Seite 1 von 2
Mycel weiterziehen
Verfasst: Dienstag, 13. September 2005 18:34
von joker
Hallo Leute!
Meine Freundin hat sich gerade einen fertigen Substratblock mit Shitake bestellt. Der ist eingetroffen und ich möchte mir da ein bißchen Mycel abzwacken um damit einige Stämme und weitere Substratblöcke zu beimpfen.
Wie gehe ich da am besten vor? Ohne natürlich den frischen Block zu beschädigen. Den das gäbe Ärger

!
Soll ich da einfach ein paar Körner mit ner Plastikfolie drantackern oder so?
Hoffe auf eure Hilfe!
lg Joker
Verfasst: Dienstag, 13. September 2005 20:19
von geer
Hallo joker,
Wie Du es vor hast wird es schlecht klappen. An diesen Substratblöcken haften eine Unmenge Bakterien und Pilze die Deine Körner eher durchwachsen als der Shiitake.
Wenn Du die Blöcke noch nicht gewässert hast, könntest Du auch einen durchbrechen aus dem inneren Myzel heraus nehmen und damit sterile Substratblöcke beimpfen.
Alles das immer mit der Vorraussetzung das Du steril arbeiten kannst.
Am besten ist es wen Du wartest bis Pilze kommen, diese könntest Du dann klonen.
Das ist sicherer, dauert aber auch länger.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Mittwoch, 14. September 2005 09:46
von Gast
Hallo geer,
geht das nicht leichter? Wie wärs wenn ich z.b.: Holzdübel in den Substratblock stecke?
Steril arbeiten kann ich jetzt noch nicht.
Danke Joker
Verfasst: Mittwoch, 14. September 2005 12:56
von -=Firebird=-
Holzdübel, sind nicht steril und du weisst nicht aus welchem Holz sie bestehen!
Davon abgesehen denke ich ma das die irgednwas als beschichtung oder lasur haben, da mit sie länger halten.
Grüße
Carsten
Verfasst: Mittwoch, 14. September 2005 19:36
von geer
Hallo joker,
das geht bestimmt auch, aber Du brauchst für einen Stamm bestimmt 20 Dübel sonnst dauert es zu lange bis der Shiitake einwächst.
Die Dübel würde ich erst abkochen und dann relativ steril in das Substrat bringen.
Die Holzart spielt kaum eine Rolle, bei mir wächst er sogar in die Fichtenholzlatten ein.
Viele Grüße
geer
Verfasst: Donnerstag, 15. September 2005 18:39
von Rip
PUNKTESTAND:

1:0 für Geer
Ich meine, Dübel sind immer aus Hartholz (Buche), da sie ja auch was aushalten müssen (logisch, oder?)
Mein Tip: Eingeweichte und gekochte Dübel in ein abgekochtes Glas tun. Mit einem Löffel eine Stelle am Substratblock aufkratzen, so dass die kontaminierte Aussenhaut weg ist. Dann etwas Substrat wegnehmen und zu den Dübeln tun. Schraubverschluss aufs Glas drauf tun ( nicht ganz zu, dass es Luft bekommt) und warten. Hab ich schon öfters so gemacht
Die Wunde am Block wächst normalerweise wieder zu. Aber nicht vergessen: Sauber arbeiten, sonst kanns schnell schiefgehen

Verfasst: Freitag, 16. September 2005 17:51
von joker
Hallo Leute,
hab folgendes probiert. Die Dübel ca. 20 min im Dampfdrucktopf sterilisiert und in 2 kleine Säckchen gegeben. Dann den Substratblock an einer Stelle aufgekratzt und einige Stückchen Mycel entnommen. Den Block natürlich wieder verschlossen, so das meine Chefin den Myceldiebstahl nicht entdeckt

.
Das Mycel in die Säckchen verfrachtet und siehe da, (ich habs vor 3 Tagen gemacht) es sieht noch ganz gut aus!
Das Mycel breitet sich aus, eigentlich viel schneller als ich dachte.
Hoffentlich bleibt das auch so!
Punktestand

Was meinste damit?
Also das Pilzezüchten ist echt super! Ich hab zwar am Anfang fast den Schwanz wieder eingezogen

(bei dem ganzen equipment was man braucht), aber seit der Substratblock da ist bin ich voll infiziert.
Grüße joker
Verfasst: Sonntag, 18. September 2005 12:16
von Rip
Punktestand 1:0 für Geer, da normalerweise die Dübel aus Hartholz (Buche) bestehen und optimal für einwachsendes Mycel sind!
Ich hoffe dass dein Mycel weiterhin so gut in die Dübel einwächst! Allerdings muss man schon ca. 5 Wochen warten, bis man damit dann Baumstämme beimpfen kann. Aber nur Baumstämme beimpfen, da sicher einige Keime an den Dübeln haften

Doch dem Holz macht das nichts aus, die Methode wird funktionieren! Hast Du auch die Tüte nicht ganz zugemacht dass das Mycel Frischluft bekommt? Und sind die Dübel auch gut mit Wasser vollgesogen?
Halt uns auf dem Laufenden, wie es weitergeht

Verfasst: Sonntag, 18. September 2005 21:51
von Gast
Wieso sollen da noch Keime an den Dübeln sein?
Ich hab die Dinger ja sterilisiert.
Na schau ma mal.
Im übrigen wachsen schon die ersten Shiitake aus dem Substratblock. Cool, hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht!
lg joker
Verfasst: Freitag, 23. September 2005 20:11
von Gast
Hi,
Keime sind überall, z.B. auf dem Gegenstand mit dem Du das Mycel abgekratzt hast. Oder sie kommen in die Tüte rein während du die Dübel reinlegst. Macht normal aber nichts aus, da die Dübel Nährstoffarm sind. Würdest Du kein Holz als Substratgrundlage benutzen sondern z.B. Getreide (Nährstoffreich), würde es sofort anfangen zu schimmeln.
Das heißt, bevor der Schimmel sich in den Dübeln ausbreitet, hat der Pilz schon alles durchwuchert und in Anspruch genommen, keine Chance für andere Keime.
Und wie siehts aus? Wirds weiß
Grüsse von Rip (zu faul um sich einzuloggen)

Verfasst: Samstag, 24. September 2005 15:06
von joker
HI Rip!
Zur ZEit siehts noch gut aus wird alles schön weiß.
Was meinst du, soll ich das Säckchen mal durchschütteln?
lg joker
Verfasst: Montag, 26. September 2005 17:15
von Rip
Hi, Joker
nicht durchschütteln, hab ich auch nie gemacht. Du musst dich halt noch ein paar Wochen gedulden

Verfasst: Montag, 26. September 2005 17:25
von joker
ui, ui, ui!!!
Hab gerade mal die Säckchen kontrolliert und mir kommt vor, da breitet sich Schimmel aus

.
Hab gleich heute angefangen mit dem Bau einer Impfkiste!
Ich muß das wohl ein bißchen professioneller angehen.
so long
joker
Verfasst: Dienstag, 27. September 2005 09:03
von Oliver
Hi joker!
Ich hatte so etwas ähnliches auch schon mal gemacht. Hab ich das richtig verstanden? Du hast die Holzdübel aus dem DDKT in ein Säckchen getan?
Kennst Du das Pilzzuchtbuch von Schuldes?
Grüße
Oliver
Verfasst: Dienstag, 27. September 2005 17:46
von Rip
Hallo Leude
So ist es mit der Pilzzucht, immer wieder gibt es Rückschläge. Man muss sehr viele Erfahrungen sammeln... Doch diese Methode hat bei mir schon oft funktioniert. Allerdings hebe ich bei dem noch frischen, ungeöffneten Substratblock nur Etwas die Folien an, um ans Mycel zu kommen. Dann etwas abkratzen (unter möglichst sterilen Bedingungen: Stichwort Schwebeteilchen in der Luft u.s.w.). Dann ab ins sterilisierte Glas mit Dübeln.
==> Hast Du auch deine Tütchen NICHT luftdicht verpackt? Am besten geeignet sind diese Tüten mit Schnellverschluss. Einfach komplett zumachen, der Pilz bekommt genug Luft und trotzdem können keine Keime eindringen
==> Hast Du auch genug "Äusseres" abgekratzt, um an die keimfreie Zone zu kommen?
P.S. Wenn Du mal Getreidebrut bestellen solltest, um Baumstämme zu beimpfen, dann kannst du vorher etwas davon nehmen und zu den Dübeln tun! So kannst Du mit einem Liter Getreidebrut ( und den später durchwachsenen Dübeln) z.B. 20 Stämme beimpfen anstatt nur 2 Stück mit nur dem einen Liter
P.S. @ Oliver: eingeweichte und mit dem DDKT sterilisierte Dübel mit einem steril. Löffel in ein Gefäss tun z.B. Tüten oder Gläser, Brut dazu!