Seite 1 von 1
Der eigene Inkubator
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 09:49
von wood
Guten Morgen
Ich bin gerade dabei, mir einen eigenen, ich hoffe zumindest semiprofessionellen, Inkubator zu basteln

Besorgt hab ich mir dafür ein Thermostat (ThermoControl II), eine Styroporbox (ca. 60x30x25cm) und eine Wärmematte (TerraPlus Thermo Heat Mat 20W).
Bei letzterem bin ich beim Studieren des Kleingedruckten auf etwas gestoßen:
"[...] Erwärmt werden nur Gegenstände, während die Umgebunstemperatur deutlich niedriger bleibt. [...]
Das ist ja eigentlich nicht das, was ich brauche, oder? Immerhin sollte die Temperatur mit dem Thermostat angeglichen werden, dessen Fühler sich in der Umgebungsluft befindet?!
Ich hab mir jetzt folgendes überlegt: wenn ich die Heizmatte am Boden der Styroporbox auslege und sie mit einer Schicht trockenen Vermiculits bedecke müsste dich doch das Vermiculit aufwärmen und daraufhin Wärme abgeben, wodurch sich die Umgebung erwärmt, die Kulturen aber von der langwelligen Infrarotstrahlung "abgeschottet" sind.
Kann das funktionieren, oder habe ich einen Denkfehler? Testen kann ich es ja nicht wirklich, da ich immer nur die Umgebungstemperatur messen kann.
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 13:44
von Mycelio
Wenn überhaupt solltest du die Matte mit einem guten Wärmeleiter bedecken, also eher ein rostfreies Blech nehmen als ein poröses Material mit Lufteinschlüssen, welches den Wärmefluß fast blockiert.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 16:55
von wood
Was wäre sonst noch zu empfehlen? Gibt es auch Heizmatten, die auf etwas anderem als Infrarotstrahlung basieren?
Ich habe mich jetzt schon durch einige Terraristikanbieter (InterAquaristik, Reptilienkosmos) gewühlt, finde dazu aber keine Angaben. Kann mir jemand das passende Teil empfehlen?
Hab selbst Amazon durchgeblättert, aber da werde ich mit dem Preis nicht wirklich froh...
Kann mir jemand erklären, wie Heizkabel funktionieren? Strahlen sie selbst Wärme ab?
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 19:21
von DreaAn1
Hi,
ich hab das bei mir so gemacht...
Selbe Styroporbox (braucht noch wer eine?) und dann
ein 0,7 Liter glas Wasser reingestellt und dort rein ein Aquariumheizstab mit Regler.
Funktioniert perfekt, ist billig und das Kabel kann man schön in das styropor drücken... wegen dieser elenden Trauermücken.
Gruß
Drea
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 21:09
von wood
Über diese Methode bin ich auch schon gestolpert, allerdings will sie mir nicht so recht gefallen, da meines Erachtens Wasser austreten könnte und im schlimmsten Fall die Elektronik (die ja nun doch ihr Geld gekostet hat) beschädigen könnte
Achja Styroporboxen habe ich in der Zoohandlung geschenkt bekommen, falls sich jemand fragt, woher man sowas günstig bekommt

Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 22:45
von DreaAn1
Och... da seh ich kein Problem, wenn ein Aquariumheizstab im Wasser steht...
Gruß
Drea
Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 23:13
von wood
Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht statt ängstlich nur vorsorglich
Wie groß sollte die Öffnung sein? Kann die Flasche geschlossen sein? Kannst du mal ein Bild reinstellen?
Und wieviel Leistung braucht der Stab :>?
Verfasst: Mittwoch, 14. Januar 2009 10:57
von DreaAn1
Huch... meine Box doch etwas größer.... 60x40x40 ca.
Bild geht grad nicht, weil Digi kaputt...
Aber ich hab echt einfach nur nen Aquarienheizstab in nem Wasserglas stehen (ist ein recht robustes, aber kannst ja auch ne Teekanne nehmen...)
Regler hab ich auf 25 Grad. Das mach ich seit 6 Jahren so (mit Unterbrechungen) und klappt wunderbar... Du kannst ja das Kabel noch am Behälter mit Gaffa fixieren o so...
Viel passieren kann doch nicht, da die Box doch hoffentlich ruhig steht und nicht irgendwo runterpurzelt...
Gruß
Drea
Verfasst: Freitag, 16. Januar 2009 19:18
von roland
Hallo Pilzfans
ich habe noch Heizbänder übrig . Das sind so in Glasfaser eingewebte
Metalldrähte , sind ungefähr 30mm breit und geschätzt 1,5 Meter lang.
Haben glaube ich 100 Watt und können mit 48 oder 24 Volt betrieben
werden . Wenn Interesse besteht schau ich mal genauer nach .
Ich habe noch min. 20 Stück davon , auch mit unterschiedlicher Leistung.
Bis bald Roland
Verfasst: Samstag, 17. Januar 2009 21:48
von wood
Hört sich wohl interessant an. Diese Heizbänder dürften ja wohl die Umgebungsluft und nicht nur bestimmte Dinge erwärmen, oder?