Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!
Verfasst: Donnerstag, 25. August 2011 12:00
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Frage, ob man den Kauf von teuren Filterbeuteln umgehen kann. Ich presentiere euch hier 2 Lösungen.
1. Die erste hab ich von einem indischen Pilzzucht-Youtube-Video gesehen ( viewtopic.php?f=68&t=2547 ). Benötigt werden: Autoklavbeutel, geschnittene Plastikrohre, Pollyfill-watte, Gummis
2. Die zweiteLösung ist eine Erfindung von mir. Benötigt werden: Autoklavbeutel, Tetrapack-Verschluss (zB. Milch), Tyvek (2 Schichten ca. 3 x 3 cm). Ich bin sehr stolz auf diese Lösung - die Verschlüsse kriegt man sowieso umsonst, und Tyvek kostet im Baumarkt ja auch fast nichts.
So zu den Bildern:
1.Lösung:


2.Lösung zwei:







Beide Lösungen im Überblick:

Anmerkung:
1. Bei der zweiten Lösung ist der Beutelschnitt auf dem Bild 3 / 4 /5 nicht gut gelungen. Das sieht man daran, dass der Beutel auf dem Bild 5 den Rundverschluss nicht komplett umschliesst. Das lag daran, dass ich den Schnitt mit einem Cuter gemacht habe. Damit der Beutel nicht reißt (wie auf dem Bild 5 passiert ist) sollte man für den Schnitt keine Scheren/Cuter/Messer o.ä. verwenden, SONDERN man drückt den offenen verschluss von Beutelinneren gegen die Beutelwand und berührt die Mitte nur kurz mit einem Feuerzeug, dadurch entstehen keine Risse in der Beutelwand und der Beutel lässt sich leicht biegen und genau die passende, den Verschluss umschliessende dichte, Form erreichen. Das ist wichtig, da zwischen dem Drehverschluss und dem Gewinde soll nicht nur den Filter, sondern auch den Beutel eingedreht werden, nur das garantiert, dass keine Keime eindrigen können. Also so geht es:





Ich werde mich auf eure Berichte über eure Erfahrung mit den Filtern freuen.
PS. An Autoklavbeutel benutze ich diese hier:
http://www.mercateo.com/p/live~s.0*272- ... _10_l.html
Den Tipp für diese Beutel verdanke ich dr.jok3r
Grüße,
Niko
ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Frage, ob man den Kauf von teuren Filterbeuteln umgehen kann. Ich presentiere euch hier 2 Lösungen.
1. Die erste hab ich von einem indischen Pilzzucht-Youtube-Video gesehen ( viewtopic.php?f=68&t=2547 ). Benötigt werden: Autoklavbeutel, geschnittene Plastikrohre, Pollyfill-watte, Gummis
2. Die zweiteLösung ist eine Erfindung von mir. Benötigt werden: Autoklavbeutel, Tetrapack-Verschluss (zB. Milch), Tyvek (2 Schichten ca. 3 x 3 cm). Ich bin sehr stolz auf diese Lösung - die Verschlüsse kriegt man sowieso umsonst, und Tyvek kostet im Baumarkt ja auch fast nichts.
So zu den Bildern:
1.Lösung:


2.Lösung zwei:







Beide Lösungen im Überblick:

Anmerkung:
1. Bei der zweiten Lösung ist der Beutelschnitt auf dem Bild 3 / 4 /5 nicht gut gelungen. Das sieht man daran, dass der Beutel auf dem Bild 5 den Rundverschluss nicht komplett umschliesst. Das lag daran, dass ich den Schnitt mit einem Cuter gemacht habe. Damit der Beutel nicht reißt (wie auf dem Bild 5 passiert ist) sollte man für den Schnitt keine Scheren/Cuter/Messer o.ä. verwenden, SONDERN man drückt den offenen verschluss von Beutelinneren gegen die Beutelwand und berührt die Mitte nur kurz mit einem Feuerzeug, dadurch entstehen keine Risse in der Beutelwand und der Beutel lässt sich leicht biegen und genau die passende, den Verschluss umschliessende dichte, Form erreichen. Das ist wichtig, da zwischen dem Drehverschluss und dem Gewinde soll nicht nur den Filter, sondern auch den Beutel eingedreht werden, nur das garantiert, dass keine Keime eindrigen können. Also so geht es:





Ich werde mich auf eure Berichte über eure Erfahrung mit den Filtern freuen.
PS. An Autoklavbeutel benutze ich diese hier:
http://www.mercateo.com/p/live~s.0*272- ... _10_l.html
Den Tipp für diese Beutel verdanke ich dr.jok3r
Grüße,
Niko