Seite 1 von 1
Pilzbeete?
Verfasst: Montag, 10. Januar 2011 15:28
von Trüffel
Hallo,
wie isses denn mit Pilzzucht in Beeten, z.B. aus Strohpellets, gibts Erfahrungewerte damit? In diversen Büchern wird sowas oft empfohlen aber funktioniert das auch ausserhalb des Buches?
Re: Pilzbeete?
Verfasst: Montag, 10. Januar 2011 16:05
von GhostDog
ich habe vor zwei Jahren mal Versuche mit Braunkappen und Austern gestartet.Für die Braunkappen habe ich eine Mischung aus Strohpellets und grob gehäckseltem Stroh genommen, für die Austern eine Mischung aus Pellets und Buchenchipsis.
Ich habe erst zwei Gruben ca. 100cmx100cm ausgehoben und eine Lage Gartenfließ rein gelegt.
Auf das Fließ erst eine ca. 5cm Schicht Substratmischung, dann eine 10cm Schicht Substrat mit Körnerbrut und oben nochmal eine ca. 2cm dicke Schicht Substrat.
Das ganze ist auch sehr gut durchwachsen und die Auster haben ordentliche Fruchtkörper gebildet (die Braunkappe nur mäßig) aber leider hatte ich ein massives Schneckenproblem, was ich versucht habe mit Schneckenzaun und Bierfallen,welche jedoch nur noch mehr Schnecken angelockt haben, in den Griff zu bekommen.
Der Schneckenzaun alleine hätte wohl ganz gut gehalten, nur haben sich die blöden Viecher wohl von dem Busch, unter dem ich die Beete angelegt hatte, abgeseilt oder besser abgeschleimt und jeden Morgen konnte ich die Schnecken, die ja nicht mehr raus kamen und wollten, aus dem Beet sammeln. Von den Pilzen ist natürlich nicht viel übrig geblieben.
Naja unser Garten grenzt halt direkt an ein Naturschutzgebiet.
Re: Pilzbeete?
Verfasst: Dienstag, 11. Januar 2011 15:21
von Trüffel
GhostDog hat geschrieben:ich habe vor zwei Jahren mal Versuche mit Braunkappen und Austern gestartet.Für die Braunkappen habe ich eine Mischung aus Strohpellets und grob gehäckseltem Stroh genommen, für die Austern eine Mischung aus Pellets und Buchenchipsis.
Ich habe erst zwei Gruben ca. 100cmx100cm ausgehoben und eine Lage Gartenfließ rein gelegt.
Auf das Fließ erst eine ca. 5cm Schicht Substratmischung, dann eine 10cm Schicht Substrat mit Körnerbrut und oben nochmal eine ca. 2cm dicke Schicht Substrat.
Das ganze ist auch sehr gut durchwachsen und die Auster haben ordentliche Fruchtkörper gebildet (die Braunkappe nur mäßig) aber leider hatte ich ein massives Schneckenproblem, was ich versucht habe mit Schneckenzaun und Bierfallen,welche jedoch nur noch mehr Schnecken angelockt haben, in den Griff zu bekommen.
Der Schneckenzaun alleine hätte wohl ganz gut gehalten, nur haben sich die blöden Viecher wohl von dem Busch, unter dem ich die Beete angelegt hatte, abgeseilt oder besser abgeschleimt und jeden Morgen konnte ich die Schnecken, die ja nicht mehr raus kamen und wollten, aus dem Beet sammeln. Von den Pilzen ist natürlich nicht viel übrig geblieben.
Naja unser Garten grenzt halt direkt an ein Naturschutzgebiet.
Und sonst keine Probleme? Gegen Schnecken hab ich ja das gute Schneckenkorn