Seite 1 von 1
Agrocybe will nicht fruchten/Konti?
Verfasst: Freitag, 25. April 2008 15:21
von Christoph
Hallo,
ich habe vor kurzem einge Beutel mit Agrocybe aegerita beimpft. Das Substrat bestand aus ca. 80% Buchensägemehl mit ca. 20% Kleiezusatz. Der Pilz wuchs schnell und gut durch (lag auf dem Küchenschrank, dort ist es recht warm), allerdings zeigen sich zunehmend folgende schwarze Flecken:
Das Substrat war an diesen Stellen zuerst bewachsen, erst nach und nach entstanden die Färbung und das Myzel verschwand. So schaut es im Inneren aus, der nur schwach besiedelte Bereich liegt direkt unterhalb der gezeigten Stelle:
Kann das eventuell von Kondenswasser stammen? Ich hatte so etwas aber noch nie bisher...
Außerdem will der Pilz einfach nicht fruchten. Ich habe es schon mit Kühlstellen über Nacht, warme Wohnung und kühlem Keller versucht, leider erfolglos. Können sowohl die Schwarzfäbrung als auch die ausbleibende Fruktifikation von einem falschem Substrat kommen?
Verfasst: Freitag, 25. April 2008 19:12
von davidson30
hallo
kenne dieses problem auch von meinen südl. schüpplingskulturen . ich nenne sie aus unwissenheit den "schwarzen schimmel" ...
helfen tut da bei mir nix mehr ... außer die biotonne .
scheint als ob diese pilzsorte für diese konti sehr anfällig ist ... ( wenn es eine konti ist ) .
da stellt sich jetzt bei mir die frage ob die verschiedenen pilze unterschiedlich anfällig für kontis sind .?
gut kulturpilz
fritz
Verfasst: Freitag, 25. April 2008 19:32
von Mycelio
Hallo,
kenne auch die schwarze Konti, aber vom Igel. Dort wächst es manchmal über die Oberfläche. Schimmel ist es wahrscheinlich nicht, zumindest staubt das Zeug bei mir nicht.
Bei den Fotos drängt sich mir der Verdacht auf, daß das Substrat zu naß war und daß die gezeigte Stelle unten lag. Wenn sich da Wasser sammeln kann und es schön warm ist, können Bakterien mal schnell den ganzen Sauerstoff verbrauchen und das Mycel plattmachen. In so einer anaeroben Zone hat ein Pilz keine Chance.
Ich würde den Block im Garten vergraben und mit ein paar cm Erde bedecken. Evtl. kommt dann noch was, wenn nicht, hat man den Garten gedüngt.
Grüße, Carsten
Verfasst: Samstag, 26. April 2008 00:00
von Christoph
Also ich glaube nicht, dass es Bakterien waren: Zum einen werden meine Beutel für 1 h bei 134 autoklaviert, zum anderen zeigt sich die Konti auch an einigen Beuteln auf der Seite, die oben ist. Ich werde allerdings deinen Rat befolgen und die Kulturen einfach mal verbuddeln, vllt habe ich ja Glück. In Zukunft lasse ich dann die Finger vom Agrocybe aegerita, wenn dieser offensichtlich so anfällig ist.
Verfasst: Samstag, 26. April 2008 09:44
von pilz-kultur
Hi Chris.....
..an Deinem Substrat wird es sicher nicht liegen(hatte nur bei Eiche Schwierigkeiten) !
Der Schüppling hat mir eigentlich nie mehr o. weniger Probleme bereitet , als andere Pilze auch..bei etwa 20°C kamen die ersten FK meist um den 26-30 Tag...dann bei 16°C zum Fruchten aufgestellt......
Gib nicht auf...als Motivation noch ein Bild...sind doch so schöne u. leckere Pilze

!
Gruß
Walter
Verfasst: Samstag, 26. April 2008 12:08
von Christoph
Meinst du mit 26-30. Tag ab dem Zeitpunkt des völligem Durchwachsens? Ich habe noch eine Welle da, die demnächst fertig durchwachsen ist, mit denen probier ich es einfach mal aus.
Verfasst: Samstag, 26. April 2008 15:20
von Mycelio
Hallo,
Christoph hat geschrieben:Also ich glaube nicht, dass es Bakterien waren: Zum einen werden meine Beutel für 1 h bei 134 autoklaviert, zum anderen zeigt sich die Konti auch an einigen Beuteln auf der Seite, die oben ist.
Hm, was immer das für eine Konti ist, da sie nur oberflächlich wächst, denke ich nicht, daß sie das sterilisieren überlebt hat, sondern irgendwie nachträglich reingekommen ist.
Auch bei dem letzten Bild könnte es sein, daß eine Konti von der Oberfläche ausgehend das Mycel gekillt hat.
Christoph hat geschrieben:Ich werde allerdings deinen Rat befolgen und die Kulturen einfach mal verbuddeln, vllt habe ich ja Glück.
Drücke mal die Daumen, draußen werden Kontis oft gefressen.
Christoph hat geschrieben:In Zukunft lasse ich dann die Finger vom Agrocybe aegerita, wenn dieser offensichtlich so anfällig ist.
Na soo schwierig ist er auch nicht, mußt nur wg. Trauermücken aufpassen... Außerdem fruchtet er fast so schnell wie Austern. Ich denke Walter meinte 26 bis 30 Tage nach dem Beimpfen.
Und mach ruhig mal von einem schönen Pilz einen Sporenabdruck, die kann man sehr einfach aus ein paar Sporen nachzüchten.
Grüße, Carsten