und 0,05% Zitronensäure.
Für den Strohsud hatte ich 5g Strohpellets für 15 Minuten in 100ml Wasser köcheln und 30 Minuten ziehen lassen. Davon sind 20ml in 100ml Agarmischung.
Inwiefern die Zutaten und Dosierungen sinnvoll sind, kann ich aber nicht sagen.
LG
Wie anfangs erwähnt, hatte ich die Klone auf MEYA gelegt (1% heller Malzextrakt, 0,1% Hefeextrakt). Hefe statt Hefeextrakt sollte eigentlich keinen so großen Unterschied machen.
Das überimpfte Stück und die keimenden Sporen liegen auf 2% Malzextrakt mit 0,1% Hefeextrakt, 0,1% Sojamehl, 0,1% Proteinpulver, ca. 0,1% Harnstoff (7,5ml Urin in 100ml Agarmischung) und 0,05% Zitronensäure.
Für den Strohsud hatte ich 5g Strohpellets für 15 Minuten in 100ml Wasser köcheln und 30 Minuten ziehen lassen. Davon sind 20ml in 100ml Agarmischung.
Inwiefern die Zutaten und Dosierungen sinnvoll sind, kann ich aber nicht sagen.
Ich bin gespannt.Zitronenfalltür hat geschrieben: ↑Mittwoch, 11. August 2021 13:26 Diesmal auf Strohsud - Eigenurin Agar Keine weiteren Zusätze.
LG
Re: Nelkenschwindling 2021
Bei mir will's bei den Klonen leider nicht so richtig. Ein Klon vom Stiel war wieder kontaminiert und der letzte verbleibende Stiel Klon will nicht auf den Agar überspringen (1% Bierhefe, 1,5% Glucose).
Wächst auf alle Fälle passabel auf den Platten, da sollte doch der Klon auch überspringen...
Dafür sehen meine Sporen richtig gut aus (auf dem gleichen Agar). Ob das nun alles schon dikaryotisches Myzel ist?Wächst auf alle Fälle passabel auf den Platten, da sollte doch der Klon auch überspringen...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Wow, mein neuer Agar hat ja viel weniger stickstoffreiche Zusätze als deiner. Dein Klon braucht wohl noch länger, sieht aber doch gut aus. Bei mir ging es zwar insgesamt schneller, aber die beiden Stielstücke haben deutlich später losgelegt als das Hutstück.
Aber schön, dass sich unsere Myzelien ähneln.
LG
Äh, für mich sieht das aus wie ein sehr großes Agarstück mit dutzenden Kolonien, die sich schon lange verbunden haben müssen. Oder war da nur eine winzige Myzelinsel drauf?
Aber schön, dass sich unsere Myzelien ähneln.
LG
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Mist, wieder nix. Immerhin diesmal kein Schimmel in allen 3 Schalen.
Ist das Bakterienschleim? Zu viele Nährstoffe?
Hab es vielleicht etwas zu gut gemeint...
Grüße, Markus.
Ist das Bakterienschleim? Zu viele Nährstoffe?
Hab es vielleicht etwas zu gut gemeint...
Grüße, Markus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Bakterien wären möglich.
Nur anhand des Fotos und ohne detaillierte Infos kann man da nichts weiter sagen.
Wie genau ist die Nährstoffzusammensetzung?
Wurde der Agar direkt nach dem Abkühlen beimpft?
Ging der Schleim vom Pilzstück aus oder von woanders?
LG
PS: Falls Stroh verwendet wurde, wäre auch dessen Zustand interessant.
Und falls der Pilze gelagert wurde, wie und wie lange?
Nur anhand des Fotos und ohne detaillierte Infos kann man da nichts weiter sagen.
Wie genau ist die Nährstoffzusammensetzung?
Wurde der Agar direkt nach dem Abkühlen beimpft?
Ging der Schleim vom Pilzstück aus oder von woanders?
LG
PS: Falls Stroh verwendet wurde, wäre auch dessen Zustand interessant.
Und falls der Pilze gelagert wurde, wie und wie lange?
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Noch was:
Bei mir hatte es fast zwei Wochen gedauert, bis sich das Myzel auf die Nährstoffe im Agar eingestellt hatte. Je nach Zustand oder Alter des Pilzes kann es bestimmt auch viel länger dauern.Zitronenfalltür hat geschrieben: ↑Mittwoch, 11. August 2021 13:26 Letzter Versuch ist gescheitert. Wuchs nur auf sich selber, nicht auf Malz Hefe Agar.
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Moin. Find mein Taschenmikroskop nicht, damit wären bessere Bilder möglich.
Nach Mycel sieht mir das aber nicht aus.
Hab trocken gelagertes Biostroh in ein Schraubglas gestopft, halb voll Wasser und 2 Tage stehen gelassen.
Hab die Platten über nacht abkühlen lassen, nächsten Tag mit frisch gepflückten, jungen Pilzchen beimpft.
Werd die 3 Platten noch etwas stehen lassen, hab heut neue sterilisiert.
Diesmal die "Pipistroh" Lösung noch 1:1 mit Wasser verdünnt, Das dann wieder 1:1 mit MEYA vermischt. Hatt ich grad da.
Zur genauen Zusammensetzung kann ich nicht mehr sagen.
Mein Gefühl (und Nase...) sagen mir aber, dass die Suppe vorher wohl etwas zu konzentriert war.
Grüße, Markus.
Nach Mycel sieht mir das aber nicht aus.
Ja, auf jedem Fall vom Pilzstück.Ging der Schleim vom Pilzstück aus oder von woanders?
Hab trocken gelagertes Biostroh in ein Schraubglas gestopft, halb voll Wasser und 2 Tage stehen gelassen.
Hab die Platten über nacht abkühlen lassen, nächsten Tag mit frisch gepflückten, jungen Pilzchen beimpft.
Werd die 3 Platten noch etwas stehen lassen, hab heut neue sterilisiert.
Diesmal die "Pipistroh" Lösung noch 1:1 mit Wasser verdünnt, Das dann wieder 1:1 mit MEYA vermischt. Hatt ich grad da.
Zur genauen Zusammensetzung kann ich nicht mehr sagen.
Mein Gefühl (und Nase...) sagen mir aber, dass die Suppe vorher wohl etwas zu konzentriert war.
Grüße, Markus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Nelkenschwindling 2021
Danke Markus, damit kann ich etwas anfangen.
Ich nehme mal an, du hattest das Stroh ausgekocht, denn du hattest ja "Strohsud" geschrieben.
Frisches Stroh enthält normalerweise wenige Prozent Zucker. Solange es nicht feucht wird, sollten die lange erhalten bleiben. Wenn du es aber zwei Tage einweichst, lassen die Mikroben keinen Zucker mehr übrig. So ganz ohne einfach verwertbare Kohlenstoffquelle und wahrscheinlich mit zu hohem Salzgehalt hattest du scheinbar eine Agarmischung kreiert, auf der weder Schimmel noch Hefen, geschweige denn Nelkenschwindlinge wachsen können. Für den Schleim kommen dann eigentlich nur noch Bakterien in Frage.
Bei frisch gegossenem Agar beobachte ich, dass sich der Agar beim Erstarren ein wenig zusammenzieht und sich ein dünner Film der Nährlösung oben drauf befinden. Wenn ich dann innerhalb von ein oder zwei Tagen beimpfe, bilden sich Pfützen rings um die Impfstücke bzw. die Impfstücke saugen sich voll. Beides begünstigt Bakterien. Wenn man dann noch nachschaut und die Petrischale senkrecht hält, verläuft die Suppe gern und verbreitet alle enthaltenen Organismen. Die Form deiner Konti wirkt, als könnte so etwas passiert sein.
Eine Lagerung in geschlossenen Gefäßen hätte ebenfalls Bakterienkontis fördern können.
Malzextrakt wiederum sollte durch seinen niedrigen pH-Wert das Wachstum von Bakterien unterdrücken.
In meinem hiesigen Beitrag von 13. August findest du ein Rezept mit sinnvollen Mengen von Stroh und Urin, die zusammen mit MEYA funktionieren. Sojamehl und Proteinpulver kannst du durch Hefe oder Hefeextrakt ersetzen und die Zitronensäure ist wahrscheinlich überflüssig.
LG
Ich nehme mal an, du hattest das Stroh ausgekocht, denn du hattest ja "Strohsud" geschrieben.
Frisches Stroh enthält normalerweise wenige Prozent Zucker. Solange es nicht feucht wird, sollten die lange erhalten bleiben. Wenn du es aber zwei Tage einweichst, lassen die Mikroben keinen Zucker mehr übrig. So ganz ohne einfach verwertbare Kohlenstoffquelle und wahrscheinlich mit zu hohem Salzgehalt hattest du scheinbar eine Agarmischung kreiert, auf der weder Schimmel noch Hefen, geschweige denn Nelkenschwindlinge wachsen können. Für den Schleim kommen dann eigentlich nur noch Bakterien in Frage.
Bei frisch gegossenem Agar beobachte ich, dass sich der Agar beim Erstarren ein wenig zusammenzieht und sich ein dünner Film der Nährlösung oben drauf befinden. Wenn ich dann innerhalb von ein oder zwei Tagen beimpfe, bilden sich Pfützen rings um die Impfstücke bzw. die Impfstücke saugen sich voll. Beides begünstigt Bakterien. Wenn man dann noch nachschaut und die Petrischale senkrecht hält, verläuft die Suppe gern und verbreitet alle enthaltenen Organismen. Die Form deiner Konti wirkt, als könnte so etwas passiert sein.
Eine Lagerung in geschlossenen Gefäßen hätte ebenfalls Bakterienkontis fördern können.
Malzextrakt wiederum sollte durch seinen niedrigen pH-Wert das Wachstum von Bakterien unterdrücken.
In meinem hiesigen Beitrag von 13. August findest du ein Rezept mit sinnvollen Mengen von Stroh und Urin, die zusammen mit MEYA funktionieren. Sojamehl und Proteinpulver kannst du durch Hefe oder Hefeextrakt ersetzen und die Zitronensäure ist wahrscheinlich überflüssig.
LG
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Nelkenschwindling 2021
Danke für deine Einschätzung.
Der Strohsud war ein Kaltauszug. Hab mir aber Stroh mitgenommen, koch ich gleich mal. Werd dann versuchen, das Rezept mit vorhandenen Mitteln halbwegs nachzubauen.
Hier noch ein Bild von einer der schleimigen Platten...
Grüße, Markus
Der Strohsud war ein Kaltauszug. Hab mir aber Stroh mitgenommen, koch ich gleich mal. Werd dann versuchen, das Rezept mit vorhandenen Mitteln halbwegs nachzubauen.
Hier noch ein Bild von einer der schleimigen Platten...
Grüße, Markus