Seite 4 von 5
Re: substrat säcke
Verfasst: Donnerstag, 04. Februar 2010 21:43
von Dr.DooM
Nee Versuche mit Tee oder Kaffefiltern musste nicht machen, die haben ja pooren wo du durchkucken kannst

. swirl staubsaugerbeutel sind wie nen Hepa-filter mit 0,3-0,5 mikrometer pooren und tyvek hat ca 1 mikrometer was immer noch reicht um keine hefen und spooren durchzulassen. dass klebeband überlebt das autoklavieren bei 129 grad hab ich getestet.
Aber ich muss auch ers noch nen paar probeläufe machen um wirklich sagen zu können was am besten funktioniert.
Re: substrat säcke
Verfasst: Donnerstag, 04. Februar 2010 23:58
von Dr.DooM
2 varianten die erste mit polyfill und klebeband, die zweite mit kleber und kosmetikpad, wobei der kleber nicht gut haftet, da werde ich noch mal silikon probieren und tyvek als filter, wobei der kleber natürlich schlecht an der folie haftet.
Re: substrat säcke
Verfasst: Freitag, 05. Februar 2010 00:06
von Dr.DooM
und hier noch mal die eigentlich ersten Fotos man darf ja nur 10 posten..
Re: substrat säcke
Verfasst: Freitag, 05. Februar 2010 07:42
von Manitari
Guten Morgen Hauke,
das ist aber super, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Keine schlechten Ideen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Plastikkleber Loctite super attak gemacht, der klebt auch PP
sonnige Grüsse C.J.
Re: substrat säcke
Verfasst: Samstag, 06. Februar 2010 08:24
von Dr.DooM
Ich kann jetzt mit silikon einen tyvek filter bombenfest auf g-pet-folie fixieren

, und beides habe ich in ner wo reichlich, dann mache ich mal nen post in der technik-rubrik, anscheinend haftet silikon aber nicht auf pp
ansonsten sehe ich nur die möglichkeit mit klebeband tyvek, kosmetikpad(2 lagen übereinander), oder polyfil zu fixieren.
Die meisten Kleber die pp etc Kleben sind nicht hitzestabil..
Gruß Hauke
Re: substrat säcke
Verfasst: Samstag, 06. Februar 2010 14:19
von blubb0211
was ich bei Kosmetikpads erlebt habe, ist, dass im Pad immer feucht war, dann wurde es erst aussen grün, dann innen.... tyvek scheint interessant zu sein. wo hast du tyvek gekauft?
Re: substrat säcke
Verfasst: Samstag, 06. Februar 2010 14:57
von Manitari
tyvek dürfte wahrscheinlich wesentlich einfacher zu verarbeiten sein, weil man dass mit dem Bügeleisen oder eben mit einen Folieschweisgerät bearbeiten kann, meiner Meinung nach. So einen Beutel habe ich schon in Händen gehalten, ist aus HDPE. Diese Konstruktion müsste jeder selbst herstellen können. Ich weiss jetzt bloss nicht wie ich das Ding fotografieren kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tyvek
Re: substrat säcke
Verfasst: Samstag, 06. Februar 2010 22:41
von Manuel
Hallo Pilzfreunde,
ich würde gerne bis zu 100 Substrat-Säcke übernehmen.
Gruß Manfred
Re: substrat säcke
Verfasst: Samstag, 06. Februar 2010 23:17
von Mycelio
Hallo zusammen,
Dr.DooM hat geschrieben:..., aber was mich stört ist die geringe Temperaturbeständigkeit des PP und ich hab keinen Lust deshalb länger zu autolkavieren...
hier liegt eine Verwechslung vor, PP ist im allgemeinen seht gut autoklavierbar und hat keinen Einfluß auf die Sterilisationsdauer. In folgendem Thread
viewtopic.php?f=10&t=551
findet ihr auf Seite drei eine nützliche Tabelle mit den Kunststofftypen und deren Temperaturbeständigkeit.
Grüße, Carsten
Re: substrat säcke
Verfasst: Sonntag, 07. Februar 2010 01:40
von Dr.DooM
@ Carsten: Nee da liegt keine Verwechselung vor, PP hält bis 125 grad aus, ich arbeite mit ca. 129 grad und kann deshalb kürzer autoklavieren. Hast aber in sofern recht das viele Autoklaven bei 121 grad arbeiten und das mit dem länger "autoklavieren" missverständlich ausgedrückt war..
@blubb: ja ich glaub auch dass kosmetikpads nicht optimal sind, eben weil sie leicht nass werden, da haste schon recht, wenn man sie vor kondenswasser schützt gehts vielleicht.
ich habe mir sehr günstig bei ebay schutzanzüge aus tyvek ersteigert..
ob silikon doch auf pp haftet muss ich noch mal testen, hab ich letztes mal nicht ausreichend aushärten lassen.
ansonsten wäre verschweissen natürlich optimal, so wirds ja auch original gemacht.
@manitari: hdpe ist glaube ich nicht ausreichend hitzestabil, nur pp und pet-folien.
aber wenn ich noch mal was dazu schreibe, dann in der technik ecke, sonst wird das hier die diskussion zum substratsäckebestellen zu unübersichtlich..
gruß hauke
Re: substrat säcke
Verfasst: Sonntag, 07. Februar 2010 13:00
von Mycelio
Hallo Hauke,
alles klar, bei 129°C ist es verständlich.
Grüße, Carsten
Re: substrat säcke
Verfasst: Sonntag, 07. Februar 2010 15:18
von Cantharellus
Wenn ich das sehe

Das ist doch schwer mit Arbeit verbunden von der Zeit nicht zu sprechen ich glaube die kauf
ich mir doch. Habe sonst schon zu wenig Zeit für meine Pilze.
Gruss Heinz
Re: substrat säcke
Verfasst: Sonntag, 07. Februar 2010 16:13
von Gonzo
das dauert mir auch zu lange ich will ja pilze züchten und nicht nebenbei noch ne beutelproduktion starten

Re: substrat säcke
Verfasst: Montag, 08. Februar 2010 08:41
von SchwammeRulz
Hey
außerdem, gibts echt keine PP Beutel mehr zu kaufen. Oder habt ihr da welche gesehen. Ich sehe nur PE Beutel und meist dann sogar LDPE. Und das ist nicht verwendbar beim sterilisieren.
Re: substrat säcke
Verfasst: Montag, 08. Februar 2010 21:24
von bishop
ich weise mal im bezug auf die beutelbestellerei auf diesen fred hin:
viewtopic.php?f=10&t=1980
die experimentiererei mit allerlei glaesern und saecken usw in allen ehren
und wer nur -mal- 1-2 kg pilze machen will, kommt da auch gut mit klar..
wer jedoch 1 bisschen tiefer in die materie einsteigen will oder eingestiegen ist,
wird die 50 ct fuer 1 ordentlichen substratsack mehr als zu schaetzen wissen.
da faehrt man mit 1 selbstbastelloesung mit sicherheit nicht billiger.
davon abgesehen selbst wenn man t o retisch billiger fahren wuerde, muesste man auch mal die rechnung komplett aufmachen.. also mit aller fahrerei, kleber, watte, rueckschlaegen und sonstigem.
wenn man dann evtl noch 20 ct / beutel "gespart" hat, muss ich mich ernsthaft fragen, ueber welceh summen wir da diskutieren... 2 kisten bier?
lasst uns mal bisschen organisieren jungs