Seite 1 von 1
Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling
Verfasst: Samstag, 11. Juni 2011 13:45
von Mycelio
Hallo zusammen,
habe hier Mycel vom Wolligen Scheidling, welcher einfacher zu kultivieren ist als V. volvacea und könnte Hilfe beim Verteilen gebrauchen. Hätte jemand Lust, das Mycel auf Platte zu bringen, evtl. zu reinigen und weiterzuverteilen?
Bilder und Infos gibt's hier:
http://www.shroomery.org/forums/showfla ... r/14578487
Grüße, Carsten
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Samstag, 11. Juni 2011 15:29
von Dr.DooM
Der sieht ja echt interessant aus!
Würde mich über eine kleine Mycelprobe freuen und auch gerne ein paar Schrägagarröhren zum verteilen herstellen wenn ich Zeit habe.
Gruß Hauke
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Mittwoch, 15. Juni 2011 18:12
von Mycelio
Das Mycel ist unterwegs. Ein Tütchen ist noch übrig, falls jemand möchte...
(Ist inzwischen vergeben.)
Eins noch, der Pilzstamm ist nur für Hobbyzüchter und nur zum Tausch freigegeben.
Grüße, Carsten
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Sonntag, 31. Juli 2011 22:02
von Mycelio
... mal ein paar Bilder:
Mycel in Holz/Kaffeesatz
Stroh gefällt ihm besser
'reifes' mycel mit kugeligen Auswüchsen rings um die Hyphen
Mycel mit Knoten auf der Deckerde
Ostern!
ein Ei aus der Nähe
es schlüpft
nochmal von ganz nah
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Montag, 01. August 2011 12:47
von Reblaus
Hallo Carsten,
wie ist der den geschmacklich einzuschätzen?
Die Bilder sind klasse!
Gruß Reblaus
PS: Hab gerade selber nachgesehen. Gilt wohl als ungenießbar.
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Montag, 01. August 2011 14:15
von Mycelio
Das kommt ganz auf den Autor an. Die ganzen Scheidlinge werden sehr verschieden bewertet, von ungenießbar über minderwertig bis delikat findet man alles. Beim Wolligen Scheidling heißt es meist, er sei genießbar, solle aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.
Der Hut von dem kleinen Pilz liegt inzwischen auf Alufolie, den Stiel habe ich vorhin gebraten, bis die kleinen Scheiben außen braun wurden. Bei der winzigen Menge war das irgendwie absurd, hat sich aber gelohnt. Roh riecht der Pilz irgendwie spermatisch, gebraten aber eher wie Hühnchen, verdammt lecker.
Gruß, Carsten
PS: Die letzten Bilder von heute:
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Montag, 01. August 2011 21:34
von Tukker
Hallo Carsten,
sieht wirklich klasse aus, wenn er dann auch noch gut schmeckt....
Sehr gelungener Versuch.
Gruß Harry II
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Dienstag, 02. August 2011 18:42
von Mycelio
Danke Harry,
aber das war ja bloß der erste, kleine Pilz. Bis es für eine Mahlzeit reicht, muß ich noch üben.
Gruß, Carsten
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: Sonntag, 03. Juni 2012 19:06
von Das-Pilzimperium
Re: Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling
Verfasst: Samstag, 22. September 2012 21:45
von Reblaus
Hallo Carsten,
was frisst der am liebsten?
Ist er mit Strohpellets zufrieden oder braucht er Supplemente?
Gruß
Reblaus
Re: Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling
Verfasst: Sonntag, 23. September 2012 17:32
von Mycelio
Hallo,
das ist ein Braunfäulepilz, kann also kein Lignin verdauen, bloß Zellulose.
Wie der Reisstrohpilz wächst er am besten auf Baumwollresten mit Kleie und etwas Kalk. Papier und Pappe (sofern unbedenklich) sind auch gute Quellen für Zellulose, Stroh geht schon weniger gut, Holz noch schlechter. Kaffeesatz kann man auch zusetzen, muß aber immer darauf achten, daß das Substrat eher auf der trockenen Seite bleibt.
Gruß, Carsten
PS: Verbrauchtes Substrat von Weißfäulepilzen ist auch gut geeignet.
Re: Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling
Verfasst: Donnerstag, 27. September 2012 22:34
von Reblaus
Hallo,
Ich habe gerade den Berliner Stamm (gestiftet von Carsten) im Versuch.
Bei mir sieht er momentan so aus:

links Chipsi; mitte Strohpellets; rechts Wellpappe; Pappe und Chipsis scheinen zu schmecken

2 % MEA; wächst sehr schnell und dünn auf Platte
Besonders auffällig finde ich den Geruch. Das Mycel riecht unangenehm muffig. Das Mycel wächst anfangs sehr schnell und sehr dünn. Wenn ich nicht sicher wäre, dass es das richtige Mycel ist, hätte ich schon alles doppelt autoklaviert

.
Beim Zerbröseln des Substrats kommt aber eindeutig der angenehme Teil des typischen Geruchs zum Vorschein.
Gruß
Reblaus
Re: Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling
Verfasst: Donnerstag, 27. September 2012 23:39
von Mycelio
Schön, daß das Mycel brav wächst. Ich finde, es riecht irgendwie nach gammeligem Rettich. Da ist bestimmt noch ein blinder Passagier an Bord. Ich hoffe, das gibt sich, wenn wir nochmal von einem Ei klonen. Vielleicht kannst du es ja durch schnelles Überimpfen säubern.
Gruß, Carsten