Seite 1 von 2
Kräuterseitling
Verfasst: Mittwoch, 11. November 2009 17:43
von Sprengmoasta
Hallo erstmal. ich verfolge seit einiger Zeit mit Bewunderung dieses forum, und hab mich entschlossen in die Hobby-Pilzzucht einzusteigen.
Hab mir auch schon einen Shiitake-block und einen KS-block schicken lassen. Die shiitake hab ich schon geerntet, und aus ein paar Klone auf petris gemacht. (mit malzextrakt-agar)
jetzt erscheinen die ersten kleinen kräuterseitlinge. ist das normal dass das so viele werden, oder hab ich zuviel gegossen?? temperatur beträgt 17 °
petris sind 5 tage alt.
2 Gläser Körnerbrut aus weizen (geht das auch oder wäre Roggen besser )mit ks-myzel
und ein Glas Flüssigmyzel aus Honigwasser. Alles im DDKT 15 min erhitzt.
wär super wenn ihr ein paar tips hättet, oder verbesserungen.
mfg Sprengmoasta
(hoffe das geht mit den pics)





[/img][/b]
Krauterseidling auf Weizen
Verfasst: Mittwoch, 11. November 2009 19:59
von Dewald
Hallo
Der Kräuterseidling hatte bei mir im Glas reibungslos Gefruchtet.
gruss Günther
Verfasst: Mittwoch, 11. November 2009 21:21
von Cantharellus
Hallo wilkommen im Forum
das sieht ja schon super aus

G R A T U L A T I O N aber die
Kreuterseitlinge werden wohl nicht alle gross

war bei meinen auch
so. Hast du bis jetzt keine Schimmelpilze gezüchtet oder schon
entsorgt
Sieht alles sehr gut aus.
Gruss un weiterhin viel S P A S S
Heinz
Verfasst: Mittwoch, 11. November 2009 22:00
von Sprengmoasta
die schimmelpilze hab ich schon entsorgt

Verfasst: Mittwoch, 18. November 2009 23:19
von bishop
wie is denn der status?
waechst wat? und woher ist die brut?
Verfasst: Freitag, 20. November 2009 17:22
von Sprengmoasta
so hab den KS block jetzt geerntet. Also recht gross sind sie nicht geworden.
Und riechen nach nichts. Kann das am Substrat liegen?
Ich hab mal welche vom Bio-Laden Karstadt gekauft, die waren doppelt so dick und angenehm mild. mhh hab den block von " edelpilzzucht Breck".
Die 2 Gläser Körnerbrut aus Weizen sind geschimmelt .
Hab nochmal 2 Gläser gemacht, diesesmal 50 min DDKT
Der Shiitake ist schön gewachsen in der Petrischale
Hab 2 Gläser Körnerbut gemacht 50 min im DDKT
1 glas Eicheln
1 Glas Dübel
alles 50 min erhitzt
dann hab ich in das Glas wo KS myzel drin war, einfach Weizen und wasser rein. Bis jetzt wächst es schön an , aber der Weizen treibt aus. mhhh mal sehn obs was wird
Jetzt hab ich gerade 2 Gläser Weizen im DDKT, eins will ich mit KS Flüssigmyzel impfen. das andere mit Shiitake aber normal von der Petri.
und ein Glas mit Weizen und Kaffee. habs gerade im DDKT
also servus

Verfasst: Freitag, 20. November 2009 17:26
von Sprengmoasta
ach ja
die Gläser sind von "WECK" . Hab Alufolie rum und dann den Glasdeckel
draufgelegt.
Hat da einer Erfahrung damit. Oder soll ich lieber normale Gläser mit Schraubverschluss nehmen??
links normal, rechts die von "WECK"
Verfasst: Freitag, 20. November 2009 23:41
von bishop
kannste imho beides nehmen
ich habe oft gesehen, dass alufolie eingeschraubt wurde so wie hinten rechts
glaube die glaeser sind zu voll
bin aber kein profi
Re: Kräuterseitling
Verfasst: Samstag, 16. Januar 2010 11:44
von Sprengmoasta
Hab da mal ne frage zu meinem KS Block.
Hab mir vor kurzen so ein Gewachshäuschen gekauft. Mein KS wächst auch schön, aber die Pilze werden lang und dünn. Kann das von zu wenig Frischluft kommen. Temperatur ist 20 °. Luftfeuchte ist 80%

Re: Kräuterseitling
Verfasst: Samstag, 16. Januar 2010 16:28
von davidson30
hallo leute
hab da auch was zum beisteuern ...
hab auch einiges an ks angesetzt ... und die machen mir auch kopfzerbrechen
hier die pinnbildung ... bei über 22°c
nach einer woche sehen die so aus...
der selbe stamm auf den selben subsrat
hier bildet er die knubbeln ...
und so waren die fk am letzten wochenende
die stehen im selben keller ... und haben gleich viel licht und luft ....
aber bei dem block wuchern die stiele ...
ist doch irgendwie komisch .... oder ???
hatte dann noch einige säcke ohne pinns .... die habe ich mal nur seitlich mit kreuzen eingeschlitzt.... werde berichten was die machen ...
gut kulturpilz
fritz
Re: Kräuterseitling
Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 09:22
von BigEl6
Hallo Sprengmoasta !
Lechts,lechts--mich frißt der Neid--ich holl dann schon mal die Bratpfanne !
Aber Spaß bei Seite,ich bin ganz begeister von deiner Züchtung.Ich wär schon mal froh,wenn mir mal ein kleiner Versuch gelingen würde.
Kannst du mir die Zusammensetzung ,deines Substrates veraten,oder ist das ein Geheimrezept ?
lg,BigEl 6
Re: Kräuterseitling
Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 11:36
von Sprengmoasta
meinen Block hab ich gekauft. Weiß leider nicht was im substrat drin ist.
Aber frag mal davidson30. Der hats selbst gemacht.

Re: Kräuterseitling
Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 14:35
von Cantharellus
Hallo Sprengmoasta
haben deine Plastikkisten unten Öffnungen
Ist es nicht möglich dass die zu wenig Sauerstoff kriegen
Nimm doch einen raus und stell ihn auch in dein Tomatenhaus nur als Versuch ob sich da was ändert
Gruss Heinz
Re: Kräuterseitling
Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 15:46
von davidson30
hallo
die kisten stehen offen im keller ... die anderen stehen offen daneben und zeigen den selben wuchs ... sieht so aus .
grüsse
fritz
Re: Kräuterseitling
Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 20:08
von Mycelio
Hallo zusammen,
lange Stiele, kaum vorhandene Hüte und wirres Wachstum in alle Richtungen weisen bei Seitlingen auf Lichtmangel hin, bzw. zu wenig Licht bei zu hoher Temperatur.
Sprengmoasta, kannst du das Gewächshaus näher ans Fenster stellen?
Bei Fritz könnte man vielleicht die Heizung runterdrehen oder Beleuchtung installieren. Zu den fettbäuchigen Schrumpfköpfen frage ich mich, ob die mitten im Wachstum mal plötzlich trockener standen. Evtl. sind mal die Lamellen eingetrocknet, die scheinen beim KS am empfindlichsten auf Trockenheit zu reagieren. Aber vorsicht beim Untersuchen, die scheinen unter Druck zu stehen. *g*
Seit Dezember beleuchte ich eines meiner Gewächshäuser (in der Wohnung bei 17 - 19°C) morgens und abends für ein paar Stunden und sorge für 12h Tageslänge. Zuerst mit einer 25W-Pflanzenlampe und wenig Wirkung, jetzt mit einer 15W-Energiesparlampe (Tageslichtspektrum, 6500K Farbtemperatur), damit sind die Kräuterseitlinge zufrieden.
Grüße, Carsten