Seite 1 von 1
Viele Anfänger-Fragen
Verfasst: Freitag, 21. November 2008 13:52
von Tinimaus
Hallo an alle Pilz-Freunde,
jetzt ist es so weit. Die ersten Fragen sind da:
Ich habe eine Fertigkultur von Austernpilzen gekauft und die erste Ernte-Welle ist vor bei. Die waren richtig lecker
aber halt viel zu wenig
Mein Klonversuch ist noch am laufen. Dazu kommt noch ein weiteres Thema natürlich mit paar Fotos.
Ich wollte nun das durchwachsene Fertigsubstrat zerteilen und solche Substratblöcke herstellen mit Buchenspänne und Eichenspänne gemischt. Nun meine Frage wie feucht sollte die Spänne denn sein
Das alles werden noch unsterile Versuche auch wenn dann der Erfolg nicht so groß ist.
Wollte die Spänne in durchsichtige Plastik-Müllbeutel füllen.
Muss ich die Beutel komplett verschließen und dann kleine Löcher rein machen?
Oder wie gehe ich jetzt am besten vor?
Und sollte ich ggf. noch was anderes in die Substratblöcke packen zusätzlich zu der Spänne?
Zur Spänne möchte ich noch folgendes anmerken. Sind jeweils Holzbriketts die ich in lauwarmen Wasser aufquellen lasse.
Ich freue mich über jeden Tipp
Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Tina
Verfasst: Freitag, 21. November 2008 15:42
von Tinimaus
Ergänzung:
bzgl. Lagerung von Substratsäcken /blöcken und Brutgläser
hat es irgendwelche Auswirkungen wenn diese ganz normal im Zimmer stehen oder ist es besser wenn die kein Licht zu sehen bekommen während der Durchwachsphase

Verfasst: Freitag, 21. November 2008 22:41
von Christoph
Also, zunächst mal solltest du vllt auf Stroh ummsteigen. Späne schimmeln sehr schnell und sind ohne Autoklav eigentlich nicht lohnenswert. Besser ist das Stroh, evtl kannst du mit einer Mischung aus Stroh und Pferdemist mal expermientieren. Anleitungen zum Herstellen solcher Kulture findest du mit Hilfe der Suche zu genüge hier im Forum. Wenn du noch fragen hast, nur her damit!
Verfasst: Freitag, 21. November 2008 22:49
von Mycelio
Hallo Tina,
Vorsicht, bei uns allen sind die ersten Versuche schiefgegangen. Am Anfang hat man natürlich immer viele Ideen und ist ungeduldig. Wenn man dann gleich große Versuche macht, muß man bloß mehr entsorgen.
Den gesamten Block, der schon länger offen ist und von dem geerntet wurde, würde ich nicht mehr zerbröseln und mit neuem Substrat mischen. Das solltest du nur mit einem frisch ausgepackten Block tun.
Ich würde gründlich vorgehen und erstmal die Tauglichkeit der Holzspäne testen. Ich hatte mir nämlich auch mal solche Briketts zugelegt, diese dann mit kochendem Wasser übergossen und Pioppino-Körnerbrut untergemischt. Das Ergebnis war eine Konti-Orgie aus grünem Schimmel und irgendeinem gelblichen Mycel, mit anderen Worten ein Totalverlust.
Würde dir empfehlen erstmal eine Probe zu befeuchten, in ein kleines Glas zu geben und eine Woche zu beobachten. Wenn das gutgeht, kannst du die nächste Probe mit einer kleinen Menge Mycel aus dem Inneren des Austernblocks oder mit Pilzstielen aus der nächsten Erntewelle beimpfen. Wenn das problemlos durchwachsen ist, mischst du es mit der gleichen oder doppelten Menge neuen Substrats und so weiter... Zusätze wie Kleie würde ich erstmal weglassen. Wenn du unsteril arbeitest, gammelt dir das zu schnell weg.
Austernstiele klone ich am liebsten unsteril auf feuchter Wellpappe. Im Gegensatz zu Holspänen hatte ich auf Pappe noch nie irgendwelche Kontis.
Nun zur Feuchtigkeit... Wenn du Holzspäne einweichst und dann abtropfen läßt, sind sie eigentlich immer zu naß, je feiner die Späne, desto schlimmer wird es. Ich mische dann einfach ein paar trockene Späne oder Strohpellets unter, um überschüssiges Wasser zu binden.
Grüße, Carsten
Nachtrag: Christophs Idee mit dem Stroh ist sehr gut. Strohpellets (Einstreu für Nagetiere aus dem Zoogeschäft) sind heiß gepreßt und dadurch fast steril, also ideal für den Einstieg. Werden auch meist schneller durchwachsen als Holz.
Verfasst: Freitag, 21. November 2008 23:27
von Tinimaus
Hallo Carsten und Christoph,
vielen Dank für die schnelle und "Erste Hilfe". Ein Teil des Substrats ist leider schon in den Blöcken verschwunden. Hast richtig geraten - bin ungeduldig und will gleich alles ausprobieren
Und häufig gehts ned schnell genug
Vielleicht hab ich ja Glück und die Blöcke meinen es gut mit mir.
Da aber aus meiner Ansicht zumindest mein Klon-Versuch geklappt hab (siehe anderer Thread) - werde ich mit Stroh etc. die nächsten langsamen Versuche starten.
Ein Autoklav ist in Planung, mal sehen wann ich einen günstig ergattern kann. Denke aber das das noch dauern wird.
Ich werde weiter dokumentieren. Und den Schnellkochtopf meiner Ma "misshandeln"
Gruß
Tina
Verfasst: Freitag, 21. November 2008 23:38
von Mycelio
Na dann drücke ich mal die Daumen, daß es gut geht!
Grüße, Carsten
Verfasst: Samstag, 22. November 2008 13:32
von Christoph
Was sehr gut mit alten Kulturen geht, ist damit Holzstämme zu beimpfen! Ansonsten (wie schon Carsten sagte) nicht entmutigen lassen und fleißig hier im Forum lesen. Viel Erfolg und Spaß dabei!