Seite 1 von 1

Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Montag, 07. März 2011 09:22
von SvenLittkowski
Hi,

ich hatte vor kurzen auf dem postalischen Wege von einem Pilzzüchter einen Umschlag mit Pilzmyzel erhalten, und zwar vom Schwefelporling (Laetiporus sulfureus), einem Baumpilz. An dieser Stelle nochmals meinen ganz großen Dank an jenen Pilzfreund.

Die Freude war sehr groß, und ich hatte auch schon drei Holzstämme in Vorbereitung (seit zwei Wochen im Regenwasser). Aber sie waren noch nicht so stark vollgesogen, wie ich mir dies gewünscht hatte. Also mußte ich noch etwas Gedult haben. Das Plastiktütchen mit den zugesendeten Sägespänen und Pilzmyzel hatte ich im Kühlschrank aufbewahrt, und zwar für knappe zwei Wochen. Es sah noch immer so aus, wie ich es im Umschlag vorgefunden hatte: sandbraune Sägespäne und weißes Myzel.

Um nicht ganz untätig zu sein, und mich auch ein bischen zu üben (hatte vorher nur Bodenpilze gezüchtet, und auch von jenen nur zwei Sorten), hatte ich mir vorgenommen die Menge des benutzbaren Myzels zu vergrößern und hatte mir deshalb einen Beutel voll mit jamaikanischen Sägespänen besorgt. Ich lebe in Jamaica. Ich hatte dann die Sägespäne vorsichtshalber in Wasser gekocht, aber nur für circa drei Minuten. Danach habe ich echten jamaikanischen Blue Mountains Coffee gebrüht, und den heißen Kaffeesatz mit den noch immer recht heißen Sägespänen vermischt. Das Ganze kam in einen Plastikblumentopf, mit Gummiband befestigte Klarsichtfolie dichtet oben alles ab, und der unten mit einigen Löchern versehene Topf steht in einem Wasserbad. Vor dem Abdecken hatte ich auch das Pilzmyzel hineingemischt.

Schon nach einem Tag meinte ich, Wachstum festzustellen. Am zweiten Tag war ich sicher, was das Wachstum betraf. Heute, am dritten Tage, habe ich mal ein Foto gemacht, und würde gerne von Euch wissen, wie sicher es ist, daß dies das Myzel des Laetiporus sulfureus ist, beziehungsweise, was es sonst noch sein könnte. Außerdem fällt mir da ein kleiner goldgelber Knubbel auf, beim linken Myzelballen. Nicht sicher, ob es ein Teil vom Myzel ist, oder etwas, was mit den Sägespänen zusammen kam. Bitte schaut Euch mal das Foto an, und schreibt hier Eure Meinungen. Vielen Dank.

UPDATE: Kann hier kein Foto hochladen, warum?

Link zum Foto (anderes Forum, wegen der Upload-Probleme hier):
Bild

Re: Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Dienstag, 08. März 2011 01:45
von SvenLittkowski
Hi, vielen Dank für die Antwort. Aber genau das will ich vermeiden: auf einen Image-Hoster hochzuladen. Wenn man sich die Terms and Conditions (Vertragsbedingungen) einmal durchliest, dann willigt man ein, daß diese Firmen die Rechte über die von ihnen angefertigten KOPIEN unserer Fotos erlangen, und verwerten dürfen. Also zum Beispiel an Werbefirmen verkaufen, die dann mit usneren Werken Geld verdienen. Ich mache meine Fotos nicht, um zuschauen zu müssen, wie Medienfirmen damit Geld verdienen und ich selber keinen Cent davon abbekomme.

Mir würde es lieber sein zu wissen, woran es liegt, daß die Uploads hier nicht klappen. Kann jemand helfen?

So, habe Foto aus einem anderen Forum benutzt. Wer kann helfen und mir sagen, ob es Myzel vom Schwefelporling ist, oder etwas anderes? Vielen Dank.

Re: Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Dienstag, 08. März 2011 08:43
von Trüffel
SvenLittkowski hat geschrieben:Hi,

ich hatte vor kurzen auf dem postalischen Wege von einem Pilzzüchter einen Umschlag mit Pilzmyzel erhalten, und zwar vom Schwefelporling (Laetiporus sulfureus), einem Baumpilz. An dieser Stelle nochmals meinen ganz großen Dank an jenen Pilzfreund.

Die Freude war sehr groß, und ich hatte auch schon drei Holzstämme in Vorbereitung (seit zwei Wochen im Regenwasser). Aber sie waren noch nicht so stark vollgesogen, wie ich mir dies gewünscht hatte. Also mußte ich noch etwas Gedult haben. Das Plastiktütchen mit den zugesendeten Sägespänen und Pilzmyzel hatte ich im Kühlschrank aufbewahrt, und zwar für knappe zwei Wochen. Es sah noch immer so aus, wie ich es im Umschlag vorgefunden hatte: sandbraune Sägespäne und weißes Myzel.

Um nicht ganz untätig zu sein, und mich auch ein bischen zu üben (hatte vorher nur Bodenpilze gezüchtet, und auch von jenen nur zwei Sorten), hatte ich mir vorgenommen die Menge des benutzbaren Myzels zu vergrößern und hatte mir deshalb einen Beutel voll mit jamaikanischen Sägespänen besorgt. Ich lebe in Jamaica. Ich hatte dann die Sägespäne vorsichtshalber in Wasser gekocht, aber nur für circa drei Minuten. Danach habe ich echten jamaikanischen Blue Mountains Coffee gebrüht, und den heißen Kaffeesatz mit den noch immer recht heißen Sägespänen vermischt. Das Ganze kam in einen Plastikblumentopf, mit Gummiband befestigte Klarsichtfolie dichtet oben alles ab, und der unten mit einigen Löchern versehene Topf steht in einem Wasserbad. Vor dem Abdecken hatte ich auch das Pilzmyzel hineingemischt.

Schon nach einem Tag meinte ich, Wachstum festzustellen. Am zweiten Tag war ich sicher, was das Wachstum betraf. Heute, am dritten Tage, habe ich mal ein Foto gemacht, und würde gerne von Euch wissen, wie sicher es ist, daß dies das Myzel des Laetiporus sulfureus ist, beziehungsweise, was es sonst noch sein könnte. Außerdem fällt mir da ein kleiner goldgelber Knubbel auf, beim linken Myzelballen. Nicht sicher, ob es ein Teil vom Myzel ist, oder etwas, was mit den Sägespänen zusammen kam. Bitte schaut Euch mal das Foto an, und schreibt hier Eure Meinungen. Vielen Dank.

UPDATE: Kann hier kein Foto hochladen, warum?

Link zum Foto (anderes Forum, wegen der Upload-Probleme hier):
Bild
Wenn das rasend schnell wächst, so schnell wie kein anderer pilz und nicht grün oder schwarz wird dann ist es der schwefelporling

Re: Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Dienstag, 08. März 2011 11:29
von SvenLittkowski
Ahhhh, na, DAS hört sich doch mal gut an! Danke, Trüffel.

Noch weitere Meinungen im Forum?

Re: Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Dienstag, 08. März 2011 12:34
von Trüffel
SvenLittkowski hat geschrieben:Ahhhh, na, DAS hört sich doch mal gut an! Danke, Trüffel.

Noch weitere Meinungen im Forum?
Auf totem Holz fruchtet der aber angeblich nicht, gut ist ein Baumstumpf im Boden oder ein lebender Baum. Kannst ja mal die Bäume im Stadtpark beimpfen :-)

Re: Pilzzucht: Schwefelporlingsmyzel?

Verfasst: Mittwoch, 09. März 2011 01:36
von SvenLittkowski
Nein, lieber nicht, ich möchte ja noch länger in Jamaica leben... ;-)