Seite 1 von 2
trocknung mittels calciumchlorid oder besser mit...
Verfasst: Dienstag, 30. Juni 2009 06:16
von andi
...einem dörrgerät?
beim ggogeln habe ich endeckt das bestimmte pilzzüchter ihre pilze mittels calziumchlorid trocknen, das soll superschnell gehen. da ich ja in ein paar wochen meine austerlinge erwarte würde mich natürlich interessieren ob ich mir dann ein dörrgerät kaufen muß, oder ob das mit dem calziumchlorit funktioniert. hat da jemand erfahrung?
grüße
andi
Verfasst: Dienstag, 30. Juni 2009 16:45
von Zotti
Hallo
Ich hab einfach nur nen holzrahmen ca 80x80cm. der mit aluminium fliegengitter bespannt ist. ich schneide die pilze in ca 1-2 cm dicke streifen und pack sie drauf .....die sind im durchschnit nach 5 tagen trocken. bei den jezigen temperaturen.
Verfasst: Dienstag, 30. Juni 2009 19:59
von Wahl-Pilz-Sachse
Ich habe nun mal 1kg CaCl2 im Baumarkt gekauft. Bei gelegenheit (Pilze) werde ich mal testen wie gut das geht. (auf den Zauberpilzseiten gibt es verschiedene Ansätze mit mehr oder auch weniger sinnvollen Überlegungen (ob das an DEN PILZEN liegt?)
Wenn es diesbezüglich neue Erkenntnisse gibt melde ich mich wieder.
Euer
Verfasst: Mittwoch, 01. Juli 2009 05:14
von andi
da bin ich ja mal gespannt

Verfasst: Mittwoch, 01. Juli 2009 15:30
von Mycelio
Wenn ich Pilze trockne, dann an der Luft auf einem Gitter. Dörrgeräte verbrauchen richtig viel Strom und Kalziumchlorid muß man erst luftdicht lagern, dann damit die Pilze in einem luftdichten Gefäß trocknen und es am Ende entsorgen.
Grüße, Carsten
Exsikkator marke Eigenbau
Verfasst: Mittwoch, 01. Juli 2009 18:29
von Wahl-Pilz-Sachse
Also, mir hat die Idee keine Ruhe gelassen. Also CaCl2 gekauft, und eben gerade die Teile für meinen DEHYDRATOR2000 (Kunstoffbox mit Deckel, kleine Box (mit selbstgemachten Löchern zum drauflegen des CaCl2) und Edelstahlrost für die Pilze, Gesamtmaterialwert unter 20€).
Ich habe vor, die ablaufende Brühe wieder zu trockenen und erneut zu verwenden, das sollte effizienter sein als ein Dörrgerät, da ich dann mit Gasbefeuerung arbeiten kann, was beim Dörren nicht geht.
Sobald ich "Versuchspilze" habe gibt es ein Update.
Hier die Bilder:
Euer
Verfasst: Mittwoch, 01. Juli 2009 18:37
von Das-Pilzimperium
^^
also ich finds bisschen übertreiben für die paar Pilzchen
wir haben zur zeit 32°C...
holzrahmen mit Kückendraht bespannt
48h ... denn sind sie schon zu 95% trocken...
denn kommen sie bei 75°C nochmal in den Backofen... ca. 45min... bis sie knackig trocken sind...
ganz einfach
Verfasst: Donnerstag, 02. Juli 2009 17:02
von Zotti
*zustimm*
Verfasst: Freitag, 03. Juli 2009 08:47
von Tinimaus
oder sie gleich essen (so mache ich das immer)

Verfasst: Samstag, 04. Juli 2009 18:00
von Wahl-Pilz-Sachse
Na, hier ist es zu feucht zum Trocknen, die letzten Tage waren es 99% rel.Feuchte.
Klar kann man sich streiten, aber ich hebe mir gerne ein paar(!) Pilze für den Winter oder als Geschenk für die Familie auf.
Hier der Stand von Gestern (Gallenröhrling, Kornblumenrröhrling, Goldröhrling, Moronenröhrling)

Euer
Verfasst: Samstag, 04. Juli 2009 20:08
von davidson30
hallo
ich arbeite mit einen dörrapparat und bin zufrieden damit ... nach einigen stunden sind die pilze schön knackig trocken .... danach kommen die pilze in ein glas welches mit backpapier und einen gummiring verschlossen wird .
(damit die pilze nicht wieder feuchtigkeit aus der luft aufnehmen ..)wenn das glas läger gelagert wird kommt außen noch eine oder zwei schichten zeitunspapier darüber als lichtschutz (zusätzlich haben die pilze in der wartezeit was zum lesen

)
ich find aber auch diese methode interessant und freue mich über diesen bericht hier ..
wissen schadet ja nicht !!
ich hab aber leider das mit den trocknen der brühe zum wiederverwenden nich so ganz verstanden .. und auch mit der gasbefeuerung ... aber vielleicht stehe ich ja auf der leitung ..
gut kulturpilz
fritz
Verfasst: Sonntag, 05. Juli 2009 15:12
von Wahl-Pilz-Sachse
Das Calciumchlorid ist ein Salz (Feststoff).
Dieser Feststoff ist hygroskopisch (zieht Wasser an)
Das ist so viel Wasser, dasss sich der Feststoff in diesem Wasser löst und diese entstandene Salzlösung ("Brühe") abläuft.
Diese Lösung kann man hinterher in einem Topf auf z.B. einen Gaskocher stellen und so bei 200°C das Wasser verdunsten.
Übrig bleibt wieder das Salz Calciumchlorid, das erneut zum Trocknen verwendet werden kann. (ist billiger als Neues, 1kg kostet ca. 6€).
Update:
Heute habe ich die Gallenröhrlinge entsorgt, waren bei mir zunächst als Steinpilze durchgegangen

, danke an die Aufklärer! die Pilzstücke haben deutlich an Gewicht verloren und sind vermutlich morgen fertig getrocknet.
Verfasst: Sonntag, 05. Juli 2009 15:39
von Mycelio
Vorsicht beim Aufbereiten der Kalziumchlorid-Brühe. Habe mal gelesen, daß es stark spritzt. Wenn das stimmt, solltest du dann besser ne Brille aufsetzen.
Grüße, Carsten
Verfasst: Sonntag, 05. Juli 2009 18:36
von Das-Pilzimperium
Wahl-Pilz-Sachse hat geschrieben:
Klar kann man sich streiten, aber ich hebe mir gerne ein paar(!) Pilze für den Winter oder als Geschenk für die Familie auf.
Hier der Stand von Gestern (Gallenröhrling, Kornblumenrröhrling, Goldröhrling, Moronenröhrling)
Du hast nun nicht wirklich die Gallenröhrlinge getrocknet oder???
-> bekommt denn sicherlich die Schwiegermutter...
Und man sieht oben rechts ganz gut das es ein KornblumenRöhrling ist...
bläuend und im Stiel hohl gekammert....
Verfasst: Sonntag, 05. Juli 2009 19:26
von Wahl-Pilz-Sachse
jaja, die Euphorie einen "dicken" Röhrling gefunden zuhaben....
der ist jetz in den Müll gewandert. Aber hübsch ist der.