Glänzender Lackporling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Glänzender Lackporling
Hallo Pilzfreunde,
hier kommt ein interessierter Neuling aus Berlin in Euer wirklich sehr interessantes Forum.
Ich habe mich in letzter Zeit ziemlich intensiv mit dem Glänzenden Lackporling beschäftigt und nur Gutes über seine Heilwirkungen gehört (meine Frau war sehr schwer erkrankt und in diesem Zusammenhang bekamen wir sehr viele Hinweise auf diesen Pilz).
In diesem Forum fand ich jede Menge Erklärungen und Bilder (gerade für mich als Laien enorm motivierend) für den Selbstanbau des Pilzes,so das ich nun fest entschlossen bin,mich selbst als "Pilzbauer" für den Hausgebrauch zu versuchen.Alles dazu Notwendige werde ich wohl vom Betreiber dieser Page beziehen können und das Gewußt-wie! stückel ich mir dann aus Euren Beiträgen zusammen.
Vornweg habe ich gleich einmal eine Frage:
Dieser Pilz ist ja von Hause aus schon sehr hart und man sollte ihn wohl am besten als Pilzschrot oder Pulver zu sich nehmen.Wie mahle ich ihn denn am besten,ohne das Mahlgut zu erwärmen (das würde wohl viele Inhaltsstoffe zerstören) und mit welchem Gerät?
Außerdem:
Wie trockne ich ihn am besten vor dem Mahlen/Zerkleinern?
Für jeden Hinweis wäre ich außerordentlich dankbar.
Gruß aus Berlin
miszer
hier kommt ein interessierter Neuling aus Berlin in Euer wirklich sehr interessantes Forum.
Ich habe mich in letzter Zeit ziemlich intensiv mit dem Glänzenden Lackporling beschäftigt und nur Gutes über seine Heilwirkungen gehört (meine Frau war sehr schwer erkrankt und in diesem Zusammenhang bekamen wir sehr viele Hinweise auf diesen Pilz).
In diesem Forum fand ich jede Menge Erklärungen und Bilder (gerade für mich als Laien enorm motivierend) für den Selbstanbau des Pilzes,so das ich nun fest entschlossen bin,mich selbst als "Pilzbauer" für den Hausgebrauch zu versuchen.Alles dazu Notwendige werde ich wohl vom Betreiber dieser Page beziehen können und das Gewußt-wie! stückel ich mir dann aus Euren Beiträgen zusammen.
Vornweg habe ich gleich einmal eine Frage:
Dieser Pilz ist ja von Hause aus schon sehr hart und man sollte ihn wohl am besten als Pilzschrot oder Pulver zu sich nehmen.Wie mahle ich ihn denn am besten,ohne das Mahlgut zu erwärmen (das würde wohl viele Inhaltsstoffe zerstören) und mit welchem Gerät?
Außerdem:
Wie trockne ich ihn am besten vor dem Mahlen/Zerkleinern?
Für jeden Hinweis wäre ich außerordentlich dankbar.
Gruß aus Berlin
miszer
Also erstmal herzlich willkommen im Forum!
Schön das du dich für die Pilzzucht entschieden hast, es ist ein fesselndes Hobby!!!
Aber nun zum trocknen: Viele Leute trocknen ihre Pilze auf einem Dörrex, in diesem Gerät liegen die Pilze auf mehreren Sieben verteilt und werden durch einen warmen Luftstrom getrocknet. Ich hingegen trockne sie mit Kalziumchlorid. Du erhältst es im Super- oder Baumarkt als Raumentfeuchter-Nachfüllpackung. Das weisse Pulver einfach in ein abschliessbares Gefäss schütten (sollte so wenig wie möglich frische, feuchte Luft hereinlassen), ein Rost darüber, das die Pilze das Kalziumchlorid nicht berühren, sonst schmecken sie eklig :-P und dann 3 tage lagern, bis die Pilzis trocken sind (kannst sie dann wie Kekse zerbrechen, oder in einer Kaffeemühle zermalmen) Viel Spass beim Züchten und lg
Beni
Schön das du dich für die Pilzzucht entschieden hast, es ist ein fesselndes Hobby!!!
Aber nun zum trocknen: Viele Leute trocknen ihre Pilze auf einem Dörrex, in diesem Gerät liegen die Pilze auf mehreren Sieben verteilt und werden durch einen warmen Luftstrom getrocknet. Ich hingegen trockne sie mit Kalziumchlorid. Du erhältst es im Super- oder Baumarkt als Raumentfeuchter-Nachfüllpackung. Das weisse Pulver einfach in ein abschliessbares Gefäss schütten (sollte so wenig wie möglich frische, feuchte Luft hereinlassen), ein Rost darüber, das die Pilze das Kalziumchlorid nicht berühren, sonst schmecken sie eklig :-P und dann 3 tage lagern, bis die Pilzis trocken sind (kannst sie dann wie Kekse zerbrechen, oder in einer Kaffeemühle zermalmen) Viel Spass beim Züchten und lg
Beni
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo miszer
herzlich willkommen hier im Forum.
Den Ganoderma habe ich mit einer einfachen Kaffeemühle aus der ehemaligen „DDR“gemahlen.
Es geht natürlich auch ein neues Gerät zum zerkleinern der Pilze, ich denke da an dem „RONDO 800 MULTIFUNCTION“ von TEFAL oder ähnliche Geräte mit Schlagscheibe.
Trocknen ohne viel Aufwand kannst Du auf einem herkömmlichen Heizkörper, den eigentlich jeder in der Wohnung hat. Ich habe einfach bei meinem Heizungsofen den oberen Deckel abgeschraubt und die Isolierung entfernt. Der Deckel kommt wieder drauf und darauf lege ich aus Weiden geflochtene „Horden“(die wurden zu Großmutters Zeiten zur Abkühlung von Rundblechkuchen benutzt). Die lassen so gut die warme Luft durchziehen, das die Pilze in 1-2 Tagen trocken sind.
Das ganze kostet wenig und ist sehr effektiv, denn man kann mehrere im Abstand übereinander legen.
Liebe Grüße
geer
herzlich willkommen hier im Forum.

Den Ganoderma habe ich mit einer einfachen Kaffeemühle aus der ehemaligen „DDR“gemahlen.
Es geht natürlich auch ein neues Gerät zum zerkleinern der Pilze, ich denke da an dem „RONDO 800 MULTIFUNCTION“ von TEFAL oder ähnliche Geräte mit Schlagscheibe.
Trocknen ohne viel Aufwand kannst Du auf einem herkömmlichen Heizkörper, den eigentlich jeder in der Wohnung hat. Ich habe einfach bei meinem Heizungsofen den oberen Deckel abgeschraubt und die Isolierung entfernt. Der Deckel kommt wieder drauf und darauf lege ich aus Weiden geflochtene „Horden“(die wurden zu Großmutters Zeiten zur Abkühlung von Rundblechkuchen benutzt). Die lassen so gut die warme Luft durchziehen, das die Pilze in 1-2 Tagen trocken sind.
Das ganze kostet wenig und ist sehr effektiv, denn man kann mehrere im Abstand übereinander legen.
Liebe Grüße
geer
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst