Körnerbrut vermehren ohne Impfbox
Verfasst: Montag, 06. April 2009 17:20
Hallo,
hier mal eine einfache, für Anfänger gut geeignete Methode, um Körnerbrut auch in einer nicht sterilen Umgebung zu vermehren, also ohne Impfbox, HEPA-Filter, Wasserdampfstrom etc. Hierbei ist auch kein Alkohol oder sonstiges Desinfektionsmittel notwendig, nicht mal Händewaschen oder Ärmel hochkrempeln, letzteres stört aber natürlich nicht. Offene Fenster und Luftzug sind allerdings zu vermeiden.
Was man braucht:
Vorbereitung des Beimpfens:
Beimpfen:

Auf diese Weise läßt sich recht gut verhindern, daß Staub mit Kontisporen in die Gläser fallen kann. Die Brut ist beim Beimpfen zwar kurz der Luft ausgesetzt, das führte bei mir aber bisher noch nie zu Problemen. Wie ihr seht, arbeite ich ohne Lüftungslöcher im Deckel. Das und die nach unten geschlagene Alufolie verhindern, daß irgendwelche unerwünschten Organismen nach dem Beimpfen in die Gläser eindringen können. Der Luftvorrat in den Gläsern reicht wirklich aus, evtl. findet auch zusätzlich eine minimale Belüftung durch Knicke und Ritzen zwischen Alufolie und Glas statt, wenn bei täglichen Temperaturschwankungen ein wenig Luft langsam aus- und einströmt.

Grüße, Carsten
hier mal eine einfache, für Anfänger gut geeignete Methode, um Körnerbrut auch in einer nicht sterilen Umgebung zu vermehren, also ohne Impfbox, HEPA-Filter, Wasserdampfstrom etc. Hierbei ist auch kein Alkohol oder sonstiges Desinfektionsmittel notwendig, nicht mal Händewaschen oder Ärmel hochkrempeln, letzteres stört aber natürlich nicht. Offene Fenster und Luftzug sind allerdings zu vermeiden.
Was man braucht:
- ein Glas mit sauber durchwachsener Brut
- weitere Gläser mit neuem Brutsubstrat
- Alufolie
- Teelöffel oder ähnliches zum Beimpfen
- einen Eierkarton, auf dem man ein Glas waagerecht ablegen kann
- eine Arbeitsfläche, z.B. Küchentisch
- Brutsubstrat befeuchten und in Gläser füllen, Füllstand max. 2/3
- Gläser mit Alufolie bedecken, Ränder nach unten streichen
- Deckel draufdrücken, aber nicht zuschrauben
- im DDKT sterilisieren und über Nacht abkühlen lassen

Vorbereitung des Beimpfens:
- Arbeitsfläche mit einem feuchten Schwamm abwischen und trocknen lassen
- Teelöffel über einer Flamme erhitzen und abkühlen lassen
- durchwachsenes Brutglas auf einen umgedrehten Eierkarton legen, noch nicht öffnen
- die neuen Brutgläser aus dem DDKT nehmen, auf die Arbeitsfläche stellen und bei allen die Alufolie waagerecht ausbreiten, so daß sie später zusammen mit dem Deckel angehoben werden kann, ohne den Löffel aus der Hand legen zu müssen

Beimpfen:
- das alte Brutglas öffnen und mit dem Teelöffel etwas Substrat lockern
- von einem neuen Brutglas den Deckel und die Folie nur soweit anheben, daß man einen oder zwei Teelöffel voll Brut hineingeben kann
- evtl. die Brut auf der Oberfläche verteilen
- Alufolie und Deckel wieder draufdrücken
- nächstes Glas beimpfen
- am Ende alle Deckel festschrauben und die Folie nach unten streichen
- Gläser dunkel stellen und warten


Auf diese Weise läßt sich recht gut verhindern, daß Staub mit Kontisporen in die Gläser fallen kann. Die Brut ist beim Beimpfen zwar kurz der Luft ausgesetzt, das führte bei mir aber bisher noch nie zu Problemen. Wie ihr seht, arbeite ich ohne Lüftungslöcher im Deckel. Das und die nach unten geschlagene Alufolie verhindern, daß irgendwelche unerwünschten Organismen nach dem Beimpfen in die Gläser eindringen können. Der Luftvorrat in den Gläsern reicht wirklich aus, evtl. findet auch zusätzlich eine minimale Belüftung durch Knicke und Ritzen zwischen Alufolie und Glas statt, wenn bei täglichen Temperaturschwankungen ein wenig Luft langsam aus- und einströmt.

Grüße, Carsten