Seite 1 von 2
Suche Sporen vom Maipilz
Verfasst: Freitag, 01. Mai 2009 23:02
von Mycelio
Hallo,
möchte mal wieder um Hilfe bitten. Diesmal geht es um den Maipilz, bzw. Mairitterling (Calocybe gambosa). Wenn also jemand so nett wäre, für mich einen Sporenabdruck auf Alufolie anzufertigen, würde ich versuchen, ihn zu kultivieren und natürlich bei Erfolg das Mycel unter uns Hobbyzüchtern verbreiten. Da der Maipilz ein Streuzersetzer ist und nicht auf Bäume angewiesen ist, müßte es eigentlich klappen. In Indien wird z.B. eine verwandte Art (Calocybe indica) längst kommerziell kultiviert.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 10:47
von mdflare
Ich glaube ich habe was du suchst.
Bei einem Arbeitskollegen sind plötzlich im garten ca 30 Pilze die vorher nie da waren aus dem Rasen gekommen.
Ich werde die noch einmal genau ansehn ob es wirklich Maipilze sind. Schampignons scheinen es nicht zu sein. Aber er ist auch kein Experte.
Vielleicht hab ich in Kürze schon einmal Bilder. (er lässt sich jetzt gerade Bilder von daheim schicken).
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 10:55
von mdflare
Wenn es wirklich die Maipilze sind, ist ein Abdruck schnell gemacht.
...
Den Bildern nach zu Urteilen sind es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die gesuchten Maipilze.
Ich habe noch keine Sporenabrücke verschickt oder benutzt und da keine Erfahrungswerte.
Ich würde den/die Abdruck/Abdrücke auf der Alufolie zusammenklappen und in einen Clipverschlussbeutel in einen Umschlag packen.
Funktioniert das ? (natürlich die Alufolie(vor dem Abdruck) und der Beutel vorher desinfiziert)
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 13:40
von Mycelio
Hallo Mdflare
und willkommen hier im Forum.
Würde mich sehr freuen, wenn es Mairitterlinge sind. Aber laß uns erstmal Fotos anschauen und Geruch und Sporenfarbe in Erfahrung bringen.
Grüße, Carsten
PS: Wenn die Sporen weiß sind und die Pilze gurkig/mehlig riechen...
Ich mache Sporenabdrücke immer so:
Pilz am Stiel fassen und herausdrehen/ziehen, Erdreste vom Hut wischen. Vorher einen frischen Streifen Alufolie abreißen, dabei möglichst nicht mitten drauffassen. Die Folie zusammenklappen und irgendwo in ein Regal legen, wo es nicht allzu staubig ist und kein Luftzug herrscht. Dann mit einem sauberen Messer den Pilzstiel möglichst dicht am Hut abschneiden, ohne die Lamellen zu berühren und den Hut auf die untere Hälfte der Folie legen, die obere Hälfte deckt ihn dann ab. Über Nacht Sporen sammeln, den Pizhut entnehmen und den Abdruck ein paar Stunden trocknen lassen. Danach einfach die Ränder einklappen und den Abdruck eintüten. Eine Desinfektion der Folie und der Tüte ist nicht nötig.
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 13:59
von mdflare
Bilder per Download-link in eine PN gebaut.
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 15:12
von Das-Pilzimperium
ich würde dazu aber auch gerne meinen senf geben

Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 15:23
von mdflare
Ich werde mir die Pilze natürlich noch ansehen und beschnüffeln.
Bin sowieso Skeptiker was Lamellenpilze angeht.
Das Riech-Photo wurde leider noch nicht erfunden.
Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 15:42
von Mycelio
Hallo zusammen,
habe die Bilder mal verkleinert und hochgeladen. Trotz Überbelichtung sehen sie auf den ersten Blick zumindest nicht nach ziegelroten Rißpilzen aus, werde mal weiter nachforschen, was noch in Frage kommt.
@Alex
schön, daß du dabei bist, wollte dir gerade eine PN schicken und um Hilfe bitten.
Grüße, Carsten
Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 08:02
von mdflare
Geruchsprobe
Ok, wenn ich Pilzgeruch beschreiben sollte würde mir nichts besseres wie "Mehl" einfallen. Trifft aber auf jeden Fall zu.
„mehliger wie übliche Speisepilze“
Es bilden sich keinerlei Verfärbungen an gepflückten Pilzen. (kein rot). Der beschriebene stechende Geruch des Rißpilzes kann ich ausschließen.
Was auch für den Mairitterling spricht ist das um den Baum verlaufene ringförmige auftreten. (erstes Bild)
Der Boden ist kürzlich zusätzlich gekalkt worden (gegen Moos).
Angenommen die Sporen verfärben sich nicht wenn sie den Pilz verlassen, wird deren Farbe weiß oder ganz leicht cremefarben ausfallen. (versuch läuft)
Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 10:32
von mdflare
Sporen sind hell "cremefarben". Entsprechen dem weißlichen grau-baige-Ton der Hüte.
Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 12:02
von Mycelio
Juhu, das klingt doch alles sehr gut!
Ich denke Riesenrötling, ziegelroten Rißpilz und Knollenblätterpilz können wir dann ausschließen. Habe als Verwechslungsmöglichkeit noch den Rinnigberieften und den Laubfreund-Ritterling gefunden, die sollten aber später im Jahr erscheinen und anders riechen.
Mal sehen, was unser Pilzimperium dazu meint.
Grüße, Carsten
Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 14:59
von Das-Pilzimperium
wirklich überzeugent is das alles nicht...
... da muss ich mich erstnochmal belesen...
endgültiges urteil fällt heute abend
das problem habe ich mit den Lamellen ...
könnten auch Frühlingsweichritterling sein
Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 15:35
von mdflare
Der Feldtricherling kann durch die Lamellen ausgeschlossen werden. Diese hängen durchweg herab und laufen nicht am Stiel entlang.
Gleiches trifft den Vergleich mit dem Mehlräsling.
Der Laubfreund Trichterling und Mehlräsling haben auch alle Lamellen die am Stiel des Pilzes angewachsen sind.
Weichrittling haben (laut wiki) oft eine Verdickung unten am Stiel und am Stiel angewachsene Lamellen, was beides nicht zutrifft.
Der Weichrittling wäre schlimmstenfalls nicht giftig. Hat auch auf allen Bildern die ich gefunden habe auch viel buntere Braunfarben.
Boa was kann man da eine Zeit investieren herauszufinden was man da hat.
Lieber gleich "Kontrastreiche" Pilze nehmen

Verfasst: Mittwoch, 06. Mai 2009 21:31
von Das-Pilzimperium
....
also ich habe die seite einmal an jemanden weiter verlinkt.... und ich zitiere aus der Email
"---keine Maipilze! Guck Dir mal die Sporen an und den Baum in der
Nähe, das sagt schon sehr viel. Dann bin ich auf Deine Vermutung
gespannt---"
ALex
Verfasst: Donnerstag, 07. Mai 2009 07:40
von mdflare
Ich habe ablosut keine Ahnung von weißen Lamellenpilzen.
Bin bisher nicht über einen weiteren verwechselbaren Pilz gestolpert und bin ein ausgemachter "nicht-Lamellenpilz" Sammler.
Und von den weißen hab ich schon immer die Finger gelassen.
Und anscheinend aus gutem Grund. Es gibt so viele davon und unzählige Verwechslungsmöglichkeiten.
Ich bin jetzt an der Arbeit und kann nicht noch Bücher wälzen.
Wenn du etwas weißt sag es einfach.

Von mir aus kann sie der Rasenmäher

haben.
(sry@Mycelio wegen der barbarischen Ausdrucksweise mit Rasenmäher).