Übersicht Substratmischungen

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Antworten
sp0re
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Samstag, 24. September 2011 12:07

Übersicht Substratmischungen

Beitrag von sp0re » Dienstag, 04. Oktober 2011 09:18

Hallo,

hier eine kleine, natürlich unvollständige, Übersicht möglicher Substratmischungen für verschiedene Kulturpilze in der Indoorzucht. Wenn ihr eine Mischung vermisst, integriere ich sie gern.

___________________________________________________



Kräuterseitling


Pasteurisiertes Substrat verschimmelt häufig, sollte autoklaviert werden. Weizestoh eignet sich mit Zuschlagstoffen gut, Hartholzmehl bringt mehr Ertrag.
  • 100 % Sägemehl (Buche, Eiche, Erle, Ahorn)
    50% Sägemehl + 50% Weizenstroh oder Kleie
    10 kg Erlensägemehl, 5kg Erlenhäcksel, 4kg Kleie, 1kg Gips (Stamets, 1993)
Igelstachelbart
  • Sägemehl (Buche, Esche) + 20% Weizten- oder Reiskleie
Lackporling
  • 50/50 Eschenmehl / Erlenschnipsel in (50ml Melasse / 20 l Wasser) eingeweicht (Stamets, 2000)
    Ansonsten Weizenkleie als Zuschlagstoff
Violetter Rötelritterling
  • Champignongsubstrat, etwas trockener
Klapperschwamm
  • Sägemehl (Buche, Eiche, Weide, Ulme) + 20% Kleie oder Gerstenmehl
    40% Sägemehl, 40% Baumwollsamenschalen, 18% Weizenkleie, 2% Kalk
    78% Sägemehl, 10% Weizenkleie, 10% Maispulver, 2% Kalk
    Zum züchten in Gläsern oder Flaschen:
    78% Sägemehl, 20% Weizenkleie, 1% Zucker, 1% Gips (Wembacher und Groos, 2007)
Südlicher Schüppling
  • gehäckseltes Hartweizenstroh + 3% Kalziumcarbonat, fermentiert
    2 Teile Buchenspäne verschiedener Grösse, 1 Teil Weizenstroh gehäckselt, 60% Biertreber, autoklaviert
    Pappelholz mit Eichenspänen
    Stroh und Maiskolben, gehäckselt, 1h. Bei 100 – 121° C.
Austernseitling
  • Wächst fast überall, zB. Fermentierte Strohballen
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Übersicht Substratmischungen

Beitrag von Mycelio » Dienstag, 04. Oktober 2011 10:39

Hallo Daniel,

erstmal möchte ich dich hier im Forum willkommen heißen!
Es ist schön, daß du auch gleich etwas beitragen willst, ich möchte dich aber bitten, nur Sachen weiterzugeben, die du selbst getestet hast. Bei den Rezepten im Netz fehlen oft wichtige Infos (welche Art Brut, wieviel davon, soll aerob oder anaerob fermentiert werden, ...). Manchmal sind sie auch äußerst fragwürdig (schon x-mal abgeschrieben, falsch übersetzt) bzw. vollkommen ungeeignet. So hatte ich z.B. beim Südlichen Schüppling auf reinen Strohsubstraten bisher immer nur Totalausfälle.

Nichts für ungut,
Carsten
sp0re
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Samstag, 24. September 2011 12:07

Re: Übersicht Substratmischungen

Beitrag von sp0re » Mittwoch, 05. Oktober 2011 10:01

Hallo,

vielen Dank für euren herlichen Empfang. Ich hatte mir die Liste als Überblick zusammengestellt und dachte mir ich stelle sie hier mal rein. Ich habe sie aus dem Buch "Anbau von Speisepilzen" von Wernhard Schmidt abgeschrieben. Wo bekommt man denn solche Heizbricketts?

Gruss Daniel
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Übersicht Substratmischungen

Beitrag von Mycelio » Mittwoch, 05. Oktober 2011 11:34

Hallo,

bei den Briketts gibt es auch Unterschiede in der Spangröße. Ich konnte hier bloß Buchenbriketts bekommen, die aus sehr feinem Sägemehl bestehen und die funktionieren eher schlecht. Da waren sogar die gröberen Nadelholzbriketts noch besser geeignet.

Grüße, Carsten
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“