Seite 1 von 1
Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Freitag, 18. Juni 2010 20:08
von hansdampf88
hallo
mein vater hat heute bei der grabpflege auf dem friedhof einen fund gemacht...
was meint ihr könnte das der Netzstieliger Hexen-Röhrling sein?
zum Bild... die schnittfläche war sofort blitzeblau blasste dann aber langsam wieder aus...
danke schon mal im vorraus für eure meinungen

Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Freitag, 18. Juni 2010 21:54
von Dr.DooM
Ja das ist er, hab prinziepiell zwar relativ wenig Ahnung vom Pilze sammeln, aber der gehört zu denen die ich kenne. Kann man eigentlich nur mit dem flockenstieligem verwechseln und der ist auch essbar, wächst aber eher im spätsommer bis herbst. Der meines wissens einzige giftige mit leichter ähnlichkeit ist der satansröhrling, der hat aber eine sehr helle kappe und einen röteren stiel.
Wahrscheinlich sind die neben linden gewachsen, ist auch typisch für die Jahreszeit..
Gruß Hauke
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Samstag, 19. Juni 2010 09:22
von Das-Pilzimperium
das ist ein netzstieliger Hexenröhrling... wächst bevorzugt in parkanlangen und straßenrändern
flockenstielige kommen fast nur im wald vor...
Alex
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Donnerstag, 24. Juni 2010 11:53
von Arbol
hansdampf88 hat geschrieben:hallo
mein vater hat heute bei der grabpflege auf dem friedhof einen fund gemacht...
was meint ihr könnte das der Netzstieliger Hexen-Röhrling sein?
zum Bild... die schnittfläche war sofort blitzeblau blasste dann aber langsam wieder aus...
danke schon mal im vorraus für eure meinungen

Also, mit dem netzstieligen hatte ich selbst ganz schlimme Erfahrungen !!!
Also: absolut KEIN Alkohol dazu und 12 Stunden danach, mindestens 15 Minuten kochen/ braten, schmoren !!!
Alkohol wird in der Leber nicht richtig abgebaut, weil ein bestimmtes Enzym blokiert wird.
Dies als Warnung und Kurzfassung, tut mir Leid, bin in Eile.
Salut
Arbol
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Donnerstag, 24. Juni 2010 18:04
von Das-Pilzimperium
damit wäre ja fast alles gesagt...
das führt übrigens zu herzrhytmusstörung im schlimmsten falle
ich lasse sie auch immer stehen

Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Samstag, 26. Juni 2010 07:04
von Harry
Hallo zusammen,
das der Netzstielige Hexenröhrling in Verbindung mit Alkohol Vergiftungen auslöst ist nicht bewiesen. Das Coprinsyndrom kann nur ausgelöst werden wenn eine Pilzart auch Coprin enthält und das ist bei Boletus luridus nicht der Fall.
Man geht heute davon aus das es sich bei den " Vergiftungserscheinungen " um eine individuelle Unverträglichkeit handelt von der nur wenige Menschen betroffen sind. Es gibt Beispiele zu Hauf in der Mahlzeiten mit B. luridus mit gleichzeitigem Alkohlgenuss keinerlei negativen Auswirkungen hatten. Coprinhaltige Pilze, wie z.B. der Faltentintling, lösen Vergiftungserscheinungen bei jedem aus der zu dieser Tintlingsmahlzeit Alkohol trinkt. Dazu reichen schon sehr geringe Mengen ( 1 Schluck Bier ) aus.
Gruß
Harry
PS. übrigens, ich habe mit B. luridus Mahlzeiten in Verbindung mit Alkohol keinerlei Probleme. 1-2 Exemplare im Mischpilzgericht dürfen es schon mal sein.
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Samstag, 26. Juni 2010 11:37
von Mycelio
Mal ne Frage an die Experten:
Was haltet ihr von einer Verwechslung mit Boletus torosus, dem Ochsenröhrling? Der soll ja wirklich Coprin enthalten.
Grüße, Carsten
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Samstag, 26. Juni 2010 12:29
von Harry
Hallo Carsten,
Coprin wurde zwar in Boletus torosus nachgewiesen aber nun alle Fälle auf eine Verwechslung mit dieser Art zurückzuführen halte ich für zu einfach. Der Ochsenröhrling ist sehr selten und nur in wenigen Gebieten Deutschlands anzutreffen. Eine Verwechslung halte ich deshalb für unwahrscheinlich.
Gruß
Harry
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Verfasst: Samstag, 26. Juni 2010 13:56
von Mycelio
Hallo Harry,
danke für deine Einschätzung!
Gruß, Carsten