Seite 1 von 1

Frage zur Limonenpilzzucht

Verfasst: Sonntag, 09. Oktober 2005 11:47
von StefanX
Hallo!

Ich bin absolut neu auf dem Gebiet der Pilzzucht. Trotz dieses Umstandes habe ich mich für die Limonenpilzbrut entschieden. Nun stellen sich mir einige Fragen:

1. Ist es für den Erfolg von oberster Priorität, daß das Holz, welches zur Brut verwendet werden soll, frisch zurechtgesägt wird, oder kann man auch Holz verwenden, welches schon mehrere Jahre im Garten liegt? Ich gehe hier von Holz von Laubbäumen aus.

2. Kann ich mit der Brut noch jetzt im Oktober beginnen?

3. Wieviele Ernten kann ich einfahren?

4. Wie lange dauern die Pausen zwischen den einzelnen Ernten?

5. Woran erkenne ich, daß die Pilzkultur erschöpft ist?

6. Muß es Holunderholz sein?

So, viele Fragen auf einmal, trotzdem freue ich mich auf Eure Antworten.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan :roll:

Verfasst: Sonntag, 09. Oktober 2005 20:26
von -=Firebird=-
Hallo

1. Das Holz darf max. 6 Monate alt sein und frei von Fremdpilzen!

2. kann gut sein - ich weiss es aber nicht genau.

3. Erntewellen kann man nicht vorraussagen, da wetterabhängig.

4. Ebenso Wetterabhängig

5. Bezogen auf die gelieferte Brut oder dir beimpfte Brut?

6. Nein, es sind alle LAUBHOLZsorten geeignet - steht aber auch bei Hawlik dabei.

Grüße

Carsten

Verfasst: Montag, 10. Oktober 2005 15:16
von StefanX
Hallo Carsten!

Danke für die schnelle Antwort.


MfG
Stefan 8)

Verfasst: Dienstag, 11. Oktober 2005 19:39
von geer
Hallo StefanX,

Was Carsten Dir geantwortet hat stimmt weitgehend.

Zu 1 Das Holz darf max. 6 Monate alt sein und frei von Fremdpilzen. Muss mindestens 4Wochen nach dem Schnitt abgelagert werden.

Zu 2 Ja, wenn Du Dein beimpftes Holz im Keller zwischenlagern kannst(zu früher Wintereinbruch schädigt die Brut).

Zu 3 kommt drauf an welche Holzart Du verwendest, weiche Laubhölzer 2-4(5) Jahre, harte 5-8 Jahre.

Zu 4 bei mir bis jetzt eine jährliche Ernte.

Zu 5 Der Stamm fällt zusammen, oder Restzersetzer besiedeln den Stamm.

Zu 6 Holunderholz eignet sich nur für das Judasohr, außerdem ist die Stammstärke zu gering.


Viele Grüße


geer

Verfasst: Mittwoch, 12. Oktober 2005 20:01
von pilz-kultur
Hallo StefanX ,

...wenn Du schnell zu Pilzen kommen willst , würde ich Dir zu Stroh / Pellets raten , funktioniert auch ohne jegliche Sterilisation sehr gut...passen die Temperaturen hast Du bis zum Jahresende sicher zweimal geerntet ! :D


Walter

Verfasst: Freitag, 14. Oktober 2005 16:44
von StefanX
Hallo nochmal!

Wenn ich das mit Stroh versuche, wie hoch sollte die Temperatur dann sein?

MfG

Stefan

Verfasst: Freitag, 14. Oktober 2005 20:48
von pilz-kultur
Hallo Stefan ,

..während der Einwachsphase(also bis das Stroh komplett mit Mycel durchwachsen ist) solltest Du eine Temperatur zwischen 23-25°C halten !

Zum Fruchten reichen Temperaturen ab 16°C , im Mittel zwischen 16-20°C.......Temperaturen sind natürlich nur ein Richtwert !

Walter