Krause Glucke
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Gluckerei
Hi,
ich bin großer Gluckenfan und sammle die Dinger grad begeistert bei uns im Wald. Nun würde ich die auch gerne mal züchten. Wenn ich wieder sone Glucke finde, was muss ich dann machen, um sie zu klonen und zu vermehren?
Besten Gruß,
Dirk
ich bin großer Gluckenfan und sammle die Dinger grad begeistert bei uns im Wald. Nun würde ich die auch gerne mal züchten. Wenn ich wieder sone Glucke finde, was muss ich dann machen, um sie zu klonen und zu vermehren?
Besten Gruß,
Dirk
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
es ist nicht so einfach die Krause Glucke zu vermehren.
Sie haben eine sehr lange Einwachsphase in einem Substratblock und auch in der Petrischale brauchen sie mehrere Monate um diese ganz mit Myzel auszufüllen.
Bis jetzt habe ich auch nur so etwa Faustgroße im Brutglas gezogen. Sie schmecken zwar genau so gut wie ihre Artgenossen im Wald, doch meiner Meinung ist die Zucht zu aufwendig.
Viele Grüße
geer
es ist nicht so einfach die Krause Glucke zu vermehren.
Sie haben eine sehr lange Einwachsphase in einem Substratblock und auch in der Petrischale brauchen sie mehrere Monate um diese ganz mit Myzel auszufüllen.
Bis jetzt habe ich auch nur so etwa Faustgroße im Brutglas gezogen. Sie schmecken zwar genau so gut wie ihre Artgenossen im Wald, doch meiner Meinung ist die Zucht zu aufwendig.
Viele Grüße
geer
Hallo Zusammen!
Das was geer sagt trifft auch für mich zu! Die Krause Glucke ist sehr heikel, mir sind schon mehrere Gläser verschimmelt
und langsam ist sie auch (hab aber schon neue gemacht) Dieses hier hat einen interessanten Schimmel, er ist schwarz (hab ich bis jetzt noch nie gesehen)

also ich glaub es ist Schimmel, was meinen die Foren-Mitglieder???
Geer, bei welchen Temperaturen inkubierst du? Ich hab die Petrischale bei 25-27° lagern und sie wächst schon nicht schnell aber mehrere Monate glaube ich das dies nicht dauert. (Vielleicht ist sie im Anfangsstadium noch so langsam?)
lg Beni
Das was geer sagt trifft auch für mich zu! Die Krause Glucke ist sehr heikel, mir sind schon mehrere Gläser verschimmelt


also ich glaub es ist Schimmel, was meinen die Foren-Mitglieder???
Geer, bei welchen Temperaturen inkubierst du? Ich hab die Petrischale bei 25-27° lagern und sie wächst schon nicht schnell aber mehrere Monate glaube ich das dies nicht dauert. (Vielleicht ist sie im Anfangsstadium noch so langsam?)
lg Beni
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Beni,
meine Petrischalen stehen zum durchwachsen auch bei 26- 28°C in einer Styroporkiste.
Du hast recht, wenn man einen Pilz klont dauert das Myzelwachstum gewöhnlich länger als wenn man Myzel von einer zur anderen Petrischale überimpft.
Wenn Du gleich auf Holzspäne beimpfst hast Du bestimmt nicht so viele Kontaminationen.
Viele Grüße
geer
P.S. Den schwarzen Schimmel hatte ich auch schon mal.
meine Petrischalen stehen zum durchwachsen auch bei 26- 28°C in einer Styroporkiste.
Du hast recht, wenn man einen Pilz klont dauert das Myzelwachstum gewöhnlich länger als wenn man Myzel von einer zur anderen Petrischale überimpft.
Wenn Du gleich auf Holzspäne beimpfst hast Du bestimmt nicht so viele Kontaminationen.
Viele Grüße
geer
P.S. Den schwarzen Schimmel hatte ich auch schon mal.

Achso ist das!
Dann werd ich das jetzt immer so machen!
Was meinst du, dazu wenn ich meine Bereits beimpften Gläser (3 Gestern) in 1kg Holz-Substrat schütte?
Was meist du: Falls ichs zu einem Fruchtungserfolg bringen sollte, wie fange ich am besten Sporen auf? Ähnlich wie eine Morchel über Agar aufspiessen?
lg Beni
Dann werd ich das jetzt immer so machen!

Was meinst du, dazu wenn ich meine Bereits beimpften Gläser (3 Gestern) in 1kg Holz-Substrat schütte?
Was meist du: Falls ichs zu einem Fruchtungserfolg bringen sollte, wie fange ich am besten Sporen auf? Ähnlich wie eine Morchel über Agar aufspiessen?
lg Beni
Hi,
ich bin zwar net der geer, aber ich schreib trotzdem was
Deine Gläser solltest du erst verwenden, wenn sie komplett
durchwachsen sind. Das gibt sonst schnell einen dicken Schimmelteppich.
Hab ich öfters gemacht und hatte jedesmal Kontis.
Meiner Glucke geht es auch gut. Sobald sie den Petrischalenrand
erreicht hat, mach ich neue Petris und Roggenbrut.
Hoffentlich wird die noch etwas schneller. Ich möchte bis
spätestens Ende 2006 einen Pilz ernten
P.S.: Ich hab immer noch keine Glucke im Wald gefunden.
lg
Pilzfreak
ich bin zwar net der geer, aber ich schreib trotzdem was

Deine Gläser solltest du erst verwenden, wenn sie komplett
durchwachsen sind. Das gibt sonst schnell einen dicken Schimmelteppich.
Hab ich öfters gemacht und hatte jedesmal Kontis.
Meiner Glucke geht es auch gut. Sobald sie den Petrischalenrand
erreicht hat, mach ich neue Petris und Roggenbrut.
Hoffentlich wird die noch etwas schneller. Ich möchte bis
spätestens Ende 2006 einen Pilz ernten

P.S.: Ich hab immer noch keine Glucke im Wald gefunden.
lg
Pilzfreak
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Beni,
Pilzfreak hat recht, entweder lässt Du alles erst durchwachsen oder sterilisierst Holzspäne oder Holzpellets mit einem geringeren Anteil an Zuschlagstoffen(90%Holzspäne + 10% Weizenkleie + Gips + Wasser) und beimpfst neu.
Ich würde auch erst mal neue Petrischalen gießen und das Myzel überimpfen, dann siehst Du genau wo her die Kontaminationen kommen.
Liebe Grüße
geer
Pilzfreak hat recht, entweder lässt Du alles erst durchwachsen oder sterilisierst Holzspäne oder Holzpellets mit einem geringeren Anteil an Zuschlagstoffen(90%Holzspäne + 10% Weizenkleie + Gips + Wasser) und beimpfst neu.
Ich würde auch erst mal neue Petrischalen gießen und das Myzel überimpfen, dann siehst Du genau wo her die Kontaminationen kommen.
Liebe Grüße
geer
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo alle zusammen,
hatte doch mal diese Pilze als Rätsel hier ins Forum gestellt ( leider keine Antwort).

Wollte Euch nur mal aufklären, es ist der Riesenchampignon "Agaricus augustus"( Hutdurchmesser 10- 25cm).
Hatte ihn geklont und das Myzel wächst langsam aber gut in den Nährboden ein.
Gruß
geer
hatte doch mal diese Pilze als Rätsel hier ins Forum gestellt ( leider keine Antwort).


Wollte Euch nur mal aufklären, es ist der Riesenchampignon "Agaricus augustus"( Hutdurchmesser 10- 25cm).
Hatte ihn geklont und das Myzel wächst langsam aber gut in den Nährboden ein.

Gruß
geer


Ich hoffe bei mir kommts auch irgendwann noch zur Fruchtung! Momentan habe ich mehrere Gläser beimpft, aber die Krause lässt sich Zeit... Auf der Petri ist sie ja am fruchten, ist jetzt etwa 3mal so gross wie auf der 3ten Threat-Seite. Mein ich das nur, oder fruchtet sie bei dir geer auch an der Seite des Glases?
Was mir aufgefallen ist, sie durchwächst schneller bei 20° als bei 25°, das wird wohl am Strain liegen...
Hier ein paar Bilder aus Korea zur Krause Glucke Zucht:


lg Beni
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Beni,
du hast recht, sie fruchtet auch auf der Innenseite des Glases.
25 –28 °C müsstest Du schon einhalten sonnst wächst sie noch langsamer.
Die in Korea haben bestimmt einen guten Kulturstamm, das kann man nur mit Jahrelanger Auslese erreichen. Dazu fehlt mir eigentlich die nötige Zeit.
Jetzt im Winterhalbjahr werde ich mehrere größere Brutbeutel mit Sparassis crispa ( Krause Glucke) beimpfen.
Die Sparassis laminosa (Breitblättrige Glucke) habe ich ja auch noch, das ist mein nächstes „Objekt der Begierte“.
Liebe Grüße
Gerhard
du hast recht, sie fruchtet auch auf der Innenseite des Glases.

25 –28 °C müsstest Du schon einhalten sonnst wächst sie noch langsamer.
Die in Korea haben bestimmt einen guten Kulturstamm, das kann man nur mit Jahrelanger Auslese erreichen. Dazu fehlt mir eigentlich die nötige Zeit.
Jetzt im Winterhalbjahr werde ich mehrere größere Brutbeutel mit Sparassis crispa ( Krause Glucke) beimpfen.
Die Sparassis laminosa (Breitblättrige Glucke) habe ich ja auch noch, das ist mein nächstes „Objekt der Begierte“.

Liebe Grüße
Gerhard
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten: