Seite 1 von 1

Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Samstag, 25. September 2010 21:52
von Harfe1
Hallo Pilzfreunde,

wer hatte schon einmal einen Versuch mit Malzagar-Getreide-Mix laufen?
Meine Idee ist (hier für Shiitake) ein Teil Malzbier+1Teil Leitungswasser mit Agar Agar aufkochen und anschließend mit gekochtem Getreide befüllte Gäser auffüllen. Die Gläser im Dampftopf sterilisieren.
Meine Hoffnung, dass ich nach dem Beimpfen einen Schritt spare und so weniger Kontis habe.
Werde mit Shiis beimpfen und hoffen...

Liebe Grüße
Harfe

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Samstag, 25. September 2010 22:25
von Mycomane
Malzbier oder Malzextrakt in den Körnern könnte dem Mycel ganz zu Anfang schon etwas helfen. Aber den Agar würde ich dann weglassen. Der würde vermutlich später beim Schütteln bzw. Zerkleinern der zusammengewachsenen Körner nur stören.
Außerdem gibt es dann sicher noch Probleme mit der Belüftung im unteren Teil des Glases.
Woher stammt denn dein Impfmaterial? Ist das denn mit Sicherheit steril?

schöne Grüße

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 10:52
von Harfe1
Hallo Mycomane,

hab Dank für deine Antwort.
Mein Impfmaterial stammt im Moment von einem Shiitake (auf Eiche) aus dem Garten.
Habe ihn gerade frisch geerntet und gleich zerschnitten. Jedes Teil für einige Sekunden in 0,3%igen H202 getaucht.
Werde den Versuch (bei nichtgelingen) wohl noch einmal starten. Ohne Agar-Agar.
Dann also Getreide in Malzbier quellen lassen, im Dampftopf sterilisieren usw.

Liebe Grüße

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 11:55
von Mycomane
Kann verstehen, dass du die Petrischalen vermeiden möchtest, wenn vielleicht nicht die perfekte Ausrüstung vorhanden ist.
Du solltest aber in jedem Fall versuchen ein sauberes Stück aus dem Pilz heraus zu schneiden.
Am besten den Pilz erst mal durchbrechen, so dass das Messer Skalpell etc. nicht mit der Außenseite des Pilzes in Berührung kommt.
Das mit dem Peroxid kann natürlich helfen. Wenn da jedoch viele Keime dran sind oder z.B. Bakterien, die sich mit einer Schleimschicht oder so was schützen oder das Peroxid nicht überall dran kommt, dann hilft es nicht.
Hatte da vor kurzem so ein Problem. Der Pilz war eine ganze Zeit lang im Kühlschrank, leider schon in kleine Stückchen geschnitten, und ich habe versucht zu klonen ohne es innen heraus zu schneiden.
Peroxid 3%ig zwischen 1er und 2 Minuten hat gar nichts geholfen. Alle Stücke komplett mit Bakterien voll. Sah ungefähr so aus wie ich es Gestern auf einem Bild des Hallimaschs von Reblaus gesehen habe.
viewtopic.php?f=30&t=2217
Möchte aber sicherlich nicht bezweifeln dass es in dem Fall ein Hallimasch ist.
Es ist auch zu bedenken, dass man mit dem Tauchen ins Peroxid die Keime verteilt.
Wenn man danach das Stück z.B. klein schneidet, sind sie überall drauf und die Chance wenigstens ein sauberes Stück zu haben ist dann sehr gering.

schöne Grüße

und viel Erfolg!

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 14:14
von Dr.DooM
H2O2 (Wasserstoffperoxid) hilft nur gegen Sporen und anaerobe Organismen(leben ohne Sauerstoff). Alle Bakterien und Hefen die aerob leben (also auf der Oberfläche von Pilzen) haben Peroxidasen und Katalasen und können H2O2 zu O2 und H2O umwandeln. Also wenn da viele aerobe Mikroorganismen (leben mit O2 als terminalen Elektronen-Akzeptor) auf der Oberfläche sind wird das nix mit H202.

In der Mikrobiologie werden deshalb pflanzliche Gewebeoberflächen (z.B. Blätter) aus denen Proben gestanzt werden um ausschließlich endophytische (innerhalb der Pflanze lebend) Organismen zu isolieren in: 1. Natriumhypochlorid (ähnlich Wirkung wie H2O2, gegen Sporen) 2. Ethanol (gegen Mikroorganismen aber nicht gegen Sporen wirksam) 3. Natriumhypochlorid getaucht um deren Oberflächen zu sterilisieren.

Wichtige Anmerkung von Mycomane:
Finde es aber etwas gefährlich hier das H2O2 in einem Zuge mit dem Hypochlorid zu nennen. Bitte auf keinen Fall auf die Idee kommen das zu mischen!!!!
Das kann ganz übel enden.
Ebenso problematisch ist Hypochlorid mit irgendwelchen Säuren!!!

Wasserstoffperoxid und Hypochlorid sind generell gefährlich und dürfen auf gar keinen Fall in die Augen gelangen!

Das tauchen in 3% H2O2 macht beim mykologischen Arbeiten nur Sinn wenn man anschließend einen Nährboden mit z.B. Gentamycin verwendet (und auch das hilft nicht gegen Hefen sondern nur gegen Bakterien..), ich halte die Verwendung von H2O2 in der Pilzzucht generell für überflüssigen Quatsch den keiner braucht..

Einfach steril arbeiten und gesundes Mycel aus kontaminierten Petris so oft überimpfen bis man ne Reinkultur hat.

Harfe ich würde dir schon empfehlen mit Petris zu arbeiten um Reinkulturen herzustellen.. wenn ich einen Pilz klone dann auf mehreren Petris paralell damit es mindestens bei einer klappt, aber es geht natürlich auch ohne Petris..

Viele Grüße und Erfolg!

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 16:20
von Mycomane
Wollte dir mit meinem Kommentar auch nicht zu H2O2 raten.
Benutze es normalerweise auch nicht.
Kann Herrn Prof. Dr.DooM nur beipflichten was die Sache mit den Petris angeht.
Ein Vorteil ist, dass man, wenn z.B. eine Bakterien Konti da ist, trotzdem noch die Chance hat sauberes Mycel zu entnehmen. Das dürfte bei Brutgläsern eher schwierig sein.
Außerdem muss man wenns nicht klappt nur wenig entsorgen und hat nicht gleich klioweise verseuchte Körner etc. .
Bin auch in jedem Fall dafür erstmal sauber auf Petrischalen zu klonen. Dann klappts auch mit der Körnerbrut. :wink:
Zumindest kann man dann besser herausfinden wo das Sterilitätsproblem liegt. Je nach Körnern können da tonnenweise Kontis drin sein. Und wenn man dann einen "normalen" Dampfkochtopf nimmt wird es schwer die steril zu bekommen. Denn 120°C wird der in aller Regel nicht erreichen.
Generell würde ich H2O2 zwar nicht verteufeln aber Dr.DooM hat schon Recht. Es muss nicht sein und ist ohnehin kein Ersatz für sauberes Arbeiten.
Finde es aber etwas gefährlich hier das H2O2 in einem Zuge mit dem Hypochlorid zu nennen. Bitte auf keinen Fall auf die Idee kommen das zu mischen!!!!
Das kann ganz übel enden.
Ebenso problematisch ist Hypochlorid mit irgendwelchen Säuren!!!
Dr.DooM kennt sich da wahrscheinlich aus (Biologe? Chemiker? oder was dazwischen?).
Wollte das nur mal angesprochen haben für die Leute die es nicht wissen und hier Hypochlorid neben H2O2 lesen.
Zusätzlich sei natürlich auch nochmal auf die Gefahren hingewiesen die H2O2 generell mit sich bringt.
Wenn man sich damit auskennt und die nötige Vorsicht walten lässt, kann man es relativ problemlos anwenden, auf jeden Fall das 3%ige.
Wiederhole mich jetzt zwar ...
Dauert vielleicht etwas länger bis du die Pilze in den Händen hältst, aber die Sache mit den Petris kann auch ich dir nur ans Herz legen.
Und wie schon gesagt H2O2 benutze ich in aller Regel auch nicht.
Gibt da auch noch andere Probleme wie z.B. versteckte Kontis die sich erst zeigen wenn es zu spät zum überimpfen ist etc... .

schöne Grüße

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 16:39
von Harfe1
O.K.

dann werde ich sehen, dass ich mir doch noch Petris besorge.
Schade, wir haben damals im Labor die ganzen Glaspetris weggeworfen.
Zur Zeit benutze ich kleine Schraubgläser.
In meiner jetzigen Firma wird leider nicht mikrobiologisch gearbeitet. Leider nicht!
Autoklav und Steribank....Wär das jetzt schön!

Liebe Grüße

Harfe

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Sonntag, 26. September 2010 17:01
von Mycomane
Kann mir ein Leben ohne Steribank und Autoklav gar nicht mehr vorstellen. :mrgreen:
Kann dein Leiden sehr gut nachvollziehen, besonders da du dich auch schon daran gewöhnt hattest. Tut mir Leid mit deinem Arbeitgeber... :cry:
Würde dir wenn du keinen Autoklav hast aber doch zu Plastik-Petris raten.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Dienstag, 28. September 2010 09:00
von Mycomane
Wollte nur nochmal kurz etwas zu dem H2O2 bzw. Hypochlorit loswerden (es wird wohl mit t geschrieben was ich vorher nicht getan habe) bevor ich noch eins von einem Chemiker übergezogen kriege. :wink:

Bin mir im Moment nicht ganz sicher was das Hypochlorit mit H2O2 anstellt, sollte aber auf keinen Fall ausprobiert werden!
Mit Säuren entsteht in jedem Fall Chorgas und das ist nicht zu vergleichen mit dem "Chlor" im Schwimmbad.
Das stellt von der oxidierenden Wirkung her das H2O2 weit in den Schatten, besonders in euren Lungen.
Auch die biologische Abbaubarkeit ist bei Hypochlorit nicht so gegeben wie bei H2O2, auch wenn es sich relativ schnell zersetzt.
Organische Chlorverbindungen sind nicht gerade freundliche Gesellen.
Meine Bemerkungen sollen auf keinen Fall dazu führen, dass sich keiner mehr traut das Thema gefährliche Stoffe anzusprechen, ganz im Gegenteil.
Je mehr man darüber weiß umso besser kann man Unfälle vermeiden.
Halte es auf jeden Fall für besser darüber zu sprechen als diesbezüglich alles zu verschweigen und die Leute probieren aus Mangel an Informationen dann einfach alles aus.
Es gibt zwar zu allem eine Menge an " Sicherheitsdatenblättern " etc. , aber die sind meiner Ansicht nach nur rein formal dazu geeignet Gefahren zu vermeiden und beruhigen in erster Linie die Hersteller der Produkte alle rechtlich erforderlichen Hinweise gegeben zu haben.
Zudem sind diese Datenblätter nicht gerade einladend sie zu lesen.
Man sollte es aber in jedem Fall tun.
Am Rande sei noch erwähnt, dass sich Peroxide wie H2O2 mit Alkoholen und vielen anderen Stoffen schlecht vertragen.
Das merkt man zwar nicht unbedingt gleich, wie etwa einen Chlorgeruch, dürfte aber für die Leute die hier mit Impfboxen arbeiten und erstmal alles desinfizieren möchten umso wichtiger sein.
Ist doch etwas länger geworden ...
Hoffe mit sollchen Vorträgen Niemandem auf die Nerven zu gehen.

schöne Grüße

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Dienstag, 02. November 2010 14:07
von bertel
Mycomane hat geschrieben:Am Rande sei noch erwähnt, dass sich Peroxide wie H2O2 mit Alkoholen und vielen anderen Stoffen schlecht vertragen.
Das merkt man zwar nicht unbedingt gleich, wie etwa einen Chlorgeruch, dürfte aber für die Leute die hier mit Impfboxen arbeiten und erstmal alles desinfizieren möchten umso wichtiger sein.
Hallo Mycomane,

könntest du das noch genauer Erläutern was du genau meinst?

Grüße
Bertel

Re: Malzagar und Getreide-Mix

Verfasst: Dienstag, 02. November 2010 15:55
von Mycomane
Meinte damit folgendes:
Chlorgeruch ist relativ einfach wahrnehmbar daher sind Gefahren die davon ausgehen leicht zu vermeiden.
Möchte nun nicht anfangen diverse Scenarios zu entwickeln in denen etwas gefährliches passieren könnte. Würde mich aber trotzdem lieber an Sicherheitsdatenblätter halten, die z.B. darauf hinweisen, dass dieses, zumindest bei konzentrierterem H2O2, nichts in der Nähe von verschiedensten (besonders flüssigen) organischen Verbindungen zu suchen hat.
Damit waren z.B. Desinfektionsmittel gemeint, die zusätzlich zum Alkohol auch noch diverse andere organische Verbindungen enthalten können. Was in jedem Fall passieren kann bei konzentrierterem H2O2 zusammen mit brennbaren Flüssigkeiten ist eine Explosion. Die ist deswegen nicht unbedingt abwegig, weil sicherlich einige Leute dann und wann ihre metallischen Klonutensilien in einer Flamme sterilisieren.
Meine Bedenken gelten hier eher dem konzentrierten H2O2 und nicht dem 3%igen. Man könnte sich ja z.B. denken:
Alkohol tötet keine Sporen, aber lebende Zellen.
H2O2 tötet Sporen aber keine lebenden Zellen.
--> einfach mischen und dann habe ich etwas das alles abtöten kann.
So etwas sollte man einfach besser nicht tun.
Unter anderem gibt es da je nach organischer Verbindung noch die Möglichkeit, dass organische Peroxide entstehen. Ich möchte nun nicht paranoid werde, aber wenn man sich nicht ganz sicher ist was passieren könnte, dann sollte man es einfach unterlassen sollche Mischungen herzustellen.

schöne Grüße