Maturarbeit Austernpilzzucht --> einige Fragen
Verfasst: Montag, 19. September 2011 20:00
Hallo liebe Leute
Ich bin noch relativ neu in der Pilzzucht, habe bis jetzt 1mal gezüchtet, gefallen daran gefunden und beschlossen, die Pilzzucht als Thema für meine Maturarbeit zu nehmen.
Es haben sich jetzt einige Fragen aufgetan, und da mir dieses Forum schon oft eine Hilfe war, habe ich mich hier angemeldet. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen =)
Die Idee war, unter anderem Austernpilz-Casings mit verschiedenen Substraten zu machen und dann Geschmack, Ertrag, Grösse der Pilze, Wachstumsgeschwindigkeit etc. zu vergleichen. Casings zum einen deswegen, weil die Oberfläche, auf der Pilze wachsen können, bei allen Substraten gleich gross ist. Zum anderen, weil in Säcken die Primordia freigeschnitten werden müssen und das die Ertragsergebnisse verzerrt, wenn einige übersehen werden. Die Substrate sind voraussichtlich Maisstrohpellets, normales Stroh, Roggen, Pappe, Birkenholz- und Buchenholzschnipsel.
Nun meine Fragen (zu einigen habe ich mit der SuFu schon etwas gefunden, jedoch oft unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Angaben):
-Welches Verhältnis von Roggenbrut und Substrat empfiehlt ihr bzw. was ist das Minimum an Roggensubstrat? (es soll möglichst viele Casings mit der vorhandenen Brut geben)
-Wie hoch müssen die Behälter für das casing ca. aufgefüllt werden? Reichen ca. 5cm?
-Die Casings werden in Plastikboxen aufgestellt. Halten es Austernseitlinge aus, wenn man sie bei maximaler Luftfeuchtigkeit zum Fruchten bringt? (so kann die Luftfeuchtigkeit besser konstant und bei allen Boxen gleich hoch gehalten werden)
-Ich dachte daran, die Boxen ca. 1mal am Tag zu lüften, um Frischluft hineinzulassen. Besteht ein grosses Risiko eines Trauermückenbefalls? Wäre es ev. besser Lüftungslöcher mit Filter einzubauen?
-Die Maispellets wollte ich fermentieren. Macht ihr das mit normalem Stroh auch? Reicht es, wenn man Roggen abkocht und die Pappe mit heissem Wasser übergiesst? Geht das eigentlich mit unsterilem Roggen? Wie macht ihr das mit den Holzschnipseln, fermentieren/einweichen?
-Kennt ihr ein Buch, das die Biologie der Pilze gut erklärt und z.B. das Klonen eines Pilzes erklärt? (Keine Zuchtanleitung, nur wie und warum es funktioniert)
So, dass sind jetzt ziemlich viele Fragen auf einmal, ich hoffe, das jemand Zeit hat, sie zu beantworten, das würde mir echt sehr helfen =)
Vielen Dank!
Ich bin noch relativ neu in der Pilzzucht, habe bis jetzt 1mal gezüchtet, gefallen daran gefunden und beschlossen, die Pilzzucht als Thema für meine Maturarbeit zu nehmen.
Es haben sich jetzt einige Fragen aufgetan, und da mir dieses Forum schon oft eine Hilfe war, habe ich mich hier angemeldet. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen =)
Die Idee war, unter anderem Austernpilz-Casings mit verschiedenen Substraten zu machen und dann Geschmack, Ertrag, Grösse der Pilze, Wachstumsgeschwindigkeit etc. zu vergleichen. Casings zum einen deswegen, weil die Oberfläche, auf der Pilze wachsen können, bei allen Substraten gleich gross ist. Zum anderen, weil in Säcken die Primordia freigeschnitten werden müssen und das die Ertragsergebnisse verzerrt, wenn einige übersehen werden. Die Substrate sind voraussichtlich Maisstrohpellets, normales Stroh, Roggen, Pappe, Birkenholz- und Buchenholzschnipsel.
Nun meine Fragen (zu einigen habe ich mit der SuFu schon etwas gefunden, jedoch oft unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Angaben):
-Welches Verhältnis von Roggenbrut und Substrat empfiehlt ihr bzw. was ist das Minimum an Roggensubstrat? (es soll möglichst viele Casings mit der vorhandenen Brut geben)
-Wie hoch müssen die Behälter für das casing ca. aufgefüllt werden? Reichen ca. 5cm?
-Die Casings werden in Plastikboxen aufgestellt. Halten es Austernseitlinge aus, wenn man sie bei maximaler Luftfeuchtigkeit zum Fruchten bringt? (so kann die Luftfeuchtigkeit besser konstant und bei allen Boxen gleich hoch gehalten werden)
-Ich dachte daran, die Boxen ca. 1mal am Tag zu lüften, um Frischluft hineinzulassen. Besteht ein grosses Risiko eines Trauermückenbefalls? Wäre es ev. besser Lüftungslöcher mit Filter einzubauen?
-Die Maispellets wollte ich fermentieren. Macht ihr das mit normalem Stroh auch? Reicht es, wenn man Roggen abkocht und die Pappe mit heissem Wasser übergiesst? Geht das eigentlich mit unsterilem Roggen? Wie macht ihr das mit den Holzschnipseln, fermentieren/einweichen?
-Kennt ihr ein Buch, das die Biologie der Pilze gut erklärt und z.B. das Klonen eines Pilzes erklärt? (Keine Zuchtanleitung, nur wie und warum es funktioniert)
So, dass sind jetzt ziemlich viele Fragen auf einmal, ich hoffe, das jemand Zeit hat, sie zu beantworten, das würde mir echt sehr helfen =)
Vielen Dank!