Seite 1 von 2
Regen bringt (Pilz) Segen
Verfasst: Freitag, 02. September 2005 21:13
von geer
Hallo,
der Gewitterregen hat meinen Pilzen gut getan.
Was meint Ihr, was für ein Pilz wächst hier an diesem Stamm?
Viel Spaß bei raten
geer
Verfasst: Samstag, 03. September 2005 11:33
von Pilzfreak
Hi,
sieht toll aus geer
Ich hab zwar keine Ahnung, was das sein könnte, aber ich sag mal
Nameko (Pholiota nameko). Was anderes fällt mir jetzt net ein
lg
Florian
Verfasst: Montag, 05. September 2005 09:35
von Oliver
Hi geer,
die Stockschwämmchen oben sehen Klasse aus. Im Wald bin ich mir immer unsicher. Irgendwie verwechsele ich sie immer mit dem Grünblättrigen und Rauchblättrigen Schwefelkopf. Wobei ich den letzteren immer mit dem Grünblättrigen verwechsle
Grüße
Oliver
Verfasst: Montag, 05. September 2005 20:43
von geer
Hallo Oliver,
Die Stockschwämmchen kann man eigentlich nur mit den "Gift- Häubling" verwechseln.
Sie mal hier:
Stockschwämmchen mit flockigem Stiel
Gift- Häubling (Galerina marginata) mit weiß bereiften Stiel.
Die Schwefelköpfe sind eigentlich gut vom Stockschwämmchen zu unterscheiden.
Den Grünblättrigen kannst Du sicher durch anlecken der Bruchstelle bestimmen, er schmeckt sehr bitter.
Der Rauchblättrige ist ein sehr schmackhafter Speisepilz und wächst meistens im Spätherbst auf Nadelhölzer.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Dienstag, 06. September 2005 08:57
von Oliver
Hi geer,
Du meinst, am Stockschwämmchenstiel sind wirklich Flocken zu erkennen?
Auf dem Foto scheint der Hutrand flockig zu sein. Aber ich glaube, was Du meinst. Der Galerina (ist übrigens einer der giftigsten Pilze überhaupt) hat einen weißen Stiel, wobei das Stockschwämmchen nur ein paar Stipper hat.
Grüße
Oliver
Verfasst: Dienstag, 06. September 2005 20:59
von geer
Hallo Oliver,
Diese Schüppchen am Stiel sind die sichersten Unterscheidungsmerkmale zwischen Stockschwämmchen und Gift- Häubling (ich meine auch der Geruch)!!!
Die Flocken am Hutrand sind Velumreste, die sind nur bei Jungen Exemplaren vorhanden.
Die Stiele beim Gift- Häubling (Galerina) sind nicht immer so schön weiß wie auf meinem Bild, also wenn der Stiel keine Flocken hat, weg damit.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Mittwoch, 07. September 2005 07:28
von Oliver
Morgen geer,
alles klar. Das mit dem Bitter kannte ich schon. Allerdings sollen der grüne&graue auch zusammen an einem Stumpf vorkommen können.
Grüße
Oliver
Verfasst: Donnerstag, 08. September 2005 20:41
von geer
Hallo 0liver,
Du hast Recht, ich habe beide auch schon an einem Stamm gefunden.
Meine allgemeine Farbschwäche macht mir bei der Pilzbestimmung immer sehr viele Schwierigkeiten

, doch diese beiden kann ich gut unterscheiden.
Die Grünblättrigen sind mehr gelb gefärbt (vom Hut bis zum Stiel) dagegen schimmert der Stiel vom Rauchblättrigen silbrigweiß.
Wenn man das einmal im Blick hat verwechselt man sie nicht mehr.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Freitag, 09. September 2005 19:27
von geer
Hallo,
es hat zwar lange nicht geregnet aber dieses Exemplar ist doch gewachsen.
Er ist der erste den ich an einem Buchenholzstamm gezüchtet habe.
Wie ihr bestimmt erkannt habt ist es der Igel-Stachelbart(Hericium erinaceus), ein wohlschmeckender und gesunder Pilz.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Montag, 26. September 2005 06:22
von -=Firebird=-
Hi, Geer!
Was machen deine Stämme?
<Grüße>
Carsten
Verfasst: Sonntag, 02. Oktober 2005 20:07
von geer
Hallo,
es geht wieder los, meine Stämme fruktifizieren.
@ Walter, erkennst Du sie?
Gruß
geer
Verfasst: Montag, 03. Oktober 2005 15:33
von pilz-kultur
Um Deine Stämme-Landschaft kann man Dich schon beneiden Gerhard

!
..und dann rate ich mal , sind das vielleicht die hier

:
Hab ich gerade jetzt abgelichtet , vor drei Wochen als Mutterbrut beimpft...die wachsen schneller als ihr Schatten

!
Hast Du meine PN bekommen ?
Servus aus Wien
Walter
Verfasst: Montag, 03. Oktober 2005 19:09
von geer
Hallo und guten Abend Walter,
ja, das könnten genau diese sein, denn sie stammen von einem gewissen W. Haidvogl aus Österreich.
Bei mir ist es der Kulturstamm 35 geworden und fruktifiziert immer schon im September. Ich habe sie auch mal in Langhalsflaschen (Ketschupflaschen) gezüchtet, das sah toll aus.
Bild 1 ist der Hypsizygus tessulatus Buna Shimeji (Jap)
Bild 2 ist der Pleurotus dryinus Berindeter Seitling
Und für alle die diesen Pilz auf Bild 3 + 4 nicht erkannt haben, das ist der Flammulina velutipes Samtfussrübling Sommertyp
Walter, Deine PN habe ich nicht bekommen! ?
Liebe Grüße
Gerhard
Verfasst: Mittwoch, 24. Mai 2006 21:39
von geer
Hallo,
im Moment wächst gerade der Pleurotus citrinopileatus (Limonenseitling)und der
Lentinus edodes (Shii- Take)
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: Mittwoch, 24. Mai 2006 22:30
von -=Firebird=-
Hi,
schöne Pilze.
Heute Mittag kam dein Pflanzenpaket zurück..Hatte es letzten Montag abgeschickt

. Nu sind alle im eimer und für sowas muss man bei der Post bezahlen tz...