Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Aber dafür ist der Eine doch recht ordentlich geworden. Ich glaube das es deshalb besser ist lieber auf viele kleine Gläser aufzuteilen. Je Glas dann nur 1-3 KS an Ausbeute.
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
BKY. ..Dafür ist der eine richtig schön geworden
wenn ich Du wäre würde ich mir ein paar Gläser mit sterilisiertem getreide herrichten.... Und den schönen Burschen klonen bevor der Rest in die Pfanne wandert. So hast du schöne frische Brut. ..
ich habe das auch erst gemacht und man sieht richtig wie das Myzel schön rhizomartig wächst....jung und knackig

ich habe das auch erst gemacht und man sieht richtig wie das Myzel schön rhizomartig wächst....jung und knackig
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Ich hätte eher an die Vermehrung mit Sporen gedacht.
Man liest ja immer wieder was über die Alterung von Myzel wenn man es einfach nur teilt oder klont.
Tief im Glas in den Hohlräumen also quasi an den Seiten sind noch 2-3 Pilze die normalerweise groß geworden wären.
Ich glaube wenn ich den Block herausgetan hätte und ihn dann fruchten lassen hätte dann hätte er ziemlich passable Erträge gebracht.
Ich hab übrigens meinen AS Block (Kaffesatz und Holzspäne) von ganz am Anfang zerbröckelt und mit sehr viel Reis vermischt (unsteril) und der durchwächst jetzt gerade. Das gleiche hab ich mit einem Glas KS gemacht der nicht fruchten wollte.
Ich würd mich schon die ganze Zeit auf eine Pfanne voll Kräuterseitlingen freuen, aber so geht das nicht wirklich.
Ich bräuchte 10 von solchen Pilzen.
Platz für mehrere Gläser wäre in der Box.
So eine durchsichtige Plastikbox mit Stroh und Getreidesubstrat füllen wäre auch eine Idee. Mir kommt es fast so vor als wäre das Gurkenglas schon viel zu tief und die Pilze nutzen das Substrat ganz unten nicht richtig. Wenn man so eine Box nur ca 15 cm hoch befüllte glaub ich wäre es besser.
Man liest ja immer wieder was über die Alterung von Myzel wenn man es einfach nur teilt oder klont.
Tief im Glas in den Hohlräumen also quasi an den Seiten sind noch 2-3 Pilze die normalerweise groß geworden wären.
Ich glaube wenn ich den Block herausgetan hätte und ihn dann fruchten lassen hätte dann hätte er ziemlich passable Erträge gebracht.
Ich hab übrigens meinen AS Block (Kaffesatz und Holzspäne) von ganz am Anfang zerbröckelt und mit sehr viel Reis vermischt (unsteril) und der durchwächst jetzt gerade. Das gleiche hab ich mit einem Glas KS gemacht der nicht fruchten wollte.
Ich würd mich schon die ganze Zeit auf eine Pfanne voll Kräuterseitlingen freuen, aber so geht das nicht wirklich.
Ich bräuchte 10 von solchen Pilzen.
Platz für mehrere Gläser wäre in der Box.
So eine durchsichtige Plastikbox mit Stroh und Getreidesubstrat füllen wäre auch eine Idee. Mir kommt es fast so vor als wäre das Gurkenglas schon viel zu tief und die Pilze nutzen das Substrat ganz unten nicht richtig. Wenn man so eine Box nur ca 15 cm hoch befüllte glaub ich wäre es besser.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Männer! ...Du hast aber schon hier viewtopic.php?f=45&t=4210&start=15 angepasst! !!?!!BKY hat geschrieben:Ich hätte eher an die Vermehrung mit Sporen gedacht.
Man liest ja immer wieder was über die Alterung von Myzel wenn man es einfach nur teilt oder klont.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Wenn du aufgepasst meinst, dann nein. Aber ich hab sowieso meine Brut erst bekommen und davon hab ich noch die Hälfte zum Gläser impfen und ein Stück hab ich auf agar zum aufheben.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Ja ich meinte aufgepasst...
na dann brauchst das eh nicht....BKY hat geschrieben:Aber ich hab sowieso meine Brut erst bekommen und davon hab ich noch die Hälfte zum Gläser impfen und ein Stück hab ich auf agar zum aufheben.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Meine Gurkengläser sind nun gut durchwachsen. Da sie bisher im Zimmer standen habe ich sie nun auf den Balkon ins Kühle gestellt, bei ca. 15°C.


Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Sehen sehr gut aus. Ist es bei dir schon so warm auf dem Balkon?
Wie gesagt, ich würde die Seiten vom Glas bis oben zum Rand verdunkeln.
Aus meinem Glas wächst gerade ein richtig dicker von unten im Glas nach oben und schaut schon oben raus, trotz verdunkeln.
Wie gesagt, ich würde die Seiten vom Glas bis oben zum Rand verdunkeln.
Aus meinem Glas wächst gerade ein richtig dicker von unten im Glas nach oben und schaut schon oben raus, trotz verdunkeln.
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
UPDATE:
Wurden gerade geerntet da der erste Pilz begann zu schrumpfen.
Der neue ist in nur drei Tagen gewachsen und ist viel fester.
Ich habe bemerkt dass es daran lag dass Wasser im Glas stand bis nach oben hin, als ich es weggeschüttet habe bekamen die Seiten Sauerstoff und haben Pilze gebildet.
Ich würde das mit dem Gurkenglas nur zur Brutherstellung benutzen. Die enge Öffnung macht enorme Probleme beim Ernten wenn Pilze auf der Seite wachsen und ausserdem hätte man rundherum Pilze wenn man den Substratkuchen herausstülpen würde. Mais als Substra finde ich hat sehr viel Power. Mich hat gerade dieser neue Pilz fasziniert der eigentlich schon nach 2 Tagen größer war als der erste nach 1 Woche.
Das AS Substrat mit Reis durchwächst hervorragend und riecht erstaunlicherweise viel viel angenehmer als das Kaffeesatz/Holz gemisch. Wie Waschmittel bzw. blumig.
Das Kaffesatz/Holz gemisch roch eher pilzig wie Waldboden.
Wurden gerade geerntet da der erste Pilz begann zu schrumpfen.
Der neue ist in nur drei Tagen gewachsen und ist viel fester.
Ich habe bemerkt dass es daran lag dass Wasser im Glas stand bis nach oben hin, als ich es weggeschüttet habe bekamen die Seiten Sauerstoff und haben Pilze gebildet.
Ich würde das mit dem Gurkenglas nur zur Brutherstellung benutzen. Die enge Öffnung macht enorme Probleme beim Ernten wenn Pilze auf der Seite wachsen und ausserdem hätte man rundherum Pilze wenn man den Substratkuchen herausstülpen würde. Mais als Substra finde ich hat sehr viel Power. Mich hat gerade dieser neue Pilz fasziniert der eigentlich schon nach 2 Tagen größer war als der erste nach 1 Woche.
Das AS Substrat mit Reis durchwächst hervorragend und riecht erstaunlicherweise viel viel angenehmer als das Kaffeesatz/Holz gemisch. Wie Waschmittel bzw. blumig.
Das Kaffesatz/Holz gemisch roch eher pilzig wie Waldboden.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Mein Balkon habe komplett mit einer Noppen Folie geschlossen, quasi wie ein Wintergarten. Die Gläser stehen dort in einer Clear-Box mit Deckel auf ca. 40cm über dem Boden, nahe an der Balkontür. Darüber stehen noch Pflanzen, so dass beim Myzel nicht viel Licht ankommt. Ich schau jeden Tag mal rein und dann besprühen die Wände bei Bedarf mit Wasser zur Anhebung der Luftfeuchtigkeit.
Das wir Gläser ohne Verdunklung verwenden dient ja nur zur Kontrolle, bin ja noch blutiger Anfänger. Später kann man die ja mit einer Farbe einsprühen.
Deine sehen ja von der Größe her schon sehr appetitlich aus. Wohlbekomms.
Hast Du für Deine AS etwa Jasmin-Reis verwendet?
Das wir Gläser ohne Verdunklung verwenden dient ja nur zur Kontrolle, bin ja noch blutiger Anfänger. Später kann man die ja mit einer Farbe einsprühen.
Deine sehen ja von der Größe her schon sehr appetitlich aus. Wohlbekomms.
Hast Du für Deine AS etwa Jasmin-Reis verwendet?
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Es war Parboiled Reis. Hab die KS eingefroren und tu immer welche dazu in die Tupperdose bis ich genug habe. Von zwei Stück wird man nicht satt. Ja, hoffentlich fruchten auch mal die AS ich glaub schon bald dass ich ein schlechtes Myzel erwischt hab. Aus der Dose in der es war als ich bekam waren bis jetzt die größten Primordien.
Aber überall aus meinen eigenen Ansätzen wuchs nichts gescheites.
Das Substrat wurde auch nicht weiß so wies beim KS ist. Es ist nicht richtig durchwachsen. Jetzt mit Reis ist es besser durchwachsen.
Aber überall aus meinen eigenen Ansätzen wuchs nichts gescheites.
Das Substrat wurde auch nicht weiß so wies beim KS ist. Es ist nicht richtig durchwachsen. Jetzt mit Reis ist es besser durchwachsen.
-
- Neuling
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag, 03. Januar 2017 19:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Den AS gibt es ja eigentlich schon reichlich zu kaufen nur probiert habe ich ihn noch nie, werde ich aber sich bald mal machen. Wozu also AS züchten wenn es den eh schon massig gibt? Verhält sich in etwa so wie mit dem Champignons. Parasol oder Schopftintling reizt mich da schon eher.
Freundliche Grüß
Meine Fotos auf flickr
Meine Fotos auf flickr
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Gezüchtet wird eh nicht, nur kultiviert. Es ist halt wie bei anderen Hobbys auch: man macht das nicht nur, weil das billiger ist, als im Laden. Ist es sowieso nicht. Und abgesehen vom Austernseitling und Champignon kriegt man heute auch sehr gut viele andere Arten frisch: Shiitake, Kräuterseitling und in der Saison auch Steinpilze, Braunkappen etc. Getrocknet gibt es sowieso fast alles zu kaufen.NorbertK. hat geschrieben:Wozu also AS züchten wenn es den eh schon massig gibt?
Ich finde es einfach schön, die Pilze wachsen zu sehen. Die Ausgaben übersteigen weit jede mögliche Ersparnis. Andere verschwenden ihre Zeit und ihr Geld anders, wir eben so.

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Zudem was Oliver gesagt hat, kommt noch, dass frisch geerntete Pilze einfach viel besser schmecken. Das gilt jetzt nicht nur für den Austerseitling sondern auch für den Champignon. Gezüchtet habe ich Champignons noch keine, aber die frisch gesammelten im Herbst, lassen sich geschmacklich einfach nicht mit gekauften vergleichen. Das ist wie als würde man Billigtoastbrot mit Brot frisch aus dem Ofen vergleichen.Wozu also AS züchten wenn es den eh schon massig gibt?
vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Pilze (Kräuterseitling und Austernpilz)
Auch bei gekauften gibt es große Unterschiede. Eine Art mit braunen Hüten ist relativ fest und schmeckt irgendwie nicht. Ich ärgere mich immer, wenn ich die versehentlich gekauft habe. Keine Ahnung, um welche Art/Strain es sich genau handelt.Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Gezüchtet habe ich Champignons noch keine, aber die frisch gesammelten im Herbst, lassen sich geschmacklich einfach nicht mit gekauften vergleichen.
Von Parasol habe ich Mycel, aber noch keine Versuche damit gestartet. Nur einmal habe ich ein Glas damit angesetzt, war aber dann leider kontaminiert.