Seite 1 von 1

Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Donnerstag, 25. August 2011 12:00
von satori
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Frage, ob man den Kauf von teuren Filterbeuteln umgehen kann. Ich presentiere euch hier 2 Lösungen.
1. Die erste hab ich von einem indischen Pilzzucht-Youtube-Video gesehen ( viewtopic.php?f=68&t=2547 ). Benötigt werden: Autoklavbeutel, geschnittene Plastikrohre, Pollyfill-watte, Gummis

2. Die zweiteLösung ist eine Erfindung von mir. Benötigt werden: Autoklavbeutel, Tetrapack-Verschluss (zB. Milch), Tyvek (2 Schichten ca. 3 x 3 cm). Ich bin sehr stolz auf diese Lösung - die Verschlüsse kriegt man sowieso umsonst, und Tyvek kostet im Baumarkt ja auch fast nichts.

So zu den Bildern:

1.Lösung:
Bild

Bild

2.Lösung zwei:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Beide Lösungen im Überblick:

Bild

Anmerkung:

1. Bei der zweiten Lösung ist der Beutelschnitt auf dem Bild 3 / 4 /5 nicht gut gelungen. Das sieht man daran, dass der Beutel auf dem Bild 5 den Rundverschluss nicht komplett umschliesst. Das lag daran, dass ich den Schnitt mit einem Cuter gemacht habe. Damit der Beutel nicht reißt (wie auf dem Bild 5 passiert ist) sollte man für den Schnitt keine Scheren/Cuter/Messer o.ä. verwenden, SONDERN man drückt den offenen verschluss von Beutelinneren gegen die Beutelwand und berührt die Mitte nur kurz mit einem Feuerzeug, dadurch entstehen keine Risse in der Beutelwand und der Beutel lässt sich leicht biegen und genau die passende, den Verschluss umschliessende dichte, Form erreichen. Das ist wichtig, da zwischen dem Drehverschluss und dem Gewinde soll nicht nur den Filter, sondern auch den Beutel eingedreht werden, nur das garantiert, dass keine Keime eindrigen können. Also so geht es:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich werde mich auf eure Berichte über eure Erfahrung mit den Filtern freuen.

PS. An Autoklavbeutel benutze ich diese hier:
http://www.mercateo.com/p/live~s.0*272- ... _10_l.html
Den Tipp für diese Beutel verdanke ich dr.jok3r

Grüße,
Niko

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Donnerstag, 25. August 2011 13:01
von kib
danke für die Anleitung und sogar eine extra Benachrichtigung!
dann fange ich mal an Milchpackungen zu zerlegen

Gruß
Kirsten

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Donnerstag, 25. August 2011 20:52
von Maeks
Hallo Kirsten!

Gute Idee Müll wieder zu verwerten !!! Ist auch eines meiner leitprinzipien.... Ich benutze aufgeschnittene Blechdosen als plastikrohrersatz ;)..
hast du schon versucht in den beuteln etwas wachsen zu lassen ? .. mir scheint der durchmesser von dem plastikrohr doch etwas eng... besser gefragt, Funktioniert es ?

Viele Grüße
Max

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Samstag, 27. August 2011 19:58
von satori
Also meine bisherige Experimente haben ergeben, dass die Verschlüsse von Tetrapack verschmelzen. Wenn man normale Verschlüsse aus PET-Flaschen nimmt funktioniert die Lösung.

Grüße,

Niko

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Montag, 02. Januar 2012 23:59
von phenylacetyldioxin
Hallo liebe Foren Gemeinde

Ich bin neu im Forum und habe eine Frage bezüglich der Bezugsquellen solcher autoklavierbaren Beutel.
Bisher habe ich schon auf diversen Internetseiten gesucht, auch hier im Forum, und bin oft über diese Sekuroka Entsorgungsbeutel "gestolpert" die einen sehr soliden eindruck auf mich machen.
Bei meiner Internetrecherche wurde ich jedoch enttäuscht da diese Beutel hauptsächlich oder ausschliesslich über Großhändler für Laborbedarf zu beziehen sind.
Auf speziellen Pilzzucht seiten wurden diese Beutel ebenfalls angeboten doch steht der Preis in keiner Relation, da ich schon gerne ein größere Menge kaufen möchte.

Nun denn zu meiner eigentlichen Frage gibt es Händler die auch an Privatpersonen verkaufen, oder alternativen die kostengünstig, gut zu beziehen und qualitativ sind?

Hier im Forum wurden ja schon etwaige Male diese Themen diskutiert, jedoch finde ich die Lösungen die angeboten wurden nicht genügend. Die Müllbeutel die Autoklavierbar sein sollten sind von der Materialdicke her unzulänglich, je nach dem welche größe der DDKT hat gestaltet es sich recht schwierig damit zu hantieren da die Reißgefahr doch sehr hoch ist.

Über eine hilfreiche qualifizierte Antwort wäre ich sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Dienstag, 03. Januar 2012 01:01
von davidson30
hallo tobias


willkommen hier im forum :)


du hast eine PN .



gut kulturpilz

fritz

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Dienstag, 03. Januar 2012 17:28
von E.coli
bitte stell doch die Nachricht öffentlich, mich würde das auch interessieren :D

danke :)

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Dienstag, 03. Januar 2012 18:27
von davidson30
hallo


will keinen hersteller nennen da es werbung wäre .

aber keine sorge bekommst auch eine pn ;)



gut kulturpilz

fritz

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Dienstag, 03. Januar 2012 18:39
von Dr.DooM
hd-pe und pp funktionieren und die gibts im Supermarkt.., es gibt auch pp und hd-pe Schlauchfolien im inet zu bestellen wo man dann auch entsprechend dickere folien nehmen kann. Ich glaube die Unicorn Beutel sind auch nur aus pp (google weiß es genauer..)

Gruß Hauke

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Mittwoch, 08. Februar 2012 22:22
von hurgh
Ich find die Idee super mit den Milchverschlüssen. Evtl. könnte es auch mit den Graninieflaschen klappen, die haben einen größeren Deckel.

Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!

Verfasst: Donnerstag, 03. Mai 2012 16:55
von dr.jok3r
ql, so eine ähnliche idee habe ich auch, genau mit den gleichen beuteln von mercateo.
blos das ich einen kleinen folienschweisser nehmen wollte, den ich ausversehen kaputt gemacht habe. ihn so umbauen, natürlich muss man etwas geschick haben, das man ihn anstatt in einer linie einen rechteck macht, teflon folie kann man bei ebay günstig kaufen, so ein mechanismus baut, damit man den schweissdraht mit der teflonfolie dann auf das tyveck und der folie drückt und zusammen schweisst. hoffe ihr habts verstanden