Riesenporling - Meripilus giganteus
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Riesenporling - Meripilus giganteus
Hallo,
letzten Sonntag stießen Reblaus und ich an einem Straßenrand auf diesen Riesenporling, der wohl aus den Wurzeln eines entfernten Baumes herauswuchs: Keine Ahnung was da in der Mitte passiert war, aber da der Pilz auf Holz wächst und jung eßbar ist, haben wir von links ein paar Stücke abgeschnitten und für Kultivierungsversuche eingetütet. Wenn er nicht gerade im Hundeklo gewachsen wäre, hätte ich mir gern ein paar Stücke zubereitet, der Geruch war sehr lecker.
Leider kam ich erst zwei Tage später zum Klonen, aber es scheint zu klappen. Nachdem die Pilzstücke schwarzbraun angelaufen sind, wie sich das für einen Riesenporling gehört, sprießt schon Mycel: Im Gegensatz zum schuppigen Porling war das Gewebe nicht ledrig, sondern faserig. Der Versuch, einen Sporenabdruck herzustellen, schlug leider fehl.
Fortsetzung folgt...
Grüße, Carsten
letzten Sonntag stießen Reblaus und ich an einem Straßenrand auf diesen Riesenporling, der wohl aus den Wurzeln eines entfernten Baumes herauswuchs: Keine Ahnung was da in der Mitte passiert war, aber da der Pilz auf Holz wächst und jung eßbar ist, haben wir von links ein paar Stücke abgeschnitten und für Kultivierungsversuche eingetütet. Wenn er nicht gerade im Hundeklo gewachsen wäre, hätte ich mir gern ein paar Stücke zubereitet, der Geruch war sehr lecker.
Leider kam ich erst zwei Tage später zum Klonen, aber es scheint zu klappen. Nachdem die Pilzstücke schwarzbraun angelaufen sind, wie sich das für einen Riesenporling gehört, sprießt schon Mycel: Im Gegensatz zum schuppigen Porling war das Gewebe nicht ledrig, sondern faserig. Der Versuch, einen Sporenabdruck herzustellen, schlug leider fehl.
Fortsetzung folgt...
Grüße, Carsten
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Die Konsistenz vom Fruchtkörper fand ich vergleichbar mit gekochter Hühnerbrust (fasrig aber schön zart). Momentan sieht es so aus als ob die Klonierung kein Problem darstellt. Die meisten Ansätze haben sich erholt und treiben Mycel.

Zuckerrübensirupagar

Wellpappe
Gruß
Reblaus

Zuckerrübensirupagar

Wellpappe
Gruß
Reblaus
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Inzwischen hat das Mycel in allen fünf Gläsern richtig gut losgelegt.
Hier noch ein Bild von der Wachstumsfront: Grüße, Carsten
Hier noch ein Bild von der Wachstumsfront: Grüße, Carsten
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Mycelio
So wie ich das sehe hast du das Stück sofort auf ein Substrat gelegt.
Darf man erfahren welche Zusammensetzung das hat? Bis auf Holzstückchen kann ich da wenig erkennen.
Riesenporling wächst hier auch aber bisher habe ich mich an diesen nicht ranngetraut. Die meisste Literatur stuft den als ungenießbar ein.
Roland
So wie ich das sehe hast du das Stück sofort auf ein Substrat gelegt.
Darf man erfahren welche Zusammensetzung das hat? Bis auf Holzstückchen kann ich da wenig erkennen.
Riesenporling wächst hier auch aber bisher habe ich mich an diesen nicht ranngetraut. Die meisste Literatur stuft den als ungenießbar ein.
Roland
Pils kann man nicht klonen.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Hallo Roland,
daß Pilzarten abseits von Steinpilz und Pfifferling bei einem Autor genießbar sind und beim nächsten nicht, kommt öfter vor. Wenn man sich nicht sicher ist, schreibt man lieber 'ungenießbar'.
Das Substrat ist ein sterilisiertes Gemisch aus Buchenspänen, Buchensägemehl und Reis.
Gruß, Carsten
daß Pilzarten abseits von Steinpilz und Pfifferling bei einem Autor genießbar sind und beim nächsten nicht, kommt öfter vor. Wenn man sich nicht sicher ist, schreibt man lieber 'ungenießbar'.
Das Substrat ist ein sterilisiertes Gemisch aus Buchenspänen, Buchensägemehl und Reis.
Gruß, Carsten
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Hallo Carsten,
wie sieht es bei Dir aus?
Der Riesenporling ist bei mir doch problematisch.
In den Gläsern mit Pappe tut sich nichts mehr. Das Mycel ist rückwärts gewachsen und man sieht nur noch die schwarzen Pilzstücke. Auf einer von meinen Platten wächst ein klein wenig Mycel aber sehr dünn und langsam. Das fühlt sich scheinbar nicht sehr wohl bei mir. Substratgläser habe ich leider nicht angelegt.
VG Reblaus
wie sieht es bei Dir aus?
Der Riesenporling ist bei mir doch problematisch.
In den Gläsern mit Pappe tut sich nichts mehr. Das Mycel ist rückwärts gewachsen und man sieht nur noch die schwarzen Pilzstücke. Auf einer von meinen Platten wächst ein klein wenig Mycel aber sehr dünn und langsam. Das fühlt sich scheinbar nicht sehr wohl bei mir. Substratgläser habe ich leider nicht angelegt.
VG Reblaus
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Zwei Gläser sind etwa bei 75%, die anderen beiden waren schon vor ein paar Tagen komplett besiedelt. Sie sehen inzwischen so aus:
Gruß, Carsten
Bräunung und Krustenbildung scheint bei diesem Pilz nicht aufzutreten, zumindest noch nicht. Gruß, Carsten
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Ich finde es stark, dass du fast alle Proben durchbekommst!!!
Vielleicht kann ich dann später eine Reinkultur auf Platte herstellen.
VG
Vielleicht kann ich dann später eine Reinkultur auf Platte herstellen.
VG
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Ja, bin auch froh, daß es so gut klappt. Werde dir was eintüten, wenn ich die Gläser weiterverarbeite.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Habe gerade ein Tütchen mit einer Mycelprobe übrig.
Hat jemand Interesse?
Grüße, Carsten
Hat jemand Interesse?
Grüße, Carsten
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Hallo zusammen,
bin letztens auf dem Weg zum Supermarkt auf ein weiteres, junges, nicht ganz so demoliertes Exemplar gestoßen. Obwohl der Standort an einer nicht gerade selten befahrenen Straße weniger toll war, habe ich ein kleines Stück mitgenommen, um herauszufinden, wie 'ungenießbar' dieser Pilz wirklich ist. Nun... das Gewebe läuft beim Braten natürlich schwarz an, bleibt aber fest und leicht faserig (nicht unangenehm). Für einen richtigen Geschmackstest war es zu wenig, ich fand es aber recht lecker und weder säuerlich, noch zäh oder bitter.
Grüße, Carsten
bin letztens auf dem Weg zum Supermarkt auf ein weiteres, junges, nicht ganz so demoliertes Exemplar gestoßen. Obwohl der Standort an einer nicht gerade selten befahrenen Straße weniger toll war, habe ich ein kleines Stück mitgenommen, um herauszufinden, wie 'ungenießbar' dieser Pilz wirklich ist. Nun... das Gewebe läuft beim Braten natürlich schwarz an, bleibt aber fest und leicht faserig (nicht unangenehm). Für einen richtigen Geschmackstest war es zu wenig, ich fand es aber recht lecker und weder säuerlich, noch zäh oder bitter.
Grüße, Carsten
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
hey
was ist aus dem versuch geworden!?
Alex
was ist aus dem versuch geworden!?
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Hey Alex,
ich bin mit diesem Pilz noch nicht weit gekommen, habe bisher nur kleine, unsterile Versuche unternommen. Bisher kann ich bloß sagen, daß das Mycel nur auf Holz wächst und etwas Kaffeesatz gut verträgt. Das Substrat sollte eher trocken und nicht zu fein sein, also kein pudriges Sägemehl. Strohzusätze über 20% gehen schief, sobald da irgendwas gärt, stellt das Mycel sofort das Wachstum ein. Gegenüber Schimmel ist es aber weniger empfindlich. Nach der Besiedelung bildet sich eine braune Kruste wie beim Shiitake und nach einigen Wochen brechen kugelige Primordien hervor, welche bisher aber immer nach ein paar Tagen jegliches Wachstum einstellten, was wohl an mangelnder Belüftung und/oder fehlender Deckerde liegen dürfte.
Gruß, Carsten
ich bin mit diesem Pilz noch nicht weit gekommen, habe bisher nur kleine, unsterile Versuche unternommen. Bisher kann ich bloß sagen, daß das Mycel nur auf Holz wächst und etwas Kaffeesatz gut verträgt. Das Substrat sollte eher trocken und nicht zu fein sein, also kein pudriges Sägemehl. Strohzusätze über 20% gehen schief, sobald da irgendwas gärt, stellt das Mycel sofort das Wachstum ein. Gegenüber Schimmel ist es aber weniger empfindlich. Nach der Besiedelung bildet sich eine braune Kruste wie beim Shiitake und nach einigen Wochen brechen kugelige Primordien hervor, welche bisher aber immer nach ein paar Tagen jegliches Wachstum einstellten, was wohl an mangelnder Belüftung und/oder fehlender Deckerde liegen dürfte.
Gruß, Carsten
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Kleines Foto-Update:

Erstmal noch ein altes Bild von Primordien im Glas:

Ein Outdoor-Primordium, welches sich schon zu einem richtigen Fruchtkörper ausdifferenziert. Leider blieb es nach dem Foto stehen und trocknete ein.

Und hier nochmal der ganze Beutel mit groben Chipsies, etwas Getreidebrut, Deckerde und Laub.
Grüße, Carsten

Erstmal noch ein altes Bild von Primordien im Glas:

Ein Outdoor-Primordium, welches sich schon zu einem richtigen Fruchtkörper ausdifferenziert. Leider blieb es nach dem Foto stehen und trocknete ein.

Und hier nochmal der ganze Beutel mit groben Chipsies, etwas Getreidebrut, Deckerde und Laub.
Grüße, Carsten
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Riesenporling - Meripilus giganteus
Inzwischen hat der Block wieder angefangen, zu fruchten:

Mal sehen, wie weit die Primordien diesmal kommen.
Grüße, Carsten

Mal sehen, wie weit die Primordien diesmal kommen.
Grüße, Carsten