Verfasst: Donnerstag, 13. März 2008 20:32
Hallo, 
nochmal zu dem Zitat von Stamets:
Mir ist allerdings nicht klar, was Stamets hier genau meint! Denn unter "droplets" kann man große Guttationstropfen oder die mikroskopisch kleinen Tröpfchen meinen, die direkt an den Pilzhyphen vom Austernpilz zwecks Nematodenfang gebildet werden.
Siehe folgende Mikroaufnahmen vom Austernpilzmyzel:



Das ist etwas ganz anderes als die Guttation!
Wahrscheinlich sind diese mikroskopisch kleinen Tröpfchen für die flächige orange Färbung von Myzelstellen verantwortlich.
Ob dann die großen Guttationstropfen aus der gleichen Flüssigkeit bestehen oder "extra" gebildet werden, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht entstehen sie, wenn viele der mikroskopisch kleinen Tröpfchen zusammenfließen. Aber das ist nur eine Vermutung von mir und kann auch falsch sein.
Jedenfalls weiß ich nicht, was Stamets jetzt genau in dem Zitat gemeint hat. Die mikroskopisch kleinen Tröpfchen, die für den Nematodenfang verantwortlich sind, oder die großen Guttationstropfen.
Es folgt ein Beispiel für Guttationstropfen beim Austernpilzmyzel; in diesem Fall ist der Guttationstropfen ungefärbt , also nicht orange!

Thai-Auster
(Ausschnitt aus dem folgenden Bild:)

(Grünliche Stellen sind jpg-Kompressionsfehler und keine Kontis!)
Freundliche Grüße von Andre.

nochmal zu dem Zitat von Stamets:
Deutsch: älteres Myzel von P. ostreatus zeichnet sich oft durch die Absonderung gelber oder oranger Tröpfchen aus, die toxisch für Nematoden sind.Paul Stamets hat geschrieben:Aged mycelium often secretes yellowish to orangish droplets of a metabolite, a toxin to nematodes. This metabolite deserves greater study.
Mir ist allerdings nicht klar, was Stamets hier genau meint! Denn unter "droplets" kann man große Guttationstropfen oder die mikroskopisch kleinen Tröpfchen meinen, die direkt an den Pilzhyphen vom Austernpilz zwecks Nematodenfang gebildet werden.
Siehe folgende Mikroaufnahmen vom Austernpilzmyzel:



Das ist etwas ganz anderes als die Guttation!
Wahrscheinlich sind diese mikroskopisch kleinen Tröpfchen für die flächige orange Färbung von Myzelstellen verantwortlich.
Ob dann die großen Guttationstropfen aus der gleichen Flüssigkeit bestehen oder "extra" gebildet werden, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht entstehen sie, wenn viele der mikroskopisch kleinen Tröpfchen zusammenfließen. Aber das ist nur eine Vermutung von mir und kann auch falsch sein.
Jedenfalls weiß ich nicht, was Stamets jetzt genau in dem Zitat gemeint hat. Die mikroskopisch kleinen Tröpfchen, die für den Nematodenfang verantwortlich sind, oder die großen Guttationstropfen.



Es folgt ein Beispiel für Guttationstropfen beim Austernpilzmyzel; in diesem Fall ist der Guttationstropfen ungefärbt , also nicht orange!

Thai-Auster
(Ausschnitt aus dem folgenden Bild:)

(Grünliche Stellen sind jpg-Kompressionsfehler und keine Kontis!)
Freundliche Grüße von Andre.