Schimmel oder Kamin....
Verfasst: Sonntag, 24. April 2005 22:20
Hallo Gemeine,
ich bin vom Pilzfiber gepackt. Nein mal im ernst, ich hätte mal eine Frage an die wissenden. Ich habe von einem Bekannten neue Pilzbrut vom Shiitakepilz erhalten. Er hat einen kleinen Wald und hat dort Buchen geschlagen. Mir hat er zwei Stämme mitgebracht. Sie haben nur eine Woche gelagert. Nach seiner Auskunft (er baut auch Pilze an) sind die Stämme io. Nachdem ich die Stämme bekommen habe, habe ich mich an´s Werk gemacht und je sieben 10mm Löcher verteilt über die Stämme gebohrt. Die Bruthölzer eingesetzt und mit 10er Rundhölzern verschlössen. Ausserdem habe ich ein ca. 400mm tiefes Loch zum bewässern von oben in die Schnittfläche gebohrt. Dieses Loch gieße ich alle zwei Tage voll mit Wasser. Damit die Stämme nicht austrocknen habe ich einen Müllsack (neu) darübergezogen. Das ganze ist nun ca.eine Woche her. Nun habe ich allerdings festgestellt das die Schnittflächen mit einem weißen Pilz besetzt sind. So schnell kann´s wohl mit dem Shiitakepilz doch nicht gehen. Ich denke das ist Schimmel. Kann ich die Stämme nun in den Kamin legen oder gehts auch so noch ? Was geschieht eigentlich wenn ein Kulturpilz mit einem Schimmelpilz zusammentrifft? Gehen dabei die giftigen Substanzen in den Kulturpilz über ? Und überhaupt, wie kann ich verhindern das sich auf einem frisch geschlagenen Baum keine Schimmelpizsporen niederlassen. Ist doch fast unmöglich, oder? Da ja auch das Klima in dem man die Kulturpilze züchtet genial für Schimmel ist. Nun ist das Buch zuende. Vielleich findet jemand ja mal Zeit meinen Roman zu lesen und selbst was dazu zu schreiben.
Na dann gut Pilz....

ich bin vom Pilzfiber gepackt. Nein mal im ernst, ich hätte mal eine Frage an die wissenden. Ich habe von einem Bekannten neue Pilzbrut vom Shiitakepilz erhalten. Er hat einen kleinen Wald und hat dort Buchen geschlagen. Mir hat er zwei Stämme mitgebracht. Sie haben nur eine Woche gelagert. Nach seiner Auskunft (er baut auch Pilze an) sind die Stämme io. Nachdem ich die Stämme bekommen habe, habe ich mich an´s Werk gemacht und je sieben 10mm Löcher verteilt über die Stämme gebohrt. Die Bruthölzer eingesetzt und mit 10er Rundhölzern verschlössen. Ausserdem habe ich ein ca. 400mm tiefes Loch zum bewässern von oben in die Schnittfläche gebohrt. Dieses Loch gieße ich alle zwei Tage voll mit Wasser. Damit die Stämme nicht austrocknen habe ich einen Müllsack (neu) darübergezogen. Das ganze ist nun ca.eine Woche her. Nun habe ich allerdings festgestellt das die Schnittflächen mit einem weißen Pilz besetzt sind. So schnell kann´s wohl mit dem Shiitakepilz doch nicht gehen. Ich denke das ist Schimmel. Kann ich die Stämme nun in den Kamin legen oder gehts auch so noch ? Was geschieht eigentlich wenn ein Kulturpilz mit einem Schimmelpilz zusammentrifft? Gehen dabei die giftigen Substanzen in den Kulturpilz über ? Und überhaupt, wie kann ich verhindern das sich auf einem frisch geschlagenen Baum keine Schimmelpizsporen niederlassen. Ist doch fast unmöglich, oder? Da ja auch das Klima in dem man die Kulturpilze züchtet genial für Schimmel ist. Nun ist das Buch zuende. Vielleich findet jemand ja mal Zeit meinen Roman zu lesen und selbst was dazu zu schreiben.
Na dann gut Pilz....