Seite 1 von 1
Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 12:14
von klein_Jai
Hallo

Eigentlich waren meine Mutter und ich mit Kinderwagen und Hund nur im Wald spazieren, bis mir ein paar Pilze ins Auge gesprungen sind
Könntet ihr mir helfen, die Pilze zu bestimmen und mir sagen, ob die eventuell essbar oder klonbar wären?
Dieser Pilz (links) wuchs auf einem alten Baumstamm. Der rechte lag auf dem Boden und denke mal, dass das ein und der selbe ist, bloß halt schon alt bzw eingetrocknet.
Könnte man diesen wie Austenpilze auf Wellpappe klonen? Ich habe im Vorgarten nämlich einen Baumstumpf und würde gern versuchen diesen mit dem Pilz bewachsen zu lassen.
Die drei standen recht nah beieinander. Das 'Schmierige' bei den Lammellen ist durch eine Druckstelle gekommen.
Diese fand ich am Wegesrand, neben einigen schon zertretenen Pilzen.
Es ist ein eigentlich gut lichtdurchlässiger Mischwald. Vereinzelt findet man große Moospolster, wo die Erde auch gut feucht ist und jedemenge Farne. Wo sich die Nadelbäume jedoch häufen sind meist kleine 'Lichtungen', die nur mit Nadeln bedekt sind - kein Moos, keine Farne.
Achja, eine Stinkmorchel hab ich auch noch gefunden, aber stehen lassen
Liebe Grüße und schonmal Danke für die Hilfe!
Jenny
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 13:37
von Das-Pilzimperium
erstmal muss ich sagen das du den ersten pilz sehr gut fotografiert hast ...
das ist ein Schwefelporling (jung essbar)
2. Kahler Krempling
3. Täubling... welcher genau kann ich dir nicht sagen... bei Täublingen gibts eine Regel: Sind sie mild, in die Pfanne... sind sie scharf... in den wald... Huthaut vom rand her in die mitte ein stückchen hochziehen... ein stück rausbrechen (nicht zuuu klein aber auch nicht den ganzen pilz zerkauen) ein stück mit lamellen und fleisch... das ganzen durchkauen und ein paar sec. wirken lassen.... das ganze !!! Wieder ausspucken!!! und denn wirst du wissen für was er geeignet ist
Wenn du mal einen gelben täubling findest... probiere ihn... ich hoffe es war ein gallentäubling... das prägt sich ein

... übrigens dabei immer ein brötchen mitnehmen.... hast du einmal einen scharfen dazwischen wirst du den milden kaum mehr vomm scharfen unterscheiden können
Alex
PS: Täublinge ist eher was für fortgeschrittene
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 13:40
von Timo
Hallo,
1. Schwefelporling(jung essbar) und der linke ist jung
2.Sieht nach Reizker aus(sehr guter Speisepilz),aber auch Grünling möglich!!!Giftig

Warte auf Imperium...
Allerdings sehen die beide nicht Appetitlich aus,alt und matschig
3.Täubling warscheinlich,Lammellenpilze nicht meine stärke,diese würd ich nicht essen
Was Klonen angeht 0 Ahnung..
Gruß Timo
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 13:44
von Timo
oh da ist er schon...Kahler Krempling???
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 13:52
von Das-Pilzimperium
der schwefelproling ist nicht mehr jung (in meinen augen) riech mal dran, der wird eine säuerlich beißende note haben...
und Reizker

wo der pilz beschädigt wurde müsste denn orangerötlich milch rauskommen...
Kahler Kremling erklärt sich von allein
Kahle Hutmitte
Gekrempelter Hutrand
Alex
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 14:55
von Timo
Mal ne frage.Wie soll ich dran riechen wenn ich diesen Pilz nicht gefunden habe???
Tipp:Schau hin und wieder mal auf die NAMEN
Timo
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 15:19
von Myco-Beginner
Hi Jenny,
noch ein kleiner Tipp. Das mit dem probieren kleiner Piltzstücke bloß nicht auf alle Pilze anwenden....
so nach dem motto mein Körper weiß schon was gut ist.
Ich kenne jemanden der hat sich gefühlt als hätte er drei kannen Kaffe getrunken als er versucht hat
endlich herauszufinden ob es Stockschwämmchen, Grauer Schwefelkopf oder Grünblättriger Schwefelkopf ist.
...Ich war es nicht !!!
Gruß Basti
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 17:29
von klein_Jai
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten

Und keine Sorge - ich werde keine Pilze von meinen gesammelten essen oder probieren.
Ich wollte halt nur wissen, ob es in dem Wald auch so genannte 'essbare' gibt
Den Schwefelporling versuche ich aber zu klonen und dann als Farbtupfen in meinen Vorgarten 'pflanzen' mit alten Baumstumpfen. Ich find den nämlich echt schick
Und wer weiß - vielleicht probier ich den ja doch mal in der Pfanne aus, wenn der bei mir gut wächst
Vielen Dank nochmal an alle für die Bestimmungen!
Und danke für das Lob bzgl des ersten Fotos @ Imperium
LG Jenny
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 17:45
von Mycelio
Hallo Jenny,
Schwefelporlinge lassen sich prinzipiell auf Wellpappe klonen, müssen aber dafür noch jung und sauber sein, maximal so wie auf dem zweiten Foto. Es empfiehlt sich, die Ränder wegzuschneiden und nur Stücke aus dem Inneren zu verwenden, sonst hat man zuviel Spaß mit Nematoden, Schimmel & Co.
Gruß, Carsten
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 17:51
von klein_Jai
Hallo,
danke für den Tipp.
Ich habe hier schon ein Glas mit Wellpappe und Sporling stehen, werde aber gleich noch ein 2tes machen und den Pilz dafür nochmal teilen, um so etwas aus der mittigen Mitte zu bekommen.
Zum Klonen verwendet man doch das weiße Fleisch? Und da ich den auf Wellpappe klonen kann, gehe ich mal von aus, dass der ganze Klonvorgang nicht allzu steril ablaufen muss oder? Dafür habe ich nämlich nicht die notwendigen Gerätschaften.
LG Jenny
Re: Pilzfund beim Waldspaziergang
Verfasst: Donnerstag, 12. August 2010 18:26
von Mycelio
Ja, du kannst unsteril vorgehen. Dabei schadet es natürlich nie, möglichst sauber zu arbeiten und alles zu entfernen, was direkten Kontakt zur Außenwelt hatte. Vielleicht ist es besser, du siehst das erstmal als Vorversuch an und erwartest nicht zuviel, mir sind neulich alle drei Ansätze vergammelt. Einer hat sich in schleimigen Matsch verwandelt, der war wohl zu feucht, zweimal wuchs gelbliches Mycel, wovon eines von winzigen Würmern gefressen wurde. Das letzte ist dann nach der ersten Fütterung mit Buchenspänen von einem grünen Schimmel dahingerafft worden. Nächstesmal werden es zehn Gläser, dann kommt bestimmt eines durch.
Gruß, Carsten