Seite 1 von 1

meine neue Anschaffung (Autoklav) - HILFE

Verfasst: Samstag, 28. März 2009 11:06
von Tinimaus
Hallo an alle,

nach das Finanzamt bei mir so großzügig war ;)
Hab ich mir glatt von der Steuer-Erstattung einen Autoklaven geleistet

Hier:
Bild
(Bild aus der Auktion - nicht von mir und meiner ist schwarz nicht silber)

jetzt habe ich dieses Schmuckstück zu Hause und bin bisserl ratlos.

Bräuchte mal eure Tipps in Sachen Handhabung etc.

Wo benützt ihr den Autoklaven draußen / drinnen?
Was sollte ich unbedingt beachten?
Wie gehe ich jetzt bei der Sterilisation von Substrat um?
Verwendet ihr immer destiliertes Wasser?
Unser Wasser ist ziemlich kalk-haltig, könnte ich dies überhaupt verwenden?
Glaube jetzt ist es auch sinnvoll diese autoklavierbaren Beutel zu kaufen, wer kennt die günstigste Bezugsquelle?

Fragen über Fragen :shock: - Frau und Technik :twisted:

Freue mich schon auf jeden Ratschlag

LG
Tina

PS möchte eigentlich gerne dieses Wochenende die Funktion testen - wie mache ich das am besten?

Verfasst: Samstag, 28. März 2009 15:28
von hegaupilz
Wo benützt ihr den Autoklaven draußen / drinnen?
drinnen

Was sollte ich unbedingt beachten?
sollte beim aufheizen genügend Wasser drin sein

Wie gehe ich jetzt bei der Sterilisation von Substrat um?
http://www.salvia-community.net/index.p ... =7680&st=0
es gab mal ne bessere Beschreibung auf mycomania aber die ist weg.

Verwendet ihr immer destiliertes Wasser?
Unser Wasser ist ziemlich kalk-haltig, könnte ich dies überhaupt verwenden?
ich verwende normales Leitungswasser schütte hin und wieder Zitronensäure dazu dann löst es den kalk wieder, Regenwasser wär wohl besser

Glaube jetzt ist es auch sinnvoll diese autoklavierbaren Beutel zu kaufen, wer kennt die günstigste Bezugsquelle?
Wieviele brauchst du den? Schick dir ne PN. Sehr gut gefallen mir diese autoklaviebaren Becher mit eingeschweißtem Filter von Zuchtbedarf.de.

S möchte eigentlich gerne dieses Wochenende die Funktion testen - wie mache ich das am besten?
Wasser einfüllen auf höchster Stufe aufheizen Strömungsventil geöffnet.
oben auf Deckel stell ich überdruck auf 1 bar.
Sobald kocht Strömungsventil schließen und auf niedrige Stufe 45 min kochen bei getreidebrut
ca 20-25min bei Petris.
Hoffe geholfen zu haben. Leider keine Zeit muß weiter.

Grüße Holger

edit:

hab noch was gefunden :D
http://www.tyrefire.com/PDF/Bedienungsa ... toklav.pdf

Verfasst: Samstag, 28. März 2009 21:58
von davidson30
hallo tina


schau doch mal da ...
viewtopic.php?t=686&postdays=0&postorde ... v&start=15

da gibts auch eine anleitung ....

wenn du das teil im haus öfters benützt solltest du bein autoklavieren die fenster öffnen ... oder den dampf ins freie ableiten ...... sonst züchtest du auch noch schimmelpilze in deinen wänden ..




gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Samstag, 28. März 2009 22:18
von Gonzo
genau den selben autoklaven habe ich auch. vorsicht ist geboten hatte mal glück im unglück mit dem ding. ich war gerade fertig mit dem autoklavieren von 3 säcken mit sägespänen nach dem ich den dampf abgelassen hatte und die temperatur unter hundert grad war öffnete ich die verschraubung. da hob sich der deckel auch schon leicht an und ich dachte nur scheisse was ist nun den los und nahm den deckel ganz ab. auf einmal sah ich wie die säcke sich tierisch schnell aufblähten. in dem moment bin ich auf und davon und dann kam der knall der ganze keller voller sägespänne. ich denke mal das ich die luft zu schnell abgelassen hatte und sich somit ein unterdruck in den beuteln entwickelte. seit dem lasse ich die luft ganz langsam entweichen.

gruß henning