Seite 1 von 1
Kranker Igelstachelbart
Verfasst: Mittwoch, 12. Oktober 2005 20:11
von pilz-kultur
Hallo !
...eigentlich wollte ich heute meinen Igelstachelbart ernten...aber oh weh......sieht so aus :
Fruchtkörper graubraun verfärbt u. extrem feucht....vermute da eine bakterielle Kontamination....hat wer von Euch so etwas schon mal beim Stachelbart erlebt/gesehen
Sehe ich zum ersten Mal...normalerweise ist der doch ziemlich pflegeleicht....!?
Walter
Verfasst: Donnerstag, 13. Oktober 2005 20:25
von Pilzfreak
Hi,
ich hatte mal sowas ähnliches bei meinen Austernpilzen.
Die sind braun und moderig geworden und sind schließlich abgefallen.
Ich denke auch, dass es eine Bakterienkonti ist. Den Brutballen musste ich entsorgen
Schade um die schönen Pilze.
lg
Florian
Verfasst: Donnerstag, 13. Oktober 2005 20:40
von geer
Hallo Walter,
einmal hatte ich dieses Problem auch und zwar bei einen schon in der Einwachsphase kontaminierten Brutbeutel. Es wuchsen wie bei Dir auch Fruchtkörper, wurden nach einer Weile immer weicher und verfärbten sich bräunlich. Ich hätte ihn gleich entsorgen müssen aber Du weist ja, man versucht es immer wieder und zahlt dann Lehrgeld.
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: Donnerstag, 13. Oktober 2005 21:02
von -=Firebird=-
Das schaut mir aus wie Grauschimmel....
Verfasst: Freitag, 14. Oktober 2005 21:02
von pilz-kultur
....ja , das ist eine ärgerliche Sache , hoffe nur , daß der eine Pilz den ich zum Klonen verwendet habe , nicht auch schon "krank" war !
Mal sehen !
Grauschimmel meine ich zu 100% ausschließen zu können !
Walter
Verfasst: Montag, 07. November 2005 21:52
von geer
Hallo Walter,
wollte dir mal einen gesunden, bei mir im Garten wachsenden Hericium zeigen.
Er hat bis jetzt fast 15cm Durchmesser, mal sehen wie groß er noch wird.
Sieht er nicht appetitlich aus?
Liebe Grüße
Gerhard
P. S. Die Kopien sind super, solche Bücher hätte ich auch gerne.
Verfasst: Dienstag, 08. November 2005 21:36
von pilz-kultur
Hallo Gerhard ,
...schön sieht er aus , hab heut wieder einen Klonversuch gemacht...jetzt nervt er mich schon ein wenig !

...bin aber guter Dinge !
Hoffe das Material ist halbwegs lesbar...die Tage gibt´s dann wieder Nachschub !
Servus
Walter

Verfasst: Donnerstag, 15. Dezember 2005 20:43
von Christoph
@geer: Wie schützt du deine Stämme denn gegen Schnecken? Ziehst du den Igelstachelbart zum Essen?
Verfasst: Donnerstag, 15. Dezember 2005 21:22
von geer
Hallo Christoph,
die beste Antwort auf Schnecken in einem großen Garten sind Laufenten.
Ansonsten helfen auch feuchte Säcke an verschiedenen Stellen gelegt (hier verstecken sich die Schnecken), diese werden immer wieder kontrolliert und die Schnecken eingesammelt.
Ich habe mich für Laufenten entschieden, da werden „sie“ geholfen
Den Igelstachelbart ziehe ich natürlich zum Essen, sie schmecken köstlich und sind auch sehr gesund.
Liebe Grüße
geer
P.S. Meine Bilder zeigt den Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides) und nicht den Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus).
