Seite 1 von 1
Geburtshilfe Limonenseitling
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 10:43
von BlackRabbit
Hallo Pilzfans
habe eine Frage an euch versierten Experimentatoren: Hab mal wieder ohne gross zu denken gehandelt. Hab einen 25 Liter Farbeimer durchlöchert, mit pasteurisiertem Stroh und Limonenseitlingsbrut befüllt und diesen Eimer in einen zweiten gestellt welcher Luftfeuchtigkeit zurückhält. Bis jetzt zeigt sich ein nettes Ausbreiten des Mycels, juhui.
Doch jetzt zum Problem. Für so einen grossen Ansatz kann ich mir keine Fruchtungskammer basteln. Im Keller wärs zwar relativ feucht und konstant schön kühl, aber kein Licht. Im Treppenhaus ists trocken, warm und hat viel Tageslicht.
Reicht es, wenn im Kübelinneren die von Stamets vorgeschlagenen 90-95% Luftfeuchte herrschen? Ich denke eher nicht, die Primordien werden austrocknen, oder?
Kann ich die Pilze mit Wasser besprühen? Oder ist es vielleicht besser mit Plastikfolie eine Art Zelt zu improvisieren?
Wie macht ihr das bei grösseren Ansätzen?
Wäre riesig froh um Inputs, in rund einer Woche solls losgehen.........
Gruss und schöne Feiertage
Rino
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 13:19
von Cantharellus
Hallo Rino
schon wieder da
Ich habe ein Tomatenhaus im Keller aufgestellt so ein Metallgestell mit Plastkfolie Luftfeuchtigkeit liegt da zwischen 70 + 80% Temperatur bei 14°
so scheint es ihnen zu passen. Für die befeuchtung habe ich ein Mini Nebler eingesetzt wird über Hygrostat gesteuert. Licht kommt von einem kleinen Fenster also es ist nie taghell da drinnen.
Wünsche viel S P A S S
Gruss Heinz
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 16:14
von davidson30
hallo
da ich auch mehr platz zum fruchten brauchen werde .... (hab da so einiges am acker

) wollt ich mal fragen ob du event bilder davon einstellen könntest ...
(vielleicht kommt ja noch die eine oder andere anregung

)
grüsse
fritz
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 20:35
von Cantharellus
Hallo
Also ein Tomatenhaus sieht so aus .
Die gibt es in einem Gartencenter in verschiedenen grössen.

In dieser Lagerbox habe ich wasser und da ist der Mini Nebler drin.

Das ist mein Hygrostat da stecke ich den Mini Nebler ein .

Das ist der Mini Nebler gibt es bei Ebay für ca. 10 Euro

Und das sind meine Weihnachtsaustern.
Das wars dann schon.
Gruss Heinz
Tomatengewächshaus
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 22:23
von BlackRabbit
Hallo Heinz
das sieht ja suuuuuuper aus. Geh gleich morgen mal in den Baumarkt und such mir auch Tomatenhaus + Gestell.
Wo hast Du den Hygrometer-Schalter her?
Bin schwer beeindruckt. Bilder meines Eimers gibts warscheinlich morgen oder am 25.12.
Bis dahin, gut Pilz
Rino
Verfasst: Mittwoch, 23. Dezember 2009 23:14
von blubb0211
hmmm findet in so einem haus genügend Luftaustausch statt? :-s ich hab da immer angst, dass es anfängt, zu schimmeln :-s
Verfasst: Donnerstag, 24. Dezember 2009 00:05
von Cantharellus
Hallo Rino
du wolltest wissen wos diesen Hygrostat gibt

Ich glaube ich habe den
bei uns in der "Landi "gefunden wenns das bei euch nicht gibt dann
könnte ich dir vieleicht einen organisieren.
Das zum Luftaustausch das Tomatenhaus hat oben 2 Lüftungslöcher und
zum Boden hin da ist auch nicht komplett abgschlossen. Luftaustausch
brauchen ja die Tomaten auch.
Verfasst: Donnerstag, 24. Dezember 2009 01:05
von bishop
zum senf dazugeben:
meine limonen sind in der kueche vorm fenster gefruchtet.
der ertrag war zwar nich sonderlich (ca 200 gr bei 3 kg substrat) jedoch
hat es ohne viel hekmek gefunzt.
mit etwas mehr luftfeuchte waere der ertrag bestimmt besser.
habe die frucht mit handsprueher taeglich benebelt.
evtl hilft das was.
Tomatengewächshaus
Verfasst: Donnerstag, 24. Dezember 2009 11:22
von BlackRabbit
Hallo Kulturpilzler
Hallo Heinz
heute reichts wohl doch nicht um das Tomatengewächshaus zu kaufen. Heute wird in den Gartencentern eh der Teufel los sein. Werd ich nach Weihnachten erledigen. Mein Kübel muss auch sicher noch eine Woche wachsen.......(respektive das Mycel darin, nicht der Kübel

).
Danke für das Angebot, mir den Hygrometer-Schalter zu besorgen. LANDI gibts auch bei uns, komme auch vom Lande, werde mal vorbeischauen
Thema Luftaustausch und Kohlendioxid: Gerade bei solchen eher hohen Gebilden ergiebt sich durch Konvektion (thermische Strömungen) genügend Durchmischung. Es entsteht eine Art Kamineffekt (warme Luft steigt an und zieht kühle unten nach). So ist auch ein hoher Kohlendioxidgehalt denke ich mal kein Problem.
Kohlendioxid ist aber schwerer als Luft (hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff) und sammelt sich in kleineren Kübeln oder Wannen die bis auf den Deckel geschlossen sind. Das Kohlendioxid bleibt darin liegen wie in einer Badewanne das Wasser.
Möchte ja nun laufend irgendwas fruchten lassen, also irgendeine Lösung muss her. Als nächstes steht ein Pioppino-Versuch an.
Dann besinnliche Fest- und Pilztage
Rino
neues Fruchtungshäuschen
Verfasst: Montag, 28. Dezember 2009 21:04
von BlackRabbit
Hallo an alle Kulturpilzler
hab doch noch die Zeit, Lust und Kamera gefunden um von der Neuerwerbung ein Foto zu schiessen. Habs mal vorübergehend im Zimmer aufgestellt, kommt aber sicher noch weg (Sporen und so weiter).
Es handelt sich um ein Mini-Billig-Gewächshaus aus dem Baumarkt. Praktisch war, die Tablare waren schon Bestandteil, musste also nicht Tomatenhaus und passendes Gestell suchen. Bis jetzt bin ich restlos zufrieden.
Zuoberst sieht man den Limonenseitling-Riesen-Ansatz (20kg Farbeimer). Der äussere Eimer ist nur um Licht abzuhalten und Feuchtigkeit zurückzuhalten. Zudem sind ja erhöhte Kohlendioxidanteile förderlich. Der innere ist mit 1,5cm Löcher durchsiebt worden

Stroh nur mit kochendem Wasser übergossen und unsteril mit genügend Körnerbrut beimpft. Bis jetzt wächst das Mycel sehr schön durch, noch kein Schimmel zu sehen und der Eimer riecht typisch nach Limonenseitlngsmycel.
Darunter klein ein Austernpilz-Aluschalen-Versuch. Ebenfalls seit einer Woche am durchwachsen wie der Limonenseitling. Nochmals ein Tablar darunter ein frisch angesetzter Pioppino-Unicorn-Beutel. Muss mir noch ein Schweissgerät zulegen. Daneben steht getränktes Perlit. Mal sehen wie hoch die Luftfeuchtigkeit steigt. Sonst gibts noch einen MiniNebler dazu.
Zuunterst ist in der Kartonkiste die Körnerbrut angesiedelt und im Einkaufskorb Flüssigmycelien am durchwachsen. Soweit so gut. Bei Fragen und auch gerne Anregungen meldet euch!
Gruss Rino / BlackRabbit
Verfasst: Montag, 28. Dezember 2009 21:42
von blubb0211
HAHAHHA CARL ROTH Kartonschachtel

hab ich auch
AHHH genau dieses Gewächshaus such ich auch. Wo hast du es denn her?

Ich werd mir auch eins kaufen gehn

Gewächshaus
Verfasst: Montag, 28. Dezember 2009 23:42
von BlackRabbit
Hey blubb0211
das Gewächshaus hab ich aus einem Hornbach (will keine Werbung machen, verabscheue eigentlich Heimbastel-Center). Hat 50 Franken (ca. 30 T-Euro) gekostet. Ein Tomatenhaus kriegst Du schon für 20 Franken (so 12 Euronen). Hornbach gibts wohl in deiner Nähe nicht, schau doch mal beim Obi vorbei, da gibts sicher auch so zeugs.
Dann viel Spass. Gruss
Rino
Verfasst: Dienstag, 29. Dezember 2009 01:59
von bishop
die tomatenhaeuser gibbet auch bei ebay fuer 25 eur
ich glaube das das gut investiert ist, da ich mit der luftfeuchtigkeit echt probleme habe und es scheint superpraktisch
sowas zb, direkt mit regalboeden
http://cgi.ebay.de/Gewaechshaus-Tomaten ... 5637fe80bd
hornbach ist auch gut,
zaehlt hier zu den baumaerkten wo man ausser den billigartikeln auch
ware in ordentlicher handwerkerqualitaet bekommt.
und das zu einem fairen preis.
Verfasst: Dienstag, 29. Dezember 2009 15:15
von Mycelio
Hallo Rino,
interessant, daß dein Gewächshaus vier nutzbare Regalböden hat. Meine und die der meisten hier haben bloß drei.
Zwei Tips hätte ich noch, sofern du das nicht sowieso schon vorhast...
Pappkartons sind dort schlecht untergebracht. Bei etwas höherer Luftfeuchtigkeit werden sie gammeln, schimmeln und Milben beherbergen.
Dann würde ich die Körnerbrut und die Flüssigkulturen unbedingt woanders lagern und von durchwachsenden, bzw. fruchtenden Kulturen räumlich trennen. Oft hat man am Ende Trauermücken und Milben drin. Denen sollte es nicht so einfach gemacht werden, die Brut zu erreichen. Gerade bei den winzigen Milben reicht es, wenn mal ein Deckel nicht richtig schließt oder irgendein winziger Spalt vorhanden ist.
Grüße, Carsten
Gewächshaus
Verfasst: Dienstag, 29. Dezember 2009 23:10
von BlackRabbit
Hallo Carsten
merci für die Inputs. Das Häuschen hab ich mal provisorisch im Zimmer aufgestellt und mal alles was einzeln rumstand einfach eingeräumt.
Das mit den Fliegen und Milben hab ich glatt übersehen, respektive nicht daran gedacht. Merci.
Bin sowieso im Moment am alle möglichen Standorte ausloten bezüglich Licht, Temperaturen und Feuchtigkeit. Ein Kellerraum wird wohl zum Pilzkeller umfunktioniert. Und da bekommen die Roggen- und Flüssigkulturen eine separate Ecke. Mal sehen, vielleicht ziehe ich noch eine dünne Abtrennwand ein.
Gruss Rino