Seite 1 von 1

agar rätsel

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 13:13
von davidson30
hallo


hab da 2 mal mea in pertis mit KS beimpft ... in einer ist noch zusätzlich was dirnnen ....

welche peti hat was dabei ??
und was könnte es sein ??

Bild

Bild

beide petris gleich alt und der gleiche pilz ist es auch .
grundmischung die selbe mea wie bei wiki .


ahja nochwas .... der test hat bei allen petris das selbe ergebnis gebracht ... (sollte kein zufall sein )

Bild


gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 13:38
von Hephaistos
Hallo!

8) Ist doch klar erslichtlich, dass in der rechten zusätzlich Kondenswasser dabei ist :wink:

Nein, mal im Ernst: Ich denke die linke ist mit Zusatz, da ja (laut meinen Versuchen) der KS nur äußerst bescheiden in MEA einwächst.
Ich hätte mal auf zusätzlich Dogfood getippt; dann würde man aber Partikel im Agar sehen (vielleicht bin ich ja nur blind...), oder hast du dann vielleicht filtriert?

Gruß,
Hary

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 15:03
von davidson30
hallo


nö dog ist nix dabei .... viel einfacher .... du solltest es wissen ;-)


grüsse

fritz

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 19:26
von schopfmorchel
Hallo Fritz,
die unbekannte Zutat scheint bei mir immer dabeizusein.
meine sehen immer aus wie dein Linker bzw. alle 6

oder ist der Rechte der besondere? hat der eine Wachstumsbremse?

Ich verwende immer nur reines MEA.

Hmh bin jetzt verwundert.

Ulrich

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 20:43
von davidson30
hallo


hab bei meinen mea ohne *** immer solchen wuchs ... :(

muss aber sagen das ich bis jetzt auch nur eine sorte malzextrakt verwendet habe und da keine vergleiche habe.

hab mir fast schon gedacht das da etwas nicht stimmt ... deswegen habe ich mal versuche angestellt ...

frage ich mal so ... was kann meinen me fehlen ??



gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 20:52
von schopfmorchel
Kann es etwa sein, daß dein Malzextrakt irgendwelche Konservierungsstoffe enthält, gar ein Funghizid?
So ganz ein bischen, und sich der Pilz erst durchkämpfen muß?


Aber was hast du den bei dem Linken anders gemacht?
zusätzliches Futter (stärke, zucker?) oder Gips?


Ulrich

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 22:44
von Jinx
Also für meine MEA-Petris nehm ich immer Holzsud statt Wasser (da ja eh alle Holzzersetzer sind was ich züchte). Meine sehen auch immer nur wie die links aus.

Verfasst: Samstag, 19. April 2008 23:57
von davidson30
hallo


ich denke der me ist selber gemacht ( hab ihn bekommen ) und enthält keinerlei zusatzstoffe .


ich habe bei diesen versuch zucker in form von zuckerrübensirup beigegeben ...

also scheint es so als ob meinen me zucker fehlt :? (aber kann das sein ?? )

folglich ist dann me nicht gleich me :?: :shock:


werde mal für weitere versuche beide sirup und extrakt vermischen ... zusammen scheinen sie ja gute arbeit zu leisten ....


gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Sonntag, 20. April 2008 09:35
von schopfmorchel
Hallo Fritz,
ich verwende immer Gerstenmalz aus der Brauerei,
dieses vermenge ich mit Wasser erwärme ich langsam (vereinfachtes Verfahren-Infusion)
auf 75 Grad, dann zerkleinere ich mit dem Stabmixer,
wichtig ist es eine Rast von 15-20 minuten bei 72 bis max. 78 Grad zu halten.
dann lass ich es aufkochen und seihe es mit einem großen Küchensieb ab.
Dieses in Gläser aufteilen und in den Autoklaven.
Dann kann ich es bei Bedarf verwenden.

Die groben Teile (Spelzen) kommen ins Substrat.

Ulrich

Verfasst: Sonntag, 20. April 2008 15:40
von davidson30
hallo

hab jetzt mal gesucht und malzextrakt zum bierbrauen gefunden ...

werde mal diesen bestellen und testen ... soll ich da hell oder dunkel bevorzugen ??


gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Sonntag, 20. April 2008 16:38
von schopfmorchel
Hallo Fritz,
beim Bierbrauen wird das Gerstenmalz beim Maischen 3 Rasten unterzogen, einmal bei ca. 50 Grad der Eiweißabbau, einmal bei ca. 65 Grad der Maltoseabbau, und schlielich bei ca. 72-78 C die Verzuckerung.
je nach Temperatur bilden sich unterschiedliche Zucker.

Da ich es nun nicht für erstrebenswert halte beim Pilzagar generell aufs Eiweiß zu verzichten, nehme ich keinen fertigen Malzextrakt, sondern helle Braugerste und lasse bewust die ersten beiden Rasten aus.
Die Verzuckerung mache ich natürlich.

Aber wenn du lieber fertigen Malzextrakt verwenden willst nimm besser hellen, es sei denn dir ist der Farbkontrast aus Beobachtungs- und Fotofrafiergründen wichtig.

Ulrich

Verfasst: Sonntag, 20. April 2008 19:02
von davidson30
hallo


na bumm das ist ja dann schon eine wissenschaft für sich :shock: .

hätte mir schon gedacht das malzextrakt gleich malzextrakt ist .....

wenn ich mir helles Trockenmalz würde ... wie wäre dann die genauere verarbeitung ??

hab leider keine ahnung vom bierbrauen ( obwohl ich mich gerade frage warum nicht :? :P :?: ) und die genaue verwendung dürfte ich wohl nur in einen bierbraubuch finden ....

hättest du ein rezept (anleitung) für mich um gutes me herzustellen ??
wie lange kann ich dann das endprodukt lagern ?? (ohne konservierungsstoffe ??)



gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Sonntag, 20. April 2008 19:34
von pilz-kultur
Hallo Fritz !


...im Bierbrauerei/Kellerbedarf gibt`s Flüssigmalz . dass verwende ich auch...aber nur ungehopftes verwenden :wink: :D !

Nicht benötigtes friere ich einfach ein !


Walter

Verfasst: Montag, 21. April 2008 08:29
von schopfmorchel
Hallo Fritz,
also du mußt unterscheiden zwischen Trockenmalz, Malzextrakt und Malz.
unter Braumalz versteht man die gekeimten und gedarrten Gerstenkörner. Diese sind als solche auch noch sichtbare Körner; beim hellen Braumalz siehst du ersteinmal keinen Unterschied zum Getreide.

das Malzextrakt und Trockenmalz ist sehr einfach in der Nutzung zum Agarplatten giesen, da es nur mehr mit Wasser verdünnt werden muß (+Agar).

Zum Bierbrauen würde ich es aber nicht verwenden, eigentlich ist es nur für sonderbares Hobbybrauen, wobei sinnigerweise der wichtigste Teil des Brauvirganges vorweggenommen wurde (also da kauf ich dann gleich lieber Bier), oder eben zum Semmelbacken.


richtiges
Braumalz (helles Gerstenmalz) eignet sich hingegen zu Bierbrauen und wie ich finde hervorragen zur Pilzzucht, da man ins Agar gleich wichtiges Pilzfutter mithineinbekommt, das ja im käuflichen Malzextrakt gar nicht mehr vorhanden ist. (Spelzen, Eiweis, Stärke, Maltose).
Dies erreicht man indem man das Braumalz (mit Wasser) auf viel einfachere Weise erhitzt, als das zum Bierbrauen notwendig ist.
nämlich indem du die Mischung langsam unter Rühren erhitzt.

beim Bierbrauen hingegen will man Eiweiß und Maltose möglichst vermeiden, deshalb die unterschiedlichen Maischverfahren.

Ich hab das Mischungsverhältnis bis jetzt immer nach Gefühl gemacht, da es einerseits von der Qualität des Rohstoffes abhängt, als es auch bei den Pilzen nicht so ganz genau ist, aber beim nächsten mal werd ichs auslitern.
Vorräte aufheben sollte für den Pilzzüchter kein Problem sein,
in Gläser füllen autoklavieren und eventuell in den Kühlschrank geben.

Ulrich

Verfasst: Mittwoch, 23. April 2008 08:24
von schopfmorchel
Hi

also ich hab gestern 3 Liter Wasser und 1 Liter helles Braumalz verwendet.

OL