Seite 1 von 1

Kulturflaschen

Verfasst: Samstag, 30. August 2008 13:43
von Hephaistos
Hallo liebe Pilzgemeinde!

Ich habe mir wieder mal Walters japanischen Bildberichtangesehen. Laut Walter werden die Kulturen nach der 1. Welle entsorgt. Werden die Flaschen auch entsorgt, oder wiederverwendet? Falls zweiteres zutrifft: Wie bekommt man das Substrat wieder aus der Flasche? Da das Substrat ja nach der 1. Welle ja noch nicht vollkommen zersetzt ist, denke ich, dass es sehr mühsam sein muss diesen "festen Klotz" da wieder herauszubekommen. Da ich weiß, dass einige von Walter solche Flaschen bezogen haben, möchte ich Euch ersuchen Eure Erfahrungen zu posten.

Gruß,
Hary

Verfasst: Montag, 15. September 2008 09:59
von afringi kanosa
Hallo Hary,

Konnte noch keinen großen Unterschied feststellen,
ob nach dem 1., 2. oder 3. Flush entsorgt wird.
Zumindest keinen derartigen Unterschied,
dass es sich daraus auswirken würde womit ich die Gläser leere.

Einfach mit einem Löffel rausholen. oder wie stellst Du Dir das vor?

Bei manchen Pilzen ist das Mycel so fest, dass ich sogar ein Messer benötige, z.B. bei der Schmetterlingstramete. doch die ist imho eh nichts für die Flaschenzucht.

Klaus

Verfasst: Freitag, 24. Oktober 2008 20:17
von Gary
Hallo Leute!

Ich hab zwar keine Flaschen von Walter bekommen, dafür aber im Internet gesucht:
Die Flaschen werden maschinell entleert (auch sterilisiert, befüllt und inokuliert) - und wohl weiterverwendet!
Und, insgesamt - das ganze ist entwickelt NUR für maschinele Herstellung (ich meine bis zum Luftfilter Deckel einsetzen).
Die Pilzbags und sonstiges einweg Zeug sind für Hobbyzüchter besser geeignet - imho.

Übrigens bis ich darüber gelesen hab, dass Walter Flaschen anbietet, war der Thread verschwunden. Nich so tragisch - in Suchmaschinen Cache war es doch gespeichert ;-)

Gruß
Gary

Verfasst: Samstag, 25. Oktober 2008 10:58
von hegaupilz
Hallo
ich nehm die Flaschen um dei Substraterträge zu testen. Kann immer schön 500 gr einfüllen und so die verschiedenen Mischungen testen.
Zum leeren einfach mit einem großen Bohrer Restsubstrat rausholen, der verbleibende Rest rausschütteln.

Die Großen Betriebe setzen die Flaschen nur in einer voll mechanisierten Produktion ein. Da läuft alles automatisch.

"Mush Line produziert in 24 Kulturräumen a' 75 m² täglich 10000 Flaschen je 1,1 l. Ernte ca 150 g Kräuterseitling = 1,5 t Kräuterseitling am Tag. Preis 2500 bis 3000 südkoreanische Won/kg. entspricht ca 2 Euro/kg."

Auszug aus: Der Champignon Ausgabe Sep/Okt 2008

Weiß nicht ob ich den Artikel kopieren darf und hier einstellen.

Hier noch ein Video
http://www.youtube.com/watch?v=h0xIkmwdM8Q
Grüße Holger[/url]