Seite 1 von 1
Autoklav Eignung?
Verfasst: Freitag, 19. November 2010 22:45
von Tester2010
Könnte über ein Labor einen
MELAG AUTOKLAV TYP 15 STERILISATOR Baujahr 1979
günstig bekommen.
In der Anleitung steht aber >
Das Gerät ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten geeignet!
In Beiträgen lese ich aber das auch Nährlösungen in den Autoklav kommen.
Was stimmt nun?

Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Samstag, 20. November 2010 14:23
von Dr.DooM
Ich mag mich da jetzt irren, aber ich glaube du hast einen Heißluftsterilisator gekauft zum sterilisieren von glas und metallwerkzeugen bzw. für pippetenkästen etc.
die sind soweit ich weiß nicht dafür gedacht substrate oder flüssigkeiten zu sterilisieren, aber da gibt es hier mit Sicherheit Leute im Forum die dir das genau sagen können.
Gruß Hauke
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Samstag, 20. November 2010 14:35
von Tester2010
Ich habe das Gerät ja noch nicht ...
daher die Frage:
die Bezeichnung ist
MELAG AUTOKLAV TYP 15 STERILISATOR Baujahr 1979
sollte es da verschiedene Typen geben?
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Samstag, 20. November 2010 16:57
von Tester2010
Habe nochmal nachgefragt und folgende Antwort bekommen >>
bei diesem Gerät handelt es sich um ein
Instrumentensterilisator für medizinische
Geräte und Instrumente er basiert auf Heissdampfbasis.
Fur Flüssigkeiten eher nicht geeignet.
<<
Aber welche Autoklav sin dann für alles geeignet??
Hat einer einen LINK ?
Kann ich also fertige Beutel mit Substrat darin sterilisieren oder nicht?
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Samstag, 20. November 2010 17:23
von Mycelio
Jeder stinknormale Dampfdruckkochtopf ist geeignet. Ansonsten gib einfach mal bei der Suchfunktion 'Melag' ein. Die Nachteile und mögliche Abhilfe wurden hier schon mehrmals besprochen.
Gruß, Carsten
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Samstag, 20. November 2010 22:18
von Dewald
Hallo
Ich kenne deinen Melag/Bedienungsanleitung nicht
aber du schreibst ......Autoklav Eignung
Nach meinem Wissen sind Sterilisatoren zum sterilmachen von Besteck und Glaswahren. (Arzte)(Petrischalen)
Und bei Flüssigkeiten .
Bei Flüssigkeiten gibt es Physikalisch ein Problem.
Wenn man z,b. Wasser auf 112 Grad erhitzt entsteht ein ÜberDruck ...Bar
Das Problem
Um zu öffnen ,muss zuerst der Innendruck absinken (warten) sonst kommt eine Kubikmeter grosse Dampfwolke heraus .

Und die Flüssigkeit fehlt komplett !

Auch gibt es Verbrühungen!
Weil das Wasser überhitzt ist...... und bei 100 Grad ( bei Normalluftdruck) will es in den gasförmigen Zustand übergehen .
Die Lösung ,,,,,
Eine Bauart mit Sicherheitsvorkehrungen.
zb. mit Zusatzkühlung ........bei der der Druckbehälter und die Körner rückgekühlt werden. (unter den Siedepunkt)
ober z.b. mit Türverriegelung , welche erst freigibt wenn der Druck abgefallen ist. (Wartezeit)
Den Schnellkochtopf öffnen wir auch erst nach der Abkühlung ...Im Drucklosen zustand.
Wenn wir zu früh öffnen , kocht das Wasser als Dampf herraus.
Ärzte haben keine Zeit auf das Besteck zu warten bis es rückgekühlt ist....Logisch.
Hinweis: Vorhandene Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht manipuliert werden.
Siehe auch ...... der DDKT ist ein Autoklav
http://de.wikipedia.org/wiki/Autoklav
Ohne Gewähr ,ich hoffe ich habe keinen Müll geschrieben ,vielleicht ist es eine Hilfe
Gruss Dewald
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Sonntag, 21. November 2010 09:10
von Tester2010
DANKE für die Ausführungen.
Nun, ich habe mir so einen Autoklav gesucht weil auch hier im Forum viel vom Autoklav geschrieben wird.
Leider aber nicht welche Art von Autoklav und auch kein Bild zum Beitrag.
Wenn ich also ein Substrat mit 65% Wasseranteil in einen Autoklav egal welcher Art geb,e verdampft doch der Wasseranteil auch !!??
In einem Beitrag steht z.B.
200 ml Wasser + 10 g Traubenzucker > verrühren und ab in den Autoklav.
Oder >> Buchenspäne und XXX und XXX und in den Autoklav.
Deshalb bin ich am suchen was nun geht und eas nicht

Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Sonntag, 21. November 2010 13:11
von Dr.DooM
Genau kaufe dir für den Anfang am besten einen möglichst großen dampfdruckkochtopf. Für den fall dass du du dich dann später sehr viel mit der pilzzucht beschäftigen solltest sind all american sterilizer die beste Wahl. Mit denen kann man mit 126 °C autoklavieren (zeit verkürzt sich) und es passt mehr rein außerdem haben sie ein sehr gutes preis leistungs verhältnis.
http://www.balkowitsch.com/SearchResults.aspx
gruß hauke
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Dienstag, 23. November 2010 18:34
von Tester2010
Hat jemand schon so einen Topf zum
abkochen von Substraten getestet?
http://cgi.ebay.de/BIELMEIER-Einkochaut ... 5add1d0823
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Mittwoch, 24. November 2010 09:07
von bertel
Da kannste jedenTopf nehmen, dieser ist halt grösser. Mit solchen Dingern hab ich früher Obst etc eingekocht.
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Mittwoch, 24. November 2010 12:04
von Dr.DooM
Ist das denn auch ein Druckkochtopf? Erreicht der 120 °C ?
beim googeln finde ich nur :120 Minuten bei 100° einkochen
also würde ich mal meinen dass der ungeeignet ist.
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Mittwoch, 24. November 2010 12:34
von Tester2010
Genau das war die Frage ...
ob nur bis 100° oder auch mehr

Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Mittwoch, 24. November 2010 15:25
von blubb0211
Hmmm für mich sieht der Deckel nicht so Dampfdruckkochtopftypisch, sondern er liegt einfach nur drauf, ohne jegliche Befestigung.
Ich nehme also an, dass der Topf nur bis 100°C geht...
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Mittwoch, 24. November 2010 19:28
von Dewald
Hallo
Der/dieser Einkochautomat ist

zur kontifreien Körner -herstellung ungeeignet.

er erreicht maximal 100 Grad.
Er Pasteurisiert Lebensmittel (Vitaminschon.end ?) Sporen Können (unter umständen )überleben .
Im Gegensatz zu dem Dampfdruckkochtopf.
Im Dampfdruckkochtopf gehen grüne Schimmelsporen sicher Kaput. wichtig !
Aus Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Pasteurisierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisierung
Mit Sterilisation (auch: Sterilisierung) bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z.B. Sporen) befreit werden. Den damit erreichten Zustand der Materialien und Gegenstände (Werkzeuge ) bezeichnet man als „Steril“.
Tip....Richtiger Topf zur Körnerherstellung
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfdruckkochtopf
Falls du jedoch Stroh oder..... damit anrwärmen willst...bin ich der falsche .
Bitte um weitere Einträge.
Ich habe dazu keine Erkenntnisse.
Gruss
Dewald
Re: Autoklav Eignung?
Verfasst: Dienstag, 30. November 2010 19:05
von davidson30
hallo
also ich hab da so einen melag typ 15 bei mir im labor stehen .
hab auch schon petris und flüssigmedien drinnen autoklaviert .... das problem ist aber das nach dem ende der druck sehr rasch fällt und die sachen überkochen ... das kann man aber mit nachheizen etwas in den griff bekommen .... nervt aber -
als zweitgerät für werkzeug, spritzen und dergleichen aber ein top teil.
(ich habe meinen vor jahren um 20 euro bei 3 2 1 gekauft ... gib nicht zuviel geld aus

)
gut kulturpilz
fritz