Seite 1 von 2

Verfasst: Sonntag, 13. Januar 2008 15:07
von Hephaistos
Hallo!

Also die mittleren kenne ich nicht, hab mir aber diese da besorgt:

Bild

sollten auch ohne Bindemittel sein, kosten €1,89 für 10 kg bei Hag**au (will ja keine Werbung machen :wink: ). Vorher benutzte ich andere, angeblich auch reine Buche. Diese waren allerdings erheblch dunkler bzw. rötlicher, was für mich ev. einen erhöhten Rindenanteil bedeutete.
...allerdings hat das gequollene Zeug total nach Rauch gerochen und schimmelte nach dem autoklavieren innerhalb kurzer Zeit weg...
Konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen

Gruß,
Hary

Verfasst: Sonntag, 13. Januar 2008 18:28
von Christoph
@ Hary: Berichte mal, wie es mit diesen klappt! Würde mich sehr interessieren!

Verfasst: Sonntag, 13. Januar 2008 20:25
von Hephaistos
Hallo nochmal!

Also ich hab da Versuche am laufen: Die Säcke wiegen jetzt feucht ca. 3 kg. Beimpft wurde am 30. 12. mit :!: 1 Esslöffel :!: Körnerbrut. Es ist wirklich nur Holzbrikett, etwas Gips und Wasser ohne Zuschläge (Kleie oder der gleichen). Ich gab ca. 2 kg der Masse in den Sack, dann die Brut und darauf nochmal 1 kg Substrat. Der rechte Sack ist Austernseitling, der linke Lungenseitling. Das Ganze jetzt:

Bild

Gruß,
Hary

Verfasst: Sonntag, 13. Januar 2008 20:28
von Das-Pilzimperium
und was haste dort an brut reingeschmissen?!

:shock:

Verfasst: Sonntag, 13. Januar 2008 20:39
von Hephaistos
Hallo!

Wie gesagt, 1 Esslöffel Körnerbrut. War Gerste, wobei die aber schon so durchwachsen war, dass man kein Korn mehr erkennen konnte. Die Gerste hab ich mit Mycelspritzen beimpft, die ich dankenswerter Weise von einem Forum-Teilnehmer erhielt :wink:

Naja, aber das Mycel sieht man jezt "nur" an der Oberseite, seitlich und unten noch nichts.

Gruß,
Hary

Verfasst: Montag, 14. Januar 2008 02:59
von Mycelio
Hallo,


1 Eßlöffel Brut auf 3 kg Holzspäne? :shock:
Mutig, mutig... :D
Sieht aber doch gut aus.
Naja, aber das Mycel sieht man jezt "nur" an der Oberseite, seitlich und unten noch nichts.
Man kann nicht erkennen, wie dicht dein Substrat ist. Falls wenig Luft drin ist, wächst das Mycel vielleicht erstmal verstärkt nach oben, um zu atmen. Ich würde noch mit zwei bis drei Wochen rechnen, bis die Blöcke vollkommen durchwachsen sind.


Gruß, Carsten

Verfasst: Dienstag, 15. Januar 2008 12:20
von case04
Hallo,

zu dem Bild gaaanz oben von Fritz:

Die ganz rechten (Hartholz) kenne ich und hab ich auch ausprobiert. Funktioniert was das Pilzwachstum betrifft ganz gut, aber die haben einen sehr merkwürdigen Geruch, was das Bindemittel angeht. Der Händler mochte mir bezüglich des Bindemittels auch keine Unbedenklichkeit bescheinigen, da diese Art von Briketts von unterschiedlichen herstellern käme.

Insofern finde ich die von Hary recht interessant, auch der Preis scheint ok zu sein.

Gehe ich recht in der Annahme, das es die bei Hagebau gibt ? Kein Problem mit Schleichwerbung,schliesslich sind wir hier in der Rubrik "Handelsplatz und Bezugsquellen" ;)

Obwohl, bei uns im Hagebaumarkt hab ich die noch nie gesehen. Muss da nochmalgenauer ausschau halten.

Gruss,Oliver

Verfasst: Dienstag, 15. Januar 2008 18:56
von Hephaistos
Hallo nochmal!
case04 hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, das es die bei Hagebau gibt ... bei uns im Hagebaumarkt hab ich die noch nie gesehen.
Ja, die sind vom Hagebau. Es ist allerdings nur ein kleiner Baumarkt. Vielleicht haben die aber auch regional unterschiedliche Lieferanten, wer weiß?

Noch was: Ich dachte das Kleingedruckte auf dem unteren Karton wäre lesbar, aber dem ist doch nicht so. Hier hab ich für alle die es interessiert mal abgeschrieben:

§ Nach Bundes-Emissions-Schutzgesetz sogar in offenen Kaminen verwendbar.
Warum Holzbriketts.
 Holz-Briketts sind aus reinem Hartholz verpresst und ganz ohne Bindemittel oder Zusatzstoffe
 Moderne Fertigungsanlagen sichern Ihnen eine hohe gleich bleibende Qualität
 Heizen mit Briketts bedeutet heizen mit Verstand und ruhigem Umweltgewissen
 Holz-Briketts verbrennen beinahe ohne Asche. Der geringe Ascherest gibt einen mineralstoffreichen Dünger *)
 Die Verbrennung darf nur in dafür geeigneten und dafür zugelassenen Feuerstätten erfolgen
 Hoher Heizwert
 Schöne Flamme

*) Anm.: Solche Asche wäre vielleicht ein Substratzusatz für uns, enthält ja massenhaft Calcium und Kalium. Allerdings ist sie ziemlich alkalisch, was ja wieder für die Kontis förderlich wäre…

Gruß,
Hary

Verfasst: Donnerstag, 17. Januar 2008 20:30
von davidson30
hallo

ich hab mal die mittleren aus buche eingeweicht und welch freudige überraschung ....

Bild



die haben voll auch grössere holzstücke dabei ...

Bild

sieht genauso aus wie meine mischung aus buchensägemehl und den teuren chipsis ... :D :D

wie kann man den sowas überhaupt verheizen ??? (ist ja ein verbrechen .)




gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Sonntag, 02. November 2008 08:23
von Hephaistos
Hallo Fritz!

Was ist bei deinen Vergleichsversuchen rausgekommen?

Gruß,
Hary

Re: Holzbriketts im Vergleich ...

Verfasst: Samstag, 13. Januar 2018 13:13
von Jakob
Hallo,
ich vermute mal dass Nadelholzbriketts nicht geeignet sind um Pilze zu züchten?

Re: Holzbriketts im Vergleich ...

Verfasst: Samstag, 13. Januar 2018 13:42
von Lauscher
Hallo Jakob,

die meisten Pilze mögen kein Nadelholz. Eine wichtige Ausnahme sind Kräuterseitlinge.

Ansonsten gibt es manchmal Buchenholzbriketts, die eignen sich gut. Leider steht nicht immer auf der Packung, um welches Holz es sich wirklich handelt.

Gut sind auch die "schwarzen Röhren", die es in manchen Baumärkten gibt, Preßholz, das in der Länge hohl ist und von außen schwarz. Wenn man die in heißes Wasser legt, quellen die unglaublich auf und zerfallen zu sehr kleinem Matsch. Ich mische das gern mit Buchenspänen (Chipsi Extra XXL), um die Mischung aufzulockern. Stroh müßte auch gehen.