Knoblauchpilz
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
Knoblauchpilz
Kann man den Knoblauchpilz Marasmius alliatus eigentlich auch Kultivieren?
Habe ihn noch nicht gegessen aber ich liebe knoblauch und der würde mich sehr interessieren
Habe ihn noch nicht gegessen aber ich liebe knoblauch und der würde mich sehr interessieren
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
mhm das is ne gute frage...
er wächst ja hauptsächlich auf totholz welches am boden vor sich hinmodert...
also eigentlich sollte das funktionier....
Aber wozu züchten wenns davon Massenhaft im Wald gibt?
er wächst ja hauptsächlich auf totholz welches am boden vor sich hinmodert...
also eigentlich sollte das funktionier....
Aber wozu züchten wenns davon Massenhaft im Wald gibt?
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
das würde ich auch sagen ... austern gibts ja auch im wald ... und wir züchten .
aber die frage ist interessant ... ich würde auf alle fälle einen klonversuch starten und berichten ....
als holzzersetzer sollte er doch gewisse chancen mit sich bringen ...
.... und ich bin mir sicher ... da "draußen" gibt es noch andere pilze die auch bei uns zuhaus wachsen würden .... wenn es wer versucht hätte
gut kulturpilz
fritz
das würde ich auch sagen ... austern gibts ja auch im wald ... und wir züchten .

aber die frage ist interessant ... ich würde auf alle fälle einen klonversuch starten und berichten ....
als holzzersetzer sollte er doch gewisse chancen mit sich bringen ...
.... und ich bin mir sicher ... da "draußen" gibt es noch andere pilze die auch bei uns zuhaus wachsen würden .... wenn es wer versucht hätte

gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:

genau für sowas haben wir den WILDPILZE Thread ins leben gerufen! da kannst du deine Funde reinsetzen mit kurzer beschreibung und mind. einem Bild! und denn kanns los gehen

"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
naja es gibt da schon kleine unterschiede
einmal den
echten Knoblauchschwindling
und den Langstieligen Knoblauchschwindling
wobei nur der echte als essbar ausgeschrieben ist (was ich aber nicht heißen soll das der langstielige nicht genießbar sei)
beim trocknen verliert er seinen duft... und sobald er wieder mit wasser in in berührung kommt denn gehts wieder los...
zu beachten ist auch bei diesem pilz das man es nicht übertreibt weil das sehr schnell unverträglichkeiten hervorrufen kann!!!
einmal den
echten Knoblauchschwindling
und den Langstieligen Knoblauchschwindling
wobei nur der echte als essbar ausgeschrieben ist (was ich aber nicht heißen soll das der langstielige nicht genießbar sei)
beim trocknen verliert er seinen duft... und sobald er wieder mit wasser in in berührung kommt denn gehts wieder los...
zu beachten ist auch bei diesem pilz das man es nicht übertreibt weil das sehr schnell unverträglichkeiten hervorrufen kann!!!
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
das ist gut möglich....
am 31.8 fahr ich nach Brüel (MV) und da bin ich auf der suche nach Pfifferlingen und Satansröhrlingen!
und vllt gibts dort auch Knoblauch schwindlinge!
am 31.8 fahr ich nach Brüel (MV) und da bin ich auf der suche nach Pfifferlingen und Satansröhrlingen!
und vllt gibts dort auch Knoblauch schwindlinge!
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda