Seite 1 von 1

Dampfkochtopf Füllmenge

Verfasst: Mittwoch, 08. Juli 2009 21:36
von AndyMM
Hi, habe mal ne Frage...

Wieviel Wasser macht ihr in den DKT beim Sterilisieren ?

Nur das der Boden bedeckt ist oder schon so das die bsp. Gläser halb oder ganz im Wasser stehen? Weil es entweicht ja auch Dampf (?), und bei 45 min kann da doch einiges flöten gehen oder sehe ich das falsch

Gruss Andy

Verfasst: Mittwoch, 08. Juli 2009 22:26
von davidson30
hallo



also im wasser sollten die gläser nicht stehen ...


also ich hatte so begonnen ..... ich habe ein paar stücke besteck in den ddkt gegeben ... dann 2-3 cm wasser und dann die gläser obendrauf ...


wenn nicht zuviel dampf entweicht sollte das schon reichen .... den ddkt solltest du aber dennoch immer im auge behalten ... wenn das zischen mit der zeit nachlässt ... geht warscheinlich das wasser aus ... dann solltest du handeln ... denn ddkt weg von der platte und am besten mit einen tuch oder noch besser einen alten decke zudecken ... das der topf nicht zuschnell abkühlt ... am besten bis nächsten tag mit den öffnen warten ..
( das zudecken ist überhaupt von vorteil wenn du flüssigkeiten oder petris im ddkt hast ... das verhindert überkochen durch zu schnellen druckabfall )

am anfang lieber ein wenig vorsichtig an die sache herangehen ... und mal das material und den wasserverbrauch deines ddkt austesten schadet sicher nicht ..;)

gut kulturpilz

fritz

Danke

Verfasst: Donnerstag, 09. Juli 2009 06:28
von AndyMM
Ok so habe ich das auch gemacht, habe einen einsatz, den ich bis dort hin befüllt habe, mit dem Tuch werde ich nächstes mal auch gleich machen, Danke dir für die Tipps. Habe mir gestern schon ne Impfkiste zusammen geschustert... muss nur noch trocknen, nochmal lackieren und dann verfugen.. mal schaun wies wird haha :lol:

Danke

Gruss Andy

Re: Danke

Verfasst: Donnerstag, 09. Juli 2009 19:48
von Austernfreund
AndyMM hat geschrieben:Ok so habe ich das auch gemacht, habe einen einsatz, den ich bis dort hin befüllt habe, mit dem Tuch werde ich nächstes mal auch gleich machen, Danke dir für die Tipps. Habe mir gestern schon ne Impfkiste zusammen geschustert... muss nur noch trocknen, nochmal lackieren und dann verfugen.. mal schaun wies wird haha :lol:

Danke

Gruss Andy
Man man, du gehst jA ran; Glückwunsch und viel Erfolg. Mach die Gläser nicht zu voll, die Körner quellen enorm auf und dann kannst du nachher nicht schütteln (max. 3/4 vol - aber max.) besser 1/2
:wink:

Verfasst: Donnerstag, 09. Juli 2009 21:40
von Gonzo
also ich koche die körner 15 min vor und dann füll ich sie in die gläser und autoklaviere sie

Verfasst: Donnerstag, 09. Juli 2009 21:47
von davidson30
hallo


ich fülle meine gläser immer zu einen drittel mit körner an ... dann kommt wasser bis ca 1 cm über die körner rein ... kommt dann sofort in den autoklaven .. funzt auch ...



gut kulturpilz


fritz

re

Verfasst: Donnerstag, 09. Juli 2009 22:07
von AndyMM
Danke euch für die tipps, aber ich meinte eigentlich wieviel wasser ich in den Topf dirket reinmache haha aber schon wieder was dazugelernt... das rennt ja richtig.. bin ziehmich wissensbegierig..

Danke euch

Andy

Verfasst: Samstag, 08. August 2009 19:28
von Gary
davidson30 hat geschrieben:...ich fülle meine gläser immer zu einen drittel mit körner an ... dann kommt wasser bis ca 1 cm über die körner rein ... kommt dann sofort in den autoklaven....
Hi Fritz,

deine Ratschläge sind immer ehrlich und sachkundig - sage aus eigener Erfahrung (und dafür vielen Dank!)
NUR
du vergisst, dass du mit Anfängern zu tun hast und schreibst deine persönliche "Werte".

Dein Roggen im Papiersack ist schon seit Monaten da - und hat reichlich an Feuchtigkeit verloren (hab erst jetzt herausgefunden).
Der Anfänger kauft beim Bio-Händler 500g frische Getreide in Plastikfolie (wo Feuchtigkeit höher ist) und als Ergebnis hat er zusammengeklebte Körner (auch Eigenerfahrung) :)

Jetzt bin ich ein "Fortgeschrittener".... und weiss, dass man bei Frischware weniger Wasser reintut...
Wie du früher geschrieben hast: "Etwa so viel wie Körner" :)

Wenn ich mich irre - bitte nicht sauer sein...

Gruß
Gary
-

Verfasst: Sonntag, 09. August 2009 19:52
von davidson30
hallo

bin keineswegs sauer .. im gegenteil ..

habe fast mein ganzes wissen nur von dieser seite ... und von meinen versuchen .

und auch ich lerne von den rückmeldungen von den leuten denen ich antworte wieder dazu ... deswegen bin ich hier im forum .



zu den wasserzugabemengen ...

sicher gibt es auch unterschiede welche gläser du verwendest schmale hohe oder breite niedere ... wie lange du autoklavierst und mit welchen gerät ... und wie trocken die körner sind ... aber die grundbasis sollte passen und jeder verfeinert sich seine "rezepturen" ja eh noch nach seinen bedürfnissen (denk ich mal :roll: )


gleich noch einefrage an die pilzgemeinde ... wieviel wasser nehmt ihr für vogelfutter-hirse brut ??

grüsse

fritz

Verfasst: Sonntag, 09. August 2009 23:25
von Christoph
Hirse weiche ich immer über Nacht vor dem Autoklavieren ein, weil die sich so schlecht voll saugt. Dann einfach in einem Sieb ein paar min abtropfen lassen und autoklavieren (auch wenn die Körner noch nass sind, das verschwindet im Autoklaven). Alle anderen Getreidearten behandle ich übrigens genauso, wenn ich es nicht eilig habe, so erwischt man nicht zu viel oder zu wenig Wasser.

Verfasst: Montag, 17. August 2009 16:45
von Hephaistos
Hallo!
Christoph hat geschrieben:Hirse weiche ich immer über Nacht vor dem Autoklavieren ein... Alle anderen Getreidearten behandle ich übrigens genauso...
In kaltes, heißes oder kochendes Wasser?

Gruß,
Hary