Seite 1 von 2
Voll gemein
Verfasst: Freitag, 10. Juli 2009 20:46
von AndyMM
Ja ich habe hier eine Packung Dübel von H****, da steht definitiv drauf Braunkappen und das Bild ist meiner Meinung auch von einer Braunkappe.. kein Lateinischer name oder ähnliches... erst in der Packung steht :Stropharia rugosoannulata.. Ist zwar in meinem Fall nicht schlimm, aber ich finds zum kotzen, das man Leute so ... wie soll ich sagen.. ja fast schon verarscht
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 10:09
von davidson30
hallo
ich kann dich zum teil verstehen ...
aber wir die schon länger dabei sind wissen worum es sich handelt ... das der begriff braunkappe eben der name für den riesenträuschling ist ..
ich möchte dich aber dennoch bitten (auch wenn du verärgert bist) nicht den hersteller mit vollen namen zu nennen ... da die seitenbetreiber für solche beiträge haftbar sind ... und da kann es schnell zu rechtlichen problemen kommen

... ebenso sind wir für die inhalte der links hier verantwortlich ...
bitte um verständnis
fritz
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 11:06
von Zotti
mach dir nix draus lecker sind sie dennoch.

Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 14:05
von Gonzo
leider nicht nach meinem geschmack die Braunkappen
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 14:28
von hegaupilz
Stimm ich Gonzo zu schmeckt immer leicht strohig
besser ist er wenn er auf Hackschnitzeln mit Erde abgedeckt gewachsen ist.
Aber trotzdem nicht so der Bringer
Holger
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 14:43
von Mycelio
Seltsam, daß bei diesen Pilzen die Meinungen so weit auseinandergehen. Ich fand die sowohl auf fermentiertem Stroh als auch auf Buchenspänen extrem lecker obwohl ich erst geerntet hatte, als die Hüte schon voll ausgebreitet waren. Mal sehen, wie die wilden werden, die ich gerade nachzüchte.
Grüße, Carsten
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 20:28
von Zotti
Tja so verschieden sind die geschmäcker.
Anderen Pilzfreunden schmecken zb Limonenseitlinge und die mag ich wiederum überhauptnicht.
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 21:08
von hegaupilz
Der Zitronenseitling ist ja auch einzigartig mit dieser fruchtigen geschmacksrichtung die in richtung melone geht. Es ihn eigentlich immer roh
oder gibt es noch einen anderen Pilz der noch so fruchtig ist?
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 21:36
von davidson30
hallo
zitat : Es ihn eigentlich immer roh
hmm jetzt sag ich nichts mehr
ich meine ich habe meine zitronenseitlinge von den blumentopfversuchen auch schon mal roh gekostet ... aber meins ist das nicht ...
jaja geschmäcker sind verschieden ...
gut kulturpilz
fritz
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 22:02
von AndyMM
davidson30 hat geschrieben:hallo
ich kann dich zum teil verstehen ...
aber wir die schon länger dabei sind wissen worum es sich handelt ... das der begriff braunkappe eben der name für den riesenträuschling ist ..
ich möchte dich aber dennoch bitten (auch wenn du verärgert bist) nicht den hersteller mit vollen namen zu nennen ... da die seitenbetreiber für solche beiträge haftbar sind ... und da kann es schnell zu rechtlichen problemen kommen

... ebenso sind wir für die inhalte der links hier verantwortlich ...
bitte um verständnis
fritz
Hallo sorry, kommt nicht mehr vor
Aber ne andere Frage.. die Braunkappe (Maronenröhrling) und der Riesenträuschling sind doch eigentlich grundverschieden oder ???
Wieso kann man das denn dann machen ??? haha lässt mich nicht in ruhe
Gruss Andy
Verfasst: Samstag, 11. Juli 2009 23:48
von davidson30
hallo
so ist es mir auch bei den toskanapilzen gegeangen ... die haben die toskana noch nie gesehen ... es sei denn in der toskana züchtet auch einer pilze in keller ...
gut kulturpilz
fritz
ps: wegen den namen nennen ist schon ok

man kann ja nicht an alles denken ...
Verfasst: Sonntag, 12. Juli 2009 07:43
von Zotti
ich denk die namen sind in keiner weise geschüzt deshalb geht das.
zb: Rosenseitling Rosaseitling Flamingopilz usw.
hmm
Verfasst: Sonntag, 12. Juli 2009 09:07
von AndyMM
Hi
Verfasst: Sonntag, 12. Juli 2009 19:35
von AndyMM
noch ein video in you.....
Mushroom Madness
der ab sek 40 is ja voll geil.. der baut sich selber ein schutzhaus oder ????
aufjedenfall voll genial
Andere Frage, wenn ich als beispiel einen riesigen Pilz finde, mir von diesem einen Sporenprint mache, kann man da durch mehrmaliges aussuchen der grössten pilze einen Stamm gründen, der dann nur riesen Pilze hervor bringt ?? eher nicht oder ? sonst hätten das wohl schon alles Züchter so gemacht?!?!?!
Re: Hi
Verfasst: Sonntag, 12. Juli 2009 22:33
von Mycelio
AndyMM hat geschrieben:Andere Frage, wenn ich als beispiel einen riesigen Pilz finde, mir von diesem einen Sporenprint mache, kann man da durch mehrmaliges aussuchen der grössten pilze einen Stamm gründen, der dann nur riesen Pilze hervor bringt ?? eher nicht oder ? sonst hätten das wohl schon alles Züchter so gemacht?!?!?!
Doch, wenn man irgendwelche Wildpilze in Kultur nimmt, geht man genauso vor. Man betreibt über ein paar Generationen Inzucht, während sich nur die besten Exemplare fortpflanzen dürfen. Wichtig ist da auch, einen Stamm zu bekommen, der gut unter Kulturbedingungen fruchtet.
Leider hängt die Größe eines Pilzes aber nicht nur von den Genen ab. Nährstoffangebot, Feuchtigkeit und Temperatur dürften auch eine große Rolle spielen. Und dann gibt es noch den Effekt, daß so ein Mycel die Nahrung verteilt. D.h. wenn es hundert Pilze hervorbringt, werden die kleiner als wenn nur zehn wachsen würden.
Aber ein besonders großer Pilz ist auf jeden Fall schonmal eine gute Ausgangsbasis. Falls es der größte einer großen Gruppe von Pilzen ist, sollte es noch besser aussehen.
Ich denke von uns Hobbyzüchtern wird sowas nur sehr selten versucht. Schade eigentlich. Aber da muß man auch ein paar Jahre Zeit haben.
Grüße, Carsten