Seite 1 von 1

Meine Austernpilze - Viele Pilze ...

Verfasst: Samstag, 19. November 2005 16:36
von -=Firebird=-
aber nicht die richtigen. Ich habe die Ehre, auf 3 Baumstämmen 3 verschiedene Pilzsorten zu haben. Nur keine Austernpilze. Bilder folgen, dann könnt ihr raten welche es sind ;)

Grüße

Carsten

Verfasst: Donnerstag, 24. November 2005 21:22
von geer
Hallo Carsten,

wo bleiben die Bilder :?: :?: :?: :?: :?:

Liebe Grüße

Gerhard

Verfasst: Donnerstag, 24. November 2005 21:29
von -=Firebird=-
Kommen..brauche noch ne Cam..unsre ist zu unscharf sorry.

Verfasst: Sonntag, 25. Dezember 2005 10:58
von -=Firebird=-
Na endlich, habe ich eine neue Cam =)
So also... folgende Pilze wachsen an den 3 Stämmen. Alle 3 wurden mit einer Austernpilzbrut beimpft.

Um welche Pilze handelt es sich?


Bild
Bild
Bild
Bild

Grüße

Carsten

Verfasst: Sonntag, 25. Dezember 2005 11:54
von AK_CCM
Hallo Carsten,

schade, dass es mit Deinen Austernseitlingen nicht geklappt hat. Du hattest anfangs 3 Pilzarten erwähnt, aber auf den Fotos sehe ich nur 2?!

Die ersten Bilder zeigen den Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum), der allein schon wegen seiner zähen Konsistenz als Speisepilz ausscheidet. Er wächst vor allem an den Schnittflächen von lebenden oder toten Laubhölzern, gerne an Rotbuche, Weide und Pappel. Im Holz verursacht er eine Weißfäule, d.h. der Pilz kann auch den Holzstoff Lignin verwerten. Nachstehend ein Bild aus meiner Sammlung, leider ist darauf kein so frischer Fruchtkörper zu sehen wie auf Deinem Foto:

Bild

Bei der anderen Pilzart handelt es sich sehr wahrscheinlich um Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes, m.E. hervorragende Speisepilze. Typisch sind die orangebraunen, klebrigen und bei Feuchtigkeit schmierig-glitschigen Hüte sowie die samtigen, gelben Stiele, die von der Basis aus nachdunkeln. Verwerten kannst Du die Hüte und solange die Stiele noch gelb und leicht glasig sind, auch die kompletten Fruchtkörper. Da der Samtfußrübling in der kalten Jahreszeit fruktifiziert, nennt man ihn auch Winterpilz. Man findet ihn gerade jetzt an Flußläufen und Seen, wo er büschelig vor allem an Weiden vorkommt. Aber auch Holunder, Rotbuche und andere Laubhölzer verschäht er nicht, selten wird er sogar an Fichte gefunden. Nachstehend 3 Bilder aus meinem Archiv:

Bild

Bild

Bild

Interessehalber: Was hast Du eigentlich für ein Holz hergenommen?

Gruß, Andreas

Verfasst: Sonntag, 25. Dezember 2005 14:38
von -=Firebird=-
Hi, der 3. Pilz fliegt ihr schon im Forum rum, das war ein weißer. Der ist nun weg. Genommen habe ich Pappelholz das 3 Tage zuvor gefällt wurde.

Grüße

Carsten

Verfasst: Sonntag, 25. Dezember 2005 15:11
von AK_CCM
Hallo Carsten,

hast Du mir vieleicht noch einen Link?
Habe keine Lust das Forum zu durchsuchen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Sonntag, 25. Dezember 2005 15:19
von -=Firebird=-
Ich scheins wegen dem schlechten Bild wieder gelöscht zu haben. Sorry.

Grüße

Carsten