Blöde Fragen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Blöde Fragen
Ich bin Anfänger und habe - nachdem ich letztes Jahr mit viel Aufwand und Geld mit Strohballen und Körnerbrut von "Shiitake.de" rumgemacht habe, nun gerade bei Edelpilzzucht Breck Shitake und Lackporling Fertigzuchtballen bestellt.
Sind gestern gekommen.
Nur: Was ist das nur für ein Substrat, dass die da verwenden ??
Dann habe ich "Das Pilzzuchtbuch" von Schuldes & Lanceata. Ist das so noch alles aktuell oder was muss man da beachten ???
Ich frage mich halt, wie ich als Anfänger mal relativ schnell auch zu einer grösseren Menge Pilze komme, die ich dann schlicht essen will.
Sind gestern gekommen.
Nur: Was ist das nur für ein Substrat, dass die da verwenden ??
Dann habe ich "Das Pilzzuchtbuch" von Schuldes & Lanceata. Ist das so noch alles aktuell oder was muss man da beachten ???
Ich frage mich halt, wie ich als Anfänger mal relativ schnell auch zu einer grösseren Menge Pilze komme, die ich dann schlicht essen will.
Hallo!
Für den Shiitake ist das Fertig-Substrat eine Mischung aus verschiedenen Holzspänen mit Zusätzen. Die Rezepte sind sehr verschieden und oft 'geheim'.
Wenn du am Anfang schnell Pilze haben willst, ist Austernseitling oder Limonenseitling die beste Wahl.
Austern wachsen sehr schnell, 'fressen' fast alles (Holz,Stroh,Karton..) und sind sehr einfach,auch unsteril zu züchten. Limonenseitling wächst noch schneller, der Geschmack der Pilze ist leicht 'zitronig', mag nicht jeder..
Shiitake wächst praktisch nur auf Holz oder Holzspänen und dauert entsprechend länger.
mfg
Für den Shiitake ist das Fertig-Substrat eine Mischung aus verschiedenen Holzspänen mit Zusätzen. Die Rezepte sind sehr verschieden und oft 'geheim'.
Wenn du am Anfang schnell Pilze haben willst, ist Austernseitling oder Limonenseitling die beste Wahl.
Austern wachsen sehr schnell, 'fressen' fast alles (Holz,Stroh,Karton..) und sind sehr einfach,auch unsteril zu züchten. Limonenseitling wächst noch schneller, der Geschmack der Pilze ist leicht 'zitronig', mag nicht jeder..
Shiitake wächst praktisch nur auf Holz oder Holzspänen und dauert entsprechend länger.
mfg
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
für shiitake und andere pilze besteht das substrat meistens aus buchen oder eichensägespänen welche mit weizenkleie "aufgewertet" werden...
viel andere sachen braucht der pilz nicht ... (event noch etwas kalk und gips ... ist aber auch nicht unbedingt notwendig ).
ich züchte jetzt schon längere zeit meine pilze mit doch guten erfolg auf diesen substrat ....
(habe früher auch an geheimmischungen geglaubt .... aber um so länger ich pilze züchte um so mehr werden geheimsubstrate zu einen mythos ..... )
ich würde dir eher raten das du dein substrat aus bestandteilen zusammen setzt welche für dich günstig in grossen mengen zur verfügung stehen ...
für austern kannst du auch stroh ... kaffesatz ... maisstroh... uvm. verwenden und sehr gute erfolge haben .
gut kulturpilz
fritz
für shiitake und andere pilze besteht das substrat meistens aus buchen oder eichensägespänen welche mit weizenkleie "aufgewertet" werden...
viel andere sachen braucht der pilz nicht ... (event noch etwas kalk und gips ... ist aber auch nicht unbedingt notwendig ).
ich züchte jetzt schon längere zeit meine pilze mit doch guten erfolg auf diesen substrat ....
(habe früher auch an geheimmischungen geglaubt .... aber um so länger ich pilze züchte um so mehr werden geheimsubstrate zu einen mythos ..... )
ich würde dir eher raten das du dein substrat aus bestandteilen zusammen setzt welche für dich günstig in grossen mengen zur verfügung stehen ...
für austern kannst du auch stroh ... kaffesatz ... maisstroh... uvm. verwenden und sehr gute erfolge haben .
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
War auch mein erstes Zuchtbuch und ich persönlich finde es sehr gut, aber um ein umfassenderes Wissen zu bekommen reicht es nicht aus.Röde Orm hat geschrieben:Dann habe ich "Das Pilzzuchtbuch" von Schuldes & Lanceata. Ist das so noch alles aktuell oder was muss man da beachten ???
Noch zu empfehlen sind "Holzbewohnende Pilze" - Walter Luthardt, "Pilze im Garten" - Hellmut Steineck, "Frische Pilze selbst gezogen" - Werner Dittmer und "Pilze Anbauen" - Stein Dagmar.
Alles zusammen + dieses Forum und viel geduld sollte für eine erflgreiche Zucht ausreichend sein

Da wir mit Holz heizen, komme ich relativ leicht an Holzspäne, da beim Sägen ja immer viel anfällt. Diesen Winter haben wir damit die Strasse bei Glätte gestreut, im Nachgang war das doof.
Wir heizen Buche und Eiche, da werde ich die Späne künftig getrennt aufheben, denn angeblich mag der Shitake ja das Eichenholz.
Kaffeesatz sammle ich auch wie bekloppt und leere immer heimlich bei uns in der Firma die Tresterbehälter - hoffentlich sieht mich keiner, ein bisschen peinlich ist das schon ...
Kommt ganz schön was zusammen !!!
Stroh kann man hier ja kaufen und ich habe auch schon dünneres oder vorgespaltenes Buchenholz ein paar Tage gewässert und dann durch den Schredder gejagt.
Aber ich will mal schauen, ob ich irgendwo Hartholzbriketts kaufen kann.
Gerade für Austern wäre natürllich eine Mischung aus Aktenvernichtermaterial (Papier) Karton und anderen geeigneten Sachen schon interessant. Ich erinnere mcih an das Foto einer Austernpilzkultur, die auf / aus einer WC-Papierrolle gewachsen ist.
Übrigens explodieren meine Shitake vom Breck geradezu !!!!
Unglaublich. Allerdings habe ich in so einem riesigen Plastikanzuchtsack mit feuchten Schwämmen und direkt am Fenster ohne direktes Sonnenlicht uach optimale Bedingungen geschaffen. Temperatur um die 20 Grad (heute min 16, max 25).
Meine Lackporlinge hingegen zögern noch, es ist ncihts zu sehen. Dabei habe ich die extra deutlich wärmer, genau so hell und ohne direkte Sonne gestellt; natürlich auch in einer durchsichtigen Plastikfolie mit nassem Schwamm und ein paar Löchern für den Gasaustausch.
Die dauern wohl länger ....
Wegen der Limonenseitlinge - kann man die auch trocknen oder muss man die frisch essen?
Frisch ist halt nicht so mein Fall, da bekommt man ja nie genug Pilze zusammen, damit man mal was hat.
Wir heizen Buche und Eiche, da werde ich die Späne künftig getrennt aufheben, denn angeblich mag der Shitake ja das Eichenholz.
Kaffeesatz sammle ich auch wie bekloppt und leere immer heimlich bei uns in der Firma die Tresterbehälter - hoffentlich sieht mich keiner, ein bisschen peinlich ist das schon ...

Kommt ganz schön was zusammen !!!
Stroh kann man hier ja kaufen und ich habe auch schon dünneres oder vorgespaltenes Buchenholz ein paar Tage gewässert und dann durch den Schredder gejagt.
Aber ich will mal schauen, ob ich irgendwo Hartholzbriketts kaufen kann.
Gerade für Austern wäre natürllich eine Mischung aus Aktenvernichtermaterial (Papier) Karton und anderen geeigneten Sachen schon interessant. Ich erinnere mcih an das Foto einer Austernpilzkultur, die auf / aus einer WC-Papierrolle gewachsen ist.
Übrigens explodieren meine Shitake vom Breck geradezu !!!!
Unglaublich. Allerdings habe ich in so einem riesigen Plastikanzuchtsack mit feuchten Schwämmen und direkt am Fenster ohne direktes Sonnenlicht uach optimale Bedingungen geschaffen. Temperatur um die 20 Grad (heute min 16, max 25).
Meine Lackporlinge hingegen zögern noch, es ist ncihts zu sehen. Dabei habe ich die extra deutlich wärmer, genau so hell und ohne direkte Sonne gestellt; natürlich auch in einer durchsichtigen Plastikfolie mit nassem Schwamm und ein paar Löchern für den Gasaustausch.
Die dauern wohl länger ....
Wegen der Limonenseitlinge - kann man die auch trocknen oder muss man die frisch essen?
Frisch ist halt nicht so mein Fall, da bekommt man ja nie genug Pilze zusammen, damit man mal was hat.
Austern auf bedrucktem Papier sind nicht unbedenklich wegen der Druckfarbe... Wenn, dann nur unbedrucktes Papier verwenden.
Limonen am besten frisch verkochen, kann man aber auch gut einfrieren, dann aber gefroren verkochen und nicht antauen lassen. Beim Trocknen verlieren die Pilze den Geschmack.
Und zu Frischen Pilzen, meine heutige Ernte von 540g Auster reicht wohl aus für eine schöne Mahlzeit..

mfg
Limonen am besten frisch verkochen, kann man aber auch gut einfrieren, dann aber gefroren verkochen und nicht antauen lassen. Beim Trocknen verlieren die Pilze den Geschmack.
Und zu Frischen Pilzen, meine heutige Ernte von 540g Auster reicht wohl aus für eine schöne Mahlzeit..

mfg
Lecker lecker lecker !!!!
Danke für den Tipp mit den Limonen, so werde ich es machen.
Verwenden kann man nur bestimmtes Papier, dass mit reinem Kohlenstoff bedruckt ist, keine Zeitungen oder so.
Das sind alles alte Akten von mir, das gibt keine Probleme. Ausserdem hab ich ohne Ende braunen Wellkarton, der ist auch sehr gut.
Danke für den Tipp mit den Limonen, so werde ich es machen.
Verwenden kann man nur bestimmtes Papier, dass mit reinem Kohlenstoff bedruckt ist, keine Zeitungen oder so.
Das sind alles alte Akten von mir, das gibt keine Probleme. Ausserdem hab ich ohne Ende braunen Wellkarton, der ist auch sehr gut.
Das mit dem Züchten auf Karton, nicht nur um Mycel zu übertragen, sondern um davon zu ernten hatte ich mir auch schon überlegt, aber dann die Idee verworfen, da Wellpappe/karton soweit ich weiss mit Wasserglasskleber ( http://www.igp-duelmen.de/Datenblatt/Wa ... 2428-4.pdf ) siehe Produktdatenblatt verklebt wird. Leider nicht besonders spezifisch, aber auch nicht gerade vertrauenserweckend..
Wenns nur zum anzüchten/übertragen von Mycal geht sehe ich da keine Probleme...
Wenns nur zum anzüchten/übertragen von Mycal geht sehe ich da keine Probleme...
Fritz,
Du hattest auch mal den Tipp gegeben Auster auf Kaffee.. hab ich versucht und das Mycel wächst, nur furchtbar langsam.. hattest du das Pulver aufgepeppt? (Kleie oder so?) Wenn ich mich recht erinner´ gabs auch mal von Andreas Tyrol ein Foto mit einem Mycelblock aus Filtertüten und Kaffee aus dem Austern wuchsen.. und eine anschliessende Diskussion in der die "Auster" womöglich als "Pleurotus pulmonarius" also Lungenseitling identifiziert worden war. Nun meine Fragen:
- Hast du (oder hat ein anderer im Forum) wirklich gute Erfahrung mit kaffee als Substrathauptbestandteil gemacht?
- Mit welchem Pilz? (Pleurotus pulmonarius, Pleurotus ostreatus,Pleurotus djamor oder anderen?)
Wie gesagt, ich hab ein wenig damit experimentiert, aber bisher ohne Zusätze.. und nicht mit dem gewünschten Erfolg, vielleicht muss es auch bestimmter Kaffee sein..
Danke und Grüsse
Markus
mittlerweile hab ich auch ein paar von stamets büchern und in einem geht er auf kaffee ein, verweist aber auf Martinez-Carrera und Thielke. Hat einer im Forum diese Bücher/Passagen zur Hand? Andererseits befürchte ich dass es sich weniger um Kaffee als bereits verwertetes Endprodukt handelt als um Reste der Kaffeeplantagen (Blätter, Holz etc.) aber wer weiss. Nochmals Danke.
Du hattest auch mal den Tipp gegeben Auster auf Kaffee.. hab ich versucht und das Mycel wächst, nur furchtbar langsam.. hattest du das Pulver aufgepeppt? (Kleie oder so?) Wenn ich mich recht erinner´ gabs auch mal von Andreas Tyrol ein Foto mit einem Mycelblock aus Filtertüten und Kaffee aus dem Austern wuchsen.. und eine anschliessende Diskussion in der die "Auster" womöglich als "Pleurotus pulmonarius" also Lungenseitling identifiziert worden war. Nun meine Fragen:
- Hast du (oder hat ein anderer im Forum) wirklich gute Erfahrung mit kaffee als Substrathauptbestandteil gemacht?
- Mit welchem Pilz? (Pleurotus pulmonarius, Pleurotus ostreatus,Pleurotus djamor oder anderen?)
Wie gesagt, ich hab ein wenig damit experimentiert, aber bisher ohne Zusätze.. und nicht mit dem gewünschten Erfolg, vielleicht muss es auch bestimmter Kaffee sein..

Danke und Grüsse
Markus
mittlerweile hab ich auch ein paar von stamets büchern und in einem geht er auf kaffee ein, verweist aber auf Martinez-Carrera und Thielke. Hat einer im Forum diese Bücher/Passagen zur Hand? Andererseits befürchte ich dass es sich weniger um Kaffee als bereits verwertetes Endprodukt handelt als um Reste der Kaffeeplantagen (Blätter, Holz etc.) aber wer weiss. Nochmals Danke.
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo markus
es muss kein bestimmter kaffe sein ....
kaffesatz ist in der regel etwas zu dicht ... mische doch mal den kaffe mit sägespänen ( egal welche holzsorte) oder dergleichen um die belüftung im substrat zu verbessern .
aufwerten würde ich den kaffesatz nicht mehr ... das lockt auch die kontis an ...
achja die sägespäne würde ich zuvor etwas abkochen ... das tötet zwar nicht alle keime ab ... hilft aber doch um kontis das leben etwas schwerer zu machen . ( ist ja beim auch kaffesatz nützlich das er überbrüht wurde )
wegen der pilzfrage ... es sollten doch alle seitlinge auf kaffesatz wachsen .. zumindest hat noch niemand das gegenteil behauptet .
gut kulturpilz
fritz
es muss kein bestimmter kaffe sein ....


kaffesatz ist in der regel etwas zu dicht ... mische doch mal den kaffe mit sägespänen ( egal welche holzsorte) oder dergleichen um die belüftung im substrat zu verbessern .
aufwerten würde ich den kaffesatz nicht mehr ... das lockt auch die kontis an ...
achja die sägespäne würde ich zuvor etwas abkochen ... das tötet zwar nicht alle keime ab ... hilft aber doch um kontis das leben etwas schwerer zu machen . ( ist ja beim auch kaffesatz nützlich das er überbrüht wurde )
wegen der pilzfrage ... es sollten doch alle seitlinge auf kaffesatz wachsen .. zumindest hat noch niemand das gegenteil behauptet .
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
juhu, ich hab gerade 688 gramm !!!! shitake geerntet, nach gerade mal 4 tagen!!
das sonderangebot von breck (zwei fertigkulturen zum preis von einer!) ist echt klasse - für eine wäre mir das zu teuer gewesen.
heute morgen waren die kappen noch zu und nun waren die schon fast zu weit.
und es sind noch jede menge kleine pilze dran, morgen kann ich bestimmt schon wieder welche abmachen.
die meisten werde ich trocknen, zur zeit ist das wetter danach - und angeblich sind die dann ja auch aromatischer.
nachher mache ich mir trotzdem eine ordentliche frischpilz-pfanne!!!!
nur seltsam, die lackporlinge machen genau gar nichts, obwohl ich genau die richtigen bedingungen geschaffen habe - wie bei den shiitake auch!!!
reicht abwarten aus oder sollte ich etwas unternehmen ??
das sonderangebot von breck (zwei fertigkulturen zum preis von einer!) ist echt klasse - für eine wäre mir das zu teuer gewesen.
heute morgen waren die kappen noch zu und nun waren die schon fast zu weit.
und es sind noch jede menge kleine pilze dran, morgen kann ich bestimmt schon wieder welche abmachen.
die meisten werde ich trocknen, zur zeit ist das wetter danach - und angeblich sind die dann ja auch aromatischer.
nachher mache ich mir trotzdem eine ordentliche frischpilz-pfanne!!!!
nur seltsam, die lackporlinge machen genau gar nichts, obwohl ich genau die richtigen bedingungen geschaffen habe - wie bei den shiitake auch!!!
reicht abwarten aus oder sollte ich etwas unternehmen ??
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
werd ich mal schauen dass ich hier ein paar späne auftreibe.. der eine kaffee ansatz ist noch vom Januar - bisher kontifrei, riecht auch noch gut. ich hab ein paar abgekochte dübel als extra futter reingestellt, ausserdem dachte ch dass ich den pilz so zum besseren durchwachsen animieren kann... die dübel haben zwar etwas flaum bekommen der nicht grün wird aber richtig dicht ist der auch nicht. naja vielleicht tuts ja tatsächlich ein bisschen späne. danke für den tipp. hat dennoch einer die andere Literatur? nur weils mich interessieren würde, was die dazu schreiben..
thx
markus
thx
markus