Seite 1 von 1
Zucht von Austern und Skittake erster Versuch ;)
Verfasst: Montag, 19. Januar 2009 22:33
von GhostDog
Hi ich habe im Bilderforum ja schon meine Myzelbrutkästen gepostet allso lass ich sie hier mal weg.
So es is abert wieder soweit und ich kann neue Bilder und Berichte geben und hoffe auf reichlich Anregung und Tips
Das Austerpilz- und Shiitakemyzel habe ich am sammstag halbiert und in zwei kleine Gewächshäuser umgesiedelt:
von 25C° auf 18,5C° (bei der Temp bin ich mir nicht sicher), zwei bis dreimal tgl. Frischluft und 2-3 Sprühstöße aus dem Zerstäuber.
Ohne Deckel links Austern rechts Shiitake:
So und nun zu meinen Petris mit dem Versuch die Stockschwämmchen doch noch zu retten.
Als erstes die von 12.01.09 auf meinem Kartoffelstärke, Honig und Soßenbinnder naja was soll ich sagen
Und nun die richtigen mit Agar beimpft am 13.01.09
für weitere Tips wäre ich euch sehr dankbar...

Verfasst: Montag, 19. Januar 2009 23:46
von Jinx
Also die Petris sehen mir alle nicht sehr gesund aus.
Da scheinst du mehr Hefe oder irgendeinen Bakterienschlonz zu züchten
Bei den Gewächshäusern hättest lieber etwas Seramis ode Perlite mind. fingerdick, eher mehr, am Boden ausstreuen sollen - zwecks Feuchtigkeit...
ich würde mir aber größere Boxen besorgen.
Re: Zucht von Austern und Skittake erster Versuch ;)
Verfasst: Dienstag, 20. Januar 2009 01:41
von Mycelio
Hallo,
sehe ich auch so, evtl. läßt sich von dieser Petri aus dem Bereich unten rechts
GhostDog hat geschrieben:
noch Mycel überimpfen und säubern. Winzige Mycelstücke reichen da schon.
Bei Auster und Shiitake würde ich ebenfalls zu viel größeren Boxen raten. Schau einfach mal im Baumarkt.
Nur mit den feuchten Steinen am Boden habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn mal ein wenig Substrat drauffällt, kann es gammeln und die Trauermücken verstecken sich auch gern dazwischen.
Bzgl. Feuchtigkeit reicht es bei mir völlig, Seitenwände und Deckel zu besprühen. Der Shii braucht es gar nicht so feucht, ich hatte immer Schimmelprobleme bei hoher Feuchtigkeit und wenig Belüftung. Bei den Austern wirst du sowieso den Deckel offen lassen müssen wg. Frischluft.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 20. Januar 2009 12:24
von GhostDog
erstmal danke für die Antworten, aber ich hätte da noch was.
1.Ist die Temp. von ca.18C° für die Fruchtung ok?
2.Wären solche Boxen groß genung? (hätte da noch einige von rumstehen)
Ich könnte einige Löcher in den Deckel machen zur besseren Belüftung.
3.Naja und die Petris habe ich ja aus meiner Kontaminierten Stockschwämmchenkiste beimpft und da ist es klar das da nich nur schönes Myzelwächst.
Ich habe auch vor zu Selektieren nur wann macht man das am besten, dh wie weit soll ich die Petris durchwachsen lassen?
Verfasst: Dienstag, 20. Januar 2009 13:45
von Mycelio
GhostDog hat geschrieben:1.Ist die Temp. von ca.18C° für die Fruchtung ok?
Ja.
GhostDog hat geschrieben:2.Wären solche Boxen groß genung? (hätte da noch einige von rumstehen)
Ja, die sind schon besser.
GhostDog hat geschrieben:Ich könnte einige Löcher in den Deckel machen zur besseren Belüftung.
Beim Shiitake könnten Löcher ausreichen, der toleriert mehr Kohlendioxid. Wenn die Auster das Substrat durchwachsen hat und das Mycel die Wände hochgeht, wirst du die Kiste sowieso in die Nähe eines Fensters stellen und den Deckel so drauflegen müssen, daß ein Teil offen bleibt.
GhostDog hat geschrieben:3.Naja und die Petris habe ich ja aus meiner Kontaminierten Stockschwämmchenkiste beimpft und da ist es klar das da nich nur schönes Myzelwächst.
Ich habe auch vor zu Selektieren nur wann macht man das am besten, dh wie weit soll ich die Petris durchwachsen lassen?
Verstehe. Ob das Selektieren nötig ist, weiß ich nicht. Höchstwahrscheinlich ist das schon beim Züchter passiert.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 20. Januar 2009 16:05
von GhostDog
Und gleich noch ne Frage...ich war grad im Baumarkt und habe mir eine längere Leuchtstoffröhrenhalterung 120cm (meine jetzige ist 60cm) gekauft.
Als Pflanzenröhren gabe es rot, gelb und blau, ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das zur Pilzzucht bzw zur einleitung der Fruchtung die blauen am besten geeignet sind.
Also habe ich mal ne blaue gekauft (kann sie ja immernoch umtauschen) ist dass richtig so?
Verfasst: Dienstag, 20. Januar 2009 16:54
von Mycelio
Hm, habe auch mal sowas gelesen, glaube aber da ging es um irgendwelche Psilocybe-Arten.
Wenn du unbedingt künstlich beleuchten willst, würde ich zu 'Kaltweiß' raten. Die Röhren haben auch einen hohen Blauanteil und die Lichtausbeute ist insgesamt viel höher. Bei den blauen wird meist nur der blaue Lichtanteil rausgelassen und der Rest durch Pigmente geschluckt.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das mal ausprobiert hat, ich persönlich befürchte, daß die Austern nur genug Licht bekommen, wenn sie sich sehr dicht an der Röhre befinden. Vielleicht hast du ja einen Reflektor, der mehr Licht nach unten spiegelt. Oder es findet sich doch noch ein Platz am Fenster, der wäre besser und viel billiger.
Grüße, Carsten
Verfasst: Donnerstag, 22. Januar 2009 22:29
von elmar
Hallo!
Schau mal hier: (weiter unten)
viewtopic.php?t=1360
Meine Austern verhalten sich auch nicht nach Vorschrift. Die Säcke fruchten hier im Dunkeln bei 22-23°C, seit dem mehr Luft dazukommt( Sack oben ganz offen).
mfg elmar
Verfasst: Donnerstag, 22. Januar 2009 23:32
von Mycelio
Hallo,
hab's gerade gesehen. Die kleinen Pilze sehen soweit sehr gut aus. Schauen wir mal, wie sich die Hüte weiterentwickeln.
Grüße, Carsten
Verfasst: Freitag, 23. Januar 2009 00:11
von GhostDog
sehen schick aus die kleinen...meine beginnen auch grad zu Fruchten Bilder kommen morgen.
gute Nacht

Verfasst: Freitag, 23. Januar 2009 23:55
von GhostDog
so neue Bilder ich finde es sieht garnichtmal so übel aus oder?
Dafür das es mein erster Versuch ist bin ich schon froh dass da überhaupt was kommt

.
Das oberste Bild sind die Shittake kommen da die Pilze aus den gold/braunen Knubbeln?
Verfasst: Samstag, 24. Januar 2009 00:40
von elmar
Hallo!
Wenn das dein erster Versuch ist, hast du nichts falsch gemacht, schaut sehr gut aus. Zum Foto 3: Die oberen Pilze haben braunen hut, Welche Art Auster hast du hier verwendet?
Verfasst: Samstag, 24. Januar 2009 15:00
von Mycelio
GhostDog hat geschrieben:Das oberste Bild sind die Shittake kommen da die Pilze aus den gold/braunen Knubbeln?
Nicht direkt, der Shiitake bildet jetzt erstmal eine braune Kruste als Schutzschicht und die Knubbel gehören dazu. Pilze kommen erst später. Die brechen dann ebenfalls als Knubbel durch die Kruste, haben aber von vornherein einen sichtbaren Hutansatz.
Grüße, Carsten
Verfasst: Samstag, 24. Januar 2009 18:42
von GhostDog
Ich hatte das Shiitakemyzel aus der Durchwachsbox halbiert und erst die eine Hälfte zur Fruchtung in den kälteren Kellerraum gestellt und da hatte sie noch keine braunen Knubbel.
Die Box die hier oben auf dem Bild zu sehen ist stand weiter bei 25C° und hat dann diese verfärbung bekommen, macht es Sinn die Box die noch keine Verfärbung hat wieder in den Wärmen Raum zu stellen, oder kann ich sie weiter bei 18C° stehen lassen
Verfasst: Samstag, 24. Januar 2009 23:26
von davidson30
hallo
zum "reifen" der shii-blöcke lasse ich meiner immer bei zimmertemperatur (in den säcken) stehen ... viel frischluft brauchen sie jetzt noch nicht ... die säcke öffne ich erst wenn sich die ersten pilze zeigen .... dann kommt die tüte aber ganz weg ... wenn der block rundum schön braun ist sollte es nicht allzulange dauern bis die pilze erscheinen ... es gibt aber ausnahmen .. ich bastle im moment mit einer brut aus dem forum

an blöcken... die schon fruchten wenn der block zwar schon knubbel aber noch keine farbe hat.
zudem gibt es auch shiis die über monate im braunen block verweilen aber dann auch bei 0C° fruchten ....
aber wenn du schon den block geteilt hast könntest du ja mal einen vergleichsversuch starten ... und hier berichten

... so kannst du die eigenschaften und vorlieben "deines stammes" heraus finden ...
gut kulturpilz
fritz