Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Anscheinend werden die Nüssen gegen Pilzkrankheiten eingesetzt - also warum nicht ausprobieren?Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Mir kommt da gerade eine Idee: Man könnte vllt Rosskastanien/Waschnüsse als Zuschlagstoff verwenden. Dann könnte man sich vllt die Zugabe von anderen Tensiden sparen.
Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Gesagt, getan. Ich habe mal einen Beutel Waschnüße aus dem Drogeriemarkt geholt. Wenn ich heute die Aquarienbeleuchtung und Frischluftpumpe zeitig eingebaut bekomme, mache ich heute abend/nacht den Versuch fertig. Wenn nicht dann halt erst morgen. Ich teste mal die Auster (davon hab ich noch genug Körnerbrut). Ich werde folgende Substratmischungen anlegen:
a) 100% Waschnüsse (+ Gips)
b) 75% Waschnüsse + 25% Roggen (+Gips)
c) 50% Waschnüsse + 50% Roggen (+Gips)
d) 25% Waschnüsse + 75% Roggen (+Gips)
e) 10% Waschnüsse + 90% Roggen (+Gips)
Es werden 2 Behandlungen angewendet:
a) für 6 Stunden in kaltes Wasser einlegen
b) 5 min aufkochen
Alle Gläser werden doppelt angelegt.
Dazu werden noch 2 Roggengläser ganz normal im DDKT sterilisert als Kontrolle.
Hier das Design und die Probenbezeichnung:
a) 100% Waschnüsse (+ Gips)
b) 75% Waschnüsse + 25% Roggen (+Gips)
c) 50% Waschnüsse + 50% Roggen (+Gips)
d) 25% Waschnüsse + 75% Roggen (+Gips)
e) 10% Waschnüsse + 90% Roggen (+Gips)
Es werden 2 Behandlungen angewendet:
a) für 6 Stunden in kaltes Wasser einlegen
b) 5 min aufkochen
Alle Gläser werden doppelt angelegt.
Dazu werden noch 2 Roggengläser ganz normal im DDKT sterilisert als Kontrolle.
Hier das Design und die Probenbezeichnung:
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Da hast du aber was vor, jede Menge Arbeit. Ich hätte gar nicht so viel Platz, für soviele Gläser. Ich bin aber auf die Ergebnisse gespannt. Was kosten die Nüsse im Drogeriemarkt?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
So alle Gläser sind befüllt und abgewogen. Die "kalten" Gläser sind angesetzt, die anderen werden dann heute abend abgebrüht (hab mich gegen das kochen entschieden). Die Waschnüsse aus dem Drogeriemarkt waren sehr teuer (3,80 € für 250 g), weshalb ich die Gläser nur zu 1/4 bis 1/3 gefüllt habe. In jedem Glas sind jetzt 50 g Trockensubstanz drin (exklusive Gips). Dafür kommt dann weniger Impfbrut dran (~1TL/Glas). Natürlich bekommt man die Nüße bspw über eBay wesentlich günstiger. Aber wenns mir in den Finger juckt, dann bin ich auch gerne bereit einmalig etwas mehr zu bezahlen
. Außerdem haben wir für unsere kleine "Pilzarbeitsgruppe" extra einen Pott wo jeder Geld reinwerfen kann für die Pilzzuchtversuche und -technik. Ab nächstem Herbst werde ich mir dann kiloweise Rosskastanien sammeln und trocknen und dann diese testen. Vllt mache ich im Garten auch ein Eck frei für Seifenkraut, deren Wurzelstock soll auch funktionieren als Waschmittelersatz. Alle drei besitzen Saponine als Tenside, aber die letzteren beiden kosten dann halt nix...
Auch der Brut-Kühlschrank wird langsam voll - wurde langsam Zeit, dass das Fruchtungsfoliengewächshaus steht. Somit kann ich mehr auf einmal fruchten lassen.
vG
Julius

In unserer WG haben wir extra Platz nur für 2 Regale (80x50*200cm) freigelassen, damit wir genug Platz für die Pilze haben. Inzwischen wird aber auch der Platz zu eng ...Ich hätte gar nicht so viel Platz, für soviele Gläser.

vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
In der Nacht von gestern auf heute habe ich die letzten Gläser beimpft. Dieses mal (wie auch bei den Substratsäcken) komplett unsteril ohne HEPA. Was noch zu erwähnen ist: Die eingeweichten Waschnüsse stinken nach verfaulenden Meeresalgen
Also selbst wenn das funktioniert, werde ich dann lieber auf Rosskastanien zurückgreifen (zumal ich die dann auch umsonst bekomme und diese nicht aus Indien hergeschifft werden müssen).
vG
Julius

vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Hier ein kleines Update zu den Substratsäcken (Spüli und Kalklauge):
Bei keinem sind Kontis erkennbar, überall geht es gut voran. Die Spülisäcke werden immer noch schneller und va. gleichmäßiger besiedelt. Bei den Kalklauge-Säcken findet die Bediedlung hauptsächlich oben statt, vermutlich weil dort auch der pH-Wert aufgrund des Kontakts mit CO2 aus der Atmosphäre schneller fällt. Beim Igelstachelbart habe ich heute verblüfft festgestellt, dass das Myzel schon sehr heftig das Substrat besiedelt hat, was mir bisher nicht so aufgefallen war, da sich das Igelmyzel farblich weniger stark vom Substrat absetzt, als bspw. die Seitlinge (das Myzel vom Igel ist etwas gelblicher). Nunja ich hoffe, dass es Igelmyzel ist
, habe bisher noch keine Erfahrungen mit dem Igel gesammelt.
vG
Julius
Bei keinem sind Kontis erkennbar, überall geht es gut voran. Die Spülisäcke werden immer noch schneller und va. gleichmäßiger besiedelt. Bei den Kalklauge-Säcken findet die Bediedlung hauptsächlich oben statt, vermutlich weil dort auch der pH-Wert aufgrund des Kontakts mit CO2 aus der Atmosphäre schneller fällt. Beim Igelstachelbart habe ich heute verblüfft festgestellt, dass das Myzel schon sehr heftig das Substrat besiedelt hat, was mir bisher nicht so aufgefallen war, da sich das Igelmyzel farblich weniger stark vom Substrat absetzt, als bspw. die Seitlinge (das Myzel vom Igel ist etwas gelblicher). Nunja ich hoffe, dass es Igelmyzel ist

vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Kleines Update bezüglich dem ersten Aschenglas mit Zitronenseitling: Die Maiskörner, die weiße Punkte gebildet haben, sind vom Myzel schon "geschluckt" worden. Mehr als 3/4 des Substrats sind jetzt durchwachsen. Allerdings hat sich die Wachstumsgeschwindigkeit verlangsamt - bestimmt wegen der Nässe unten. Ich habe deswegen vor ein paar Tagen Gerste zum Gären angesetzt, wenn die Gärung durch ist, werde ich das Myzel aus dem Aschenlaugenglas umsiedeln.
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:In der Nacht von gestern auf heute habe ich die letzten Gläser beimpft. Dieses mal (wie auch bei den Substratsäcken) komplett unsteril ohne HEPA. Was noch zu erwähnen ist: Die eingeweichten Waschnüsse stinken nach verfaulenden MeeresalgenAlso selbst wenn das funktioniert, werde ich dann lieber auf Rosskastanien zurückgreifen (zumal ich die dann auch umsonst bekomme und diese nicht aus Indien hergeschifft werden müssen).
vG
Julius
Ja, wenn eine unangenehme Geruchsbildung da ist, dann verfehlt man ja sein Ziel. Sonst könnte man ja gleich Gärsubstrat ansetzen. Das Ergebnis würde mich trotzdem interessieren.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Da hast du recht. Wenn die Wäsche nac hdem waschen auch den Geruch hat, versteh ich nicht wie man das als Waschmittelersatz verwenden kannJa, wenn eine unangenehme Geruchsbildung da ist, dann verfehlt man ja sein Ziel. Sonst könnte man ja gleich Gärsubstrat ansetzen

vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Update Tag 4 des großen Versuchs.
1. Gärsubstratgläser.
In einem der Maisgläser hat sich an einem Maiskorn Schimmel entwickelt, allerdings scheint das ein Maiskorn aus dem Impfglas gewesen zu sein. Außenrum wächst jedoch das Myzel des Zitronenseitlings ganz normal, der verflechtet sich sogar mit dem Schimmel. Keine Ahnung ob das ein Kampf ist, oder der Kampf schon verloren ist - werden wir sehen. Auf die darunterliegende vergärte Maiskörner scheint Schimmel nicht überzuspringen. Ich hoffe, dass da nicht mehr solcher Körner waren, weil sonst wird evtl. der gesamte Versuch scheitern, weil dann alle Gläser kontaminiert sind.
Im Gärgerstreglas scheint das Myzel die Gärgerste nicht so richtig gern haben. Vermutlich findet hier gerade ein Kampf zwischen Milchsäurebakterien und dem Myzel statt.
2. Aschenlaugengläser.
Gersteglas ist bis jetzt am der am Weitesten durchwachsene Glas, von allen Gläsern. Asche und Gerste scheint der Zitronenseitling zu mögen. Das Glas ist schon fast zu einem Drittel durchwachsen (auf dem Fotos sieht man das nicht ganz, aber die Rückseite ist extrem gut besiedelt)
Beim Maisglas ist das Myzel nicht so weit. Unten hat sich allerdings auf einem Maiskorn Schimmelmyzel entwickelt. Hier bestätigen sich meine Beobachtungen, dass Asche kaum einen Schutz gegenüber Schimmel bietet. Vermutlich werde ich das in Zukunft so handhaben, dass ich zuerst ein Substratsack durchwachsen lasse und später dann Asche als Kalkersatz zugeben werde.
3. Waschmittelgläser.
Keine Kontis und schnelles Wachstum des Myzel - sehr, sehr positiv. Unerfreulich ist, die Gerste keimt, obwohl ich die Gerste 2xMal (!) mit kochendem Wasser abgebrüht habe. Aufgrund des schnellen Myzelwachstums, bin ich jedoch guter Hoffnung, dass hier der Pilz als Pflanzenjäger Erfolg haben wird. Die ersten gekeimt Gerstekörner sind schon mit Myzel überwachsen.
1. Gärsubstratgläser.
In einem der Maisgläser hat sich an einem Maiskorn Schimmel entwickelt, allerdings scheint das ein Maiskorn aus dem Impfglas gewesen zu sein. Außenrum wächst jedoch das Myzel des Zitronenseitlings ganz normal, der verflechtet sich sogar mit dem Schimmel. Keine Ahnung ob das ein Kampf ist, oder der Kampf schon verloren ist - werden wir sehen. Auf die darunterliegende vergärte Maiskörner scheint Schimmel nicht überzuspringen. Ich hoffe, dass da nicht mehr solcher Körner waren, weil sonst wird evtl. der gesamte Versuch scheitern, weil dann alle Gläser kontaminiert sind.
Im Gärgerstreglas scheint das Myzel die Gärgerste nicht so richtig gern haben. Vermutlich findet hier gerade ein Kampf zwischen Milchsäurebakterien und dem Myzel statt.
2. Aschenlaugengläser.
Gersteglas ist bis jetzt am der am Weitesten durchwachsene Glas, von allen Gläsern. Asche und Gerste scheint der Zitronenseitling zu mögen. Das Glas ist schon fast zu einem Drittel durchwachsen (auf dem Fotos sieht man das nicht ganz, aber die Rückseite ist extrem gut besiedelt)
Beim Maisglas ist das Myzel nicht so weit. Unten hat sich allerdings auf einem Maiskorn Schimmelmyzel entwickelt. Hier bestätigen sich meine Beobachtungen, dass Asche kaum einen Schutz gegenüber Schimmel bietet. Vermutlich werde ich das in Zukunft so handhaben, dass ich zuerst ein Substratsack durchwachsen lasse und später dann Asche als Kalkersatz zugeben werde.
3. Waschmittelgläser.
Keine Kontis und schnelles Wachstum des Myzel - sehr, sehr positiv. Unerfreulich ist, die Gerste keimt, obwohl ich die Gerste 2xMal (!) mit kochendem Wasser abgebrüht habe. Aufgrund des schnellen Myzelwachstums, bin ich jedoch guter Hoffnung, dass hier der Pilz als Pflanzenjäger Erfolg haben wird. Die ersten gekeimt Gerstekörner sind schon mit Myzel überwachsen.
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Kleines Update ohne Fotos. Scheint so zu sein, das auch im Waschmittelglas und Aschenlaugenglas mit Mais sich Schimmel gebildet hat. Und es ist irgendwie überall der selbe Schimmel, weiße etwas rare Myzelfäden mit schwarzen Knötchen (Sporangien?). Dieser Schimmel tritt immer nur beim Mais auf. Das habe ich hier schon berichtet, sogar beim Mais, welches ich gären ließ, ist auf dem Gärungsschaum dieser Schimmel aufgetretten. Kann das sein, dass der Futtermais von vornherein mit diesem Schimmelpilz kontaminiert ist? Jedenfalls scheint es so zu sein, dass die Sporen extrem wiederstandsfähig sind.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Alles ist mit Schimmelpilzsporen kontaminiert, ganz besonders Getreide, das in Silos gelagert wird, aber im Grunde einfach alles. Schimmelpilze sind allgegenwärtig.limbi007 hat geschrieben:Kann das sein, dass der Futtermais von vornherein mit diesem Schimmelpilz kontaminiert ist? Jedenfalls scheint es so zu sein, dass die Sporen extrem wiederstandsfähig sind.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Das ist leider wahr. Das Ziel all dieser Pasteurisationsmethoden (inklusive Fermentation) ist es ja auch nicht alle Sporen abzutöten, sondern die lebenden unerwünschten Mikroorganismen und die Sporen mit einer Membran abzutöten und es den restlichen Sporen so schwer wie möglich zu machen auszukeimen. Wenn man die Sporen auch tot haben will muss man halt autoklavieren, aber das wollen wir ja versuchen zu umgehen. Schade dass das nix geworden ist. Wie sieht es mit den Gerstegläsern aus?Alles ist mit Schimmelpilzsporen kontaminiert, ganz besonders Getreide, das in Silos gelagert wird, aber im Grunde einfach alles. Schimmelpilze sind allgegenwärtig.
Update bzgl Substratsäcke:
Sehen alle super aus, keine Kontis. Immer noch liegen die Spülisäcke vorne. Die Kräuter sind am weitesten gefolgt von der Sommerauster gefolgt von den Igeln (!) gefolgt von den Winteraustern. Das Winterausternmyzel ist aber auch schon relativ alt gewesen.
Update bzgl. Waschnussgläser:
Bisher ist weder eine Kolonisation noch Kontis erkennbar.
(Update bzgl. Substratgläser:
Bei den H2O2-Gläsern tut sich immer noch nix

vG
Julius
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Ja, das ist schon klar. Nur beim Mais scheint es besonders stark zu sein. Wenn ich zB. die Gerste vergleiche, ist diese wesentlich unproblematischer.Ständerpilz hat geschrieben:Alles ist mit Schimmelpilzsporen kontaminiert, ganz besonders Getreide, das in Silos gelagert wird, aber im Grunde einfach alles. Schimmelpilze sind allgegenwärtig.limbi007 hat geschrieben:Kann das sein, dass der Futtermais von vornherein mit diesem Schimmelpilz kontaminiert ist? Jedenfalls scheint es so zu sein, dass die Sporen extrem wiederstandsfähig sind.
Scheint allerdings beim Mais nur bedingt zu funktionieren. Futtermais ist sehr trocken und normalerweise sollte dieses 2-3 Tage eingeweicht werden, bis das komplette Maiskorn sich mit Wasser vollgesogen hat. D.h. 16h einweichen direkt in Wasch- oder Aschenlauge ist nicht ausreichend, da das Maiskorn noch im trockenen Volumen innendrin Schimmelsporen enthalten kann. Das sollte ich beim nächsten mal bedenken.Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Das ist leider wahr. Das Ziel all dieser Pasteurisationsmethoden (inklusive Fermentation) ist es ja auch nicht alle Sporen abzutöten, sondern die lebenden unerwünschten Mikroorganismen und die Sporen mit einer Membran abzutöten und es den restlichen Sporen so schwer wie möglich zu machen auszukeimen. Wenn man die Sporen auch tot haben will muss man halt autoklavieren, aber das wollen wir ja versuchen zu umgehen.Alles ist mit Schimmelpilzsporen kontaminiert, ganz besonders Getreide, das in Silos gelagert wird, aber im Grunde einfach alles. Schimmelpilze sind allgegenwärtig.
Beim nächsten mal müsste ich 3 Tage Mais einweichen, dann abgießen und dann erst mit Waschmittel- oder Aschenlauge einlegen. In der Zeit keimen hoffentlich schon die ersten Schimmelsporen und können dann hoffentlich leichter von der Lauge vernichtet werden.
Die sehen gut aus, keine Kontis. Leider keimt die Gerste im Waschmittelglas. Ich bin mal gespannt ob der Pilz hier den Kampf gewinnt. Und im Aschenglas ist schon etwas weniger als die Hälfte der Gerste durchwachsen. Morgen oder Übermorgen berichte ich dann mehr darüber, auch mit Fotos.Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Wie sieht es mit den Gerstegläsern aus?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Interessante Methoden zur Pasteurisierung
Das ist eine gute Idee!Beim nächsten mal müsste ich 3 Tage Mais einweichen, dann abgießen und dann erst mit Waschmittel- oder Aschenlauge einlegen. In der Zeit keimen hoffentlich schon die ersten Schimmelsporen und können dann hoffentlich leichter von der Lauge vernichtet werden.
Ich auch.Ich bin mal gespannt ob der Pilz hier den Kampf gewinnt.
vG
Julius