Seite 1 von 5
Schwefelporling und Spitzmorchel?
Verfasst: Sonntag, 28. September 2008 22:14
von -German Juggalo-
Verfasst: Montag, 29. September 2008 11:08
von Mycelio
Hallo,
zum Schwefelporling kann ich nicht viel sagen.
Stamets erwähnt das Mycel in GGMM nur am Rande. Es wird als wattig, zerbrechlich, süßlich riechend und orange beschrieben.
Hier noch ein Foto von L. sulphureus auf Agar:
http://www.shroomery.org/forums/showfla ... 18#2413318
Stücke von Fruchtkörpern sollen sich gut auf Papier oder Pappe vermehren lassen. In den MycenaNews vom November 2006 war mal ein Vermehrungstip unter 'Cultivation Corner'.
http://www.mssf.org/mnews/0611mn.pdf
Wäre vielleicht ne Möglichkeit, beim nächsten Fund auf einfache Weise eine Vergleichsprobe zu ziehen, falls du keine weiteren Infos oder Bilder findest.
Zur Spitzmorchel:
Ich bin zwar nicht viel weiter als du, würde aber sagen, du hast eindeutig Morchelmycel. Die Braunfärbung im Agar und das feine Mycel sind typisch für Morcheln und Verpeln. Jetzt bin ich gespannt, ob sich in deinen Sittichfutter-Gläsern kleine Sklerotien bilden und wie die dann aussehen.
Wann hattest du die Gläser beimpft?
Ich würde nochmal ein paar Gläser beimpfen und das Getreide mit ein paar cm Seramis oder sandiger Erde bedecken, da Morcheln ihre Sklerotien lieber außerhalb des Substrats in einer nährstoffarmen Schicht bilden.
Grüße, Carsten
Verfasst: Montag, 29. September 2008 13:27
von -German Juggalo-
Danke
Wär ja echt klasse wenns klappt
Den süßlichen geruch beim Schwefelporling habe ich auch bemerkt.
Das Hirseglas steht jetzt 95% LF und Raum Temp. im Gewächshaus.
Ich werde mal eim paar impfdübel herstellen.
Die Morchelgläser hab ich vor ca. einer Woche beimpft.
Ich hab neue Gläser mit Hafer, Weizen und beidem Zusammen angesetzt.
Als Deckschicht versuch ichs mal mit Kakteenerde.
In einigen Morchelpetris haben sich kleine orangene Punkte gebildet.
Die Morchelsklerotien sollen rosa sein wenn mich nicht alles täucscht.
Gruß Daniel
Verfasst: Montag, 29. September 2008 17:17
von Mycelio
Hallo Daniel,
zum Schwefelporling gab es schonmal einen Thread:
Laetiporus Sulphureus - Schwefelporling
Interessanter Pilz, nur die Fruchtung scheint schwierig zu sein. Ist wohl eher was für outdoor.
In meinen Speisemorchelgläsern waren die ersten Sklerotien nach ein bis zwei Wochen zu sehen, zuerst weiß, dann orange bzw. bräunlich. Rosa ist mir neu, aber wer weiß...
Wäre toll, wenn du ab und zu mal die Sklerotien fotografieren könntest. Da meine beiden Stämme sehr verschiedene Sklerotien bilden, vermute ich, daß einer auch ne Spitzmorchel ist. Fotos habe ich hier gepostet:
Morchel-Sklerotien züchten
Werde den Thread aber gleich nochmal updaten.
Grüße, Carsten
Verfasst: Montag, 29. September 2008 21:23
von -German Juggalo-
Da machen wir den Morchelversuch ja gerade parallel.
Die Monster Käppchenmorchel in deinem Bericht hab ich dieses Frühjahr gefunden. Ich setz davon auch noch Petris an.
Petris von der Spitzmorchel hab ich 6 stück. Jede mit einem anderem Myzelabschnitt von der gekeimten Urpetri.
Bei drei haben sich kleine Punkte gebildet. Bei einer sieht man richtig kleine runde Knubbel. Ich hab alle im Kühlschrank gelagert und lasse die zwei von denen ich Fotos gemacht hab jetzt draussen.
Petri 1





Petri 2



Ich habe leider genau das Glas in dem Sklerotien gebildet haben entsorgt, weil ich an eine Konti gedacht habe.
Viel Glück
Sieht sehr gut aus bei Dir
Verfasst: Mittwoch, 01. Oktober 2008 12:47
von Mycelio
Schade um die ersten Sklerotien, aber bei Morcheln hast du ja schnell wieder neue.
Der Knubbel auf der ersten Petri sieht für mich nicht nach einem Sklerotium aus. Sklerotien bilden sich aus kurzen, dicken Hyphen und sind am Anfang eher wattig. All die kleinen Flöckchen in der zweiten Petri werden bestimt welche.
Carsten
Verfasst: Montag, 20. Oktober 2008 13:02
von -German Juggalo-
Die ersten Gläser hab ich mit Cocohum/Vermi abgedeckt. Bei einem hab ich Holzasche reingemischt.
Die neuen sind zt. Mischungen aus Roggen, Kanarienfutter, Weizen und Hirse.
Und alles nochmal einzeln. Das Weizenglas liegt weit vorne. Überall kommen kleine Trüffel. Die Gläser sind vom 1.10.
Ich weiss jetzt nicht obs am Stamm liegt, oder am Weizen??




Verfasst: Montag, 20. Oktober 2008 14:05
von Mycelio

Boah, nicht schlecht, das Weizenglas!
Könnte am Weizen und an den großen Zwischenräumen liegen. Die Morcheln scheinen lockeres Substrat zu mögen.
Ist das Futterweizen mit Spelzen?
Grüße, Carsten
Verfasst: Montag, 20. Oktober 2008 14:30
von -German Juggalo-
Keine Ahnung. Ich denke aber schon. Ich muss das nächste mal im Baumarkt nachgucken. Es steht da in Silos zum selbstabpacken.
Verfasst: Mittwoch, 19. November 2008 23:16
von -German Juggalo-
Verfasst: Donnerstag, 20. November 2008 13:18
von Mycelio
Hallo,
mit dem Futterweizen hast du schonmal ein Substrat gefunden, auf dem sie sehr gut Sklerotien bilden. Ich glaube mehr sollte man nicht erwarten.
Das Flüssigmycel gefällt mir auch sehr gut. Die Wachstumsgeschwindigkeit von Morchelmycel ist immer wieder beeindruckend.
Vor vier Wochen hatte ich auch mal ein Sklerotium in ein Glas mit Stroh/Pferdemist fallen lassen. Das wurde - genauso wie bei dir - gut durchwachsen, nur die Anzahl der Sklerotien ist recht gering.
Bin mal gespannt auf die nächsten Fotos.
Grüße, Carsten
PS: Zum Laetiporus gab's letztens noch einen Thread auf Shroomery:
http://www.shroomery.org/forums/showfla ... n/0/page/1
Verfasst: Samstag, 22. November 2008 15:58
von -German Juggalo-
Verfasst: Samstag, 22. November 2008 17:28
von Mycelio
Hallo Daniel,
also die Getreidegläser erscheinen mir sehr verdächtig. Vielleicht haben sich da Bakterien breit gemacht?
Beim Rindenmulch vermute ich, daß man noch nährstoffreiche Zusätze braucht. Bei Rindenmulchmorcheln in Gärten befindet sich der Mulch ja meist auf gut gedüngten Blumenbeeten. Werde demnächst mal Getreide mit Pinienrindenschrot als Deckschicht testen.
Mal sehen, wieviele Sklerotien sich bei dir in dem Stroh/Dung-Glas bilden...
Und was ist das eigentlich für ein Pilzkompost? Champignonsubstrat?
Allgemein denke ich, daß die Sklerotienbildung vom Nährstoffangebot, aber auch stark von der Struktur des Substrats beeinflußt wird. Schauen wir mal, was wir da noch rausbekommen...
Bzgl. Parasol kann ich nicht klagen. Von deinem Abdruck habe ich in allen Gläsern Mycel. Werde Mitte nächster Woche ein Foto-Update machen. Wahrscheinlich sind dann auch schon die ersten Gläser durchwachsen.
Grüße, Carsten
Verfasst: Samstag, 22. November 2008 19:08
von -German Juggalo-
Mit den Bakterien könntest Du Recht haben. Ich mach mal eins auf und riech dran.
Mit Pilzkompost meine ich die ganzen Substratabfälle die in den letzten Jahren angefallen sind. Die hab ich auf einen Komposthaufen geschmissen und ab und zu umgegraben. Dann hab ichs gesiebt und als Substrat benutzt. Ich hab vorgehabt damit mein Kräuterbeet zu düngen. Wird aber eher ein Morchelbeet.
Morgen mach ich ein Dung-Kompost-Stroh Substrat.
Hier Bilder vom Parasol. Dem schmeckt das bestimmt auch.



Gruß Daniel
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 10:17
von -German Juggalo-