universalrezept fuer (seitling) substrat
Verfasst: Freitag, 06. November 2009 13:40
hi zusammen.
in meinem anbaufred
viewtopic.php?p=13363#13363
habe ich ja schon angekuendigt, dass ich auch brut ziehen moechte.
3 ltr professionelle brut habe ich im kuehlschrank und strohpellets fermentieren seit 3 tagen im heizungskeller. in einem der brutpacks bildet sich ein gelblicher schimmer.. ich moechte daher eigentlich nichtmehr lange mit der brut fackeln. ein teil soll in buchenstaemme und ein teil in die pellets.
von ca 10 % koernerbrut moechte ich versuchen, neue brut zu ziehen.
das pack mit dem (wirklich ganz leichten) gelblichen schimmer ist zum glueck auster. soweit ich das hier gelesen habe, waeren die austern auch aus dem kaufhaus zu klonen.
nun nochmal konkret:
ich habe im keller 3 eimer mit je 1,25 ltr strohpellets und ca 3,6 ltr wasser seit 03.11. stehen.
frage: macht es sinn, das stroh mit weizen, kalk und buchensaegemehl anzureichern, so das man 1 energiereicheres substrat erhaelt?
wenn ja, welches mischungsverhaeltnis und welche masse waere fuer obige menge stroh als "additiv" im anfaengerbereich sinnvoll.
wie lange muss ich das gemisch im ddkt abkochen?
kann ich mit dem impfen schon beginnen oder soll ich dem stroh noch etwas zeit geben?
der magnesium kalk den ich habe sieht so aus:

die konsistenz ist nicht wie puder sondern eher so wie feines sandpapier.
wenn man den kalk zwischen den fingern reibt, hat man grauen staub, merkt aber auch noch etwas "peeling".
hat jemand hier schonmal 1 aehnlichen verusch gemacht oder evtl 1 tip parat, wie ich da moeglichst sinnvoll weitermachen soll?
danke und gruss,
bush
in meinem anbaufred
viewtopic.php?p=13363#13363
habe ich ja schon angekuendigt, dass ich auch brut ziehen moechte.
3 ltr professionelle brut habe ich im kuehlschrank und strohpellets fermentieren seit 3 tagen im heizungskeller. in einem der brutpacks bildet sich ein gelblicher schimmer.. ich moechte daher eigentlich nichtmehr lange mit der brut fackeln. ein teil soll in buchenstaemme und ein teil in die pellets.
von ca 10 % koernerbrut moechte ich versuchen, neue brut zu ziehen.
das pack mit dem (wirklich ganz leichten) gelblichen schimmer ist zum glueck auster. soweit ich das hier gelesen habe, waeren die austern auch aus dem kaufhaus zu klonen.
nun nochmal konkret:
ich habe im keller 3 eimer mit je 1,25 ltr strohpellets und ca 3,6 ltr wasser seit 03.11. stehen.
frage: macht es sinn, das stroh mit weizen, kalk und buchensaegemehl anzureichern, so das man 1 energiereicheres substrat erhaelt?
wenn ja, welches mischungsverhaeltnis und welche masse waere fuer obige menge stroh als "additiv" im anfaengerbereich sinnvoll.
wie lange muss ich das gemisch im ddkt abkochen?
kann ich mit dem impfen schon beginnen oder soll ich dem stroh noch etwas zeit geben?
der magnesium kalk den ich habe sieht so aus:

die konsistenz ist nicht wie puder sondern eher so wie feines sandpapier.
wenn man den kalk zwischen den fingern reibt, hat man grauen staub, merkt aber auch noch etwas "peeling".
hat jemand hier schonmal 1 aehnlichen verusch gemacht oder evtl 1 tip parat, wie ich da moeglichst sinnvoll weitermachen soll?
danke und gruss,
bush