Hallo Leute,
Wenn man es "richtig" "wissenschaftlich exakt" machen möchte, wird die Sache schnell sehr kompliziert.
Dann spielen, wie Carsten angemerkt hat, auch z.B. die Nährstoffe im Impfstück eine Rolle.
Und klar ist dein Mehl nicht nur Stärke... etc.
Selbst, wenn du "reine" Speisestärke kaufst, sind da noch ein paar Proteine drin.
Dazu kommt z.B. noch, dass Stärke nicht gleich Stärke ist.
Vielleicht spielt das keine so große Rolle, nur so als kleiner Exkurs:
Stärke hat glycosidische 1,4- und 1,6-Verbindungen. In der löslichen Stärke die man z.B. für einige Bio-/Chemischen Versuche nutzt, ist quasi reine Amylose und hat (fast?) ausschließlich 1,4-Verbindungen. Dadurch bildet sich eine Kette/mit Helix Struktur, aber kein Netzwerk, weil die Querverbindungen fehlen. Daher ist reine Amylose nach dem Aufkochen auch einigermaßen wasserlöslich.
Die Quervernetzung durch die 1,6-Verbindungen sorgen dafür, dass die Brühe "andickt" und du je nach Menge eine Sauce, einen Pudding oder eine Nudel etc. erhältst. Diesen Anteil, mit 1,6- Verbindungen nennt man Amylopektin.
Die Speisestärke, die man kauft, ist meist genau zum Andicken gedacht und die Pflanzen, aus denen sie hergestellt wird, sind auch speziell dafür gezüchtet, dass sie viele von den 1,6- Verbindungen enthalten, damit man mit wenig Stärke gut andicken kann (z.B. spezielle Maissorten etc.).
Ich weiß jetzt gerade nicht genau welche Enzyme alles wo und wann am Abbau beteiligt sind und welche die Glucke oder andere Pilze haben.
Es wäre aber durchaus denkbar, dass einige Pilze vielleicht nur mit dem Amylose Anteil klarkommen, oder zumindest mehr Enzyme für das Eine bilden als für das Andere.
Vermutlich ist also schon aus dem Grund Stärke aus Mehl und andere Stärke Sorten nicht komplett vergleichbar, selbst, wenn du die Proteine etc. aus deinem Mehl entfernen würdest.
Aber ... übertreiben kann man immer alles! Versuch macht so oder so kluch!

Was ich auch nicht genau weiß wäre, ob diese wahrscheinlich "mikrokristalline" Zellulose, die du gekauft hast, nach den vorherigen Verarbeitungsschritten noch so aussieht, wie in einem Blatt oder in Holz.
Von den chemischen Verbindungen her schon, aber die räumliche Ausrichtung Packungsdichte etc., könnte durchaus anders sein.
Ungekochte Stärke ist auch schlechter verdaulich, weil sie sehr komprimiert gepackt ist und die Enzyme kaum Angriffsfläche haben.
Nimm mal saubere, aber ungekochte Stärke, mache sie feucht und vergleiche mit gekochtem "Pudding".
Dann lass beide offenstehen und schau was schneller schimmelt oder nach Bakterien stinkt.
Habe das so noch nicht gemacht, aber vermutlich gammelt der Pudding schneller und intensiver.
Einen Punkt, den du angesprochen hast, finde ich noch sehr wichtig!
Die Frage ist vor allem, welche Enzyme der Pilz jetzt bildet, wenn er gerade auf deiner Schale wächst.
Das kann etwas komplett anderes sein, als das was er alles bilden könnte.
Eine Glucke, die Wochen oder gar Jahre lang nur Zucker bekommen hat, wäre recht doof ständig große Mengen an Stärke abbauenden Enzymen zu bilden. Ebenso können Holzzersetzer, die lange nur auf Zuckernährböden oder Körnern wachsen einige Zeit brauchen, um sich wieder an Holz zu gewöhnen. Das heißt meist nicht, dass der Pilz das nicht mehr kann, aber die notwendigen Gene werden zeitweise abgeschaltet und nicht mehr abgelesen, bis sie wieder gebraucht werden. Wie schnell das wieder Anschalten dann dauert, könnte sich auch von Pilzart zu Pilzart unterscheiden und auch von der Nahrungsquelle abhängen, um die es gerade geht.
Es ist also auch in dem Sinne wichtig was die Glucke denn vorher schon gefressen hat, bevor du sie auf den neuen Agar überträgst.
Viele Pilze können sich auch hervorragend von Fett ernähren. Aber nur, wenn andere leichter verfügbare Kohlenstoffquellen zur Verfügung stehen, um erstmal den Abbau des Fettes richtig ankurbeln zu können.
Auch du kannst dich energetisch gesehen nicht von reinem Fett ernähren, auch wenn da mehr als genug Energie drinsteckt.
Mal abgesehen davon, dass dein Verdauungssystem dir die Öl-Diät übelnehmen würde.
Nur mal so als Input, auch wenn das scheinbar nicht alles perfekt zum Thema Glucke passt.
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...