Seite 1 von 3
neue champi versuche
Verfasst: Dienstag, 01. November 2011 18:35
von davidson30
hallo forenkollegen
da ich nun wieder zeit für die pilze habe .... starte ich mal wieder ein paar versuche
ich habe über einen erfahrenen pilzezüchter (von dem ich hoffe ihn fürs forum gewinnen zu können ...)
eine schöne menge an champikörnerbrut bekommen .
so mache ich folgende versuche ..
ausgangsmaterial pferdemist mit einen schönen strohanteil aus einen misthaufen entnommen
1ter versuch
pferdemistkompost unbehandelt mit körnerbrut beimpft
2ter versuch
kompost im "pilzbackrohr" auf ca 65 grad erwärmt und einige zeit tümplen gelassen
(ich erhoffe mir dadurch fremdbefall und krabbelzeugs loszuwerden)
3ter versuch
das ausgangsmaterial mit kleie abgemischt und mal einige zeit zum "nachkompostieren" ins warme gestellt
das ganze wird jetzt jeden 2ten tag umgesetzt so das frische luft dazukommt .... das ganze wird dann später beimpft
4ter versuch und noch mehr
das liegt an euch ...
habt ihr vorschläge ??
was könnte ich noch beimischen ???
wie könnte ich den komost noch vorbehandeln???
bin für vorschläge und tipps dankbar ..... mist und körner gibt es noch zu genüge
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Dienstag, 01. November 2011 21:00
von davidson30

futterdämpfer
.... damit kann ich dienen .... wollte den erst nächstes jahr für substraterhitzungsversuche verwenden ,,
das neue mitglied meiner pilzzuchtausrüstung
für die jetztigen champiversuche muss aber noch das backrohr herhalten .... da ist auch die temperatur leichter zu regeln ...
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Dienstag, 01. November 2011 22:18
von Holzwurm
Hallo Fritz,
das hört sich nach sehr interessanten Versuchen an, ich gebe allerdings zu, dass ich mich darüber freue, dass es noch kein Geruchts-Internet gibt
Wie wäre es denn mit einer Mischung aus Pferdemist und Spänen, ich habe zwar keine Ahnung ob das "verwertungstechnisch" überhaupt Sinn macht Späne unter zu mischen, aber Holz (und Späne) ist nunmal mein Lieblingssubstrat
Und wie wäre es mit dem Untermischen von Laub? ... ist gerade überall günstig zu beschaffen ...
Gruß
Bernd
Re: neue champi versuche
Verfasst: Donnerstag, 03. November 2011 16:50
von Mycelio
Hallo zusammen,
seid ihr sicher, daß Pferdemist überhaupt stinkt? Wenn ja, ist es auf jeden Fall kein Vergleich zu den Abfällen von Rindern oder Geflügel.
Ich bin jedenfalls gespannt, auch wenn ich dem Pferdemist gar nichts zugeben würde. Mit unbehandeltem Mist oder Kompost hatte ich zwar schon Erfolge, manchmal wuchsen aber nur Tintlinge oder Nematoden und Milben fraßen das liebe Mycel auf. Mit so einer Pasteurisierung würde man auf Nummer sicher gehen.
Grüße, Carsten
Re: neue champi versuche
Verfasst: Donnerstag, 03. November 2011 20:22
von davidson30
hallo
also ich sage der pferdemist stinkt nicht ... der duftet nach zukünftigen pilzen
sodala ... mal ein paar bilder von heute
zuerst freude ... hey da sieht man ja schon was ....
hier das unbehandelte mistsubstrat :
dann das auf 65 grad erwärmte :
dann etwas stutzig beobachtet das sich im erwärmten substrat ein krabbeldings befindet .....
ABER richtig stutzig geschaut das im kleie-komost .... welcher nicht beimpft wurde auch .... naja seht selbst ....
............. ok ... nun hab ich heute mal wieder eine ladung zum erwärmen gerichtet .... dieses mal gehts auf 75 grad hoch .... und zeit wird auch nochmal verlängert .
wollte eigentlich dieses mal kalk beimischen und einen anderen versuch mit beigabe von hühnermist machen .... das kommt halt danach an die reihe .
gut kukturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Montag, 07. November 2011 21:43
von chris
Hallo Fritz,
das sieht doch schon mal gut aus
das mit den Krabelzeugs kenne ich, hatte mal versucht Kompost in einen Einkocher zu erhitzen, selbst nach 1- 2 Stunden war es im inneren des Kompost noch nicht richtig heiß, das Krabbelzeugs hat sich richtig wohl gefühlt. War reine Energieverschwendung
Danach habe ich es in einer alten großen Mikrowelle versucht, da dauert es dann nur noch 10- 15 min bis alles über 70° heiß ist.
Täuscht das oder ist dein Kompost auf den unteren 4 Bildern etwas naß (die unteren 4 Bilder)?
Gruß
Christoph
Re: neue champi versuche
Verfasst: Dienstag, 08. November 2011 19:24
von davidson30
hallo
ich habe die kompostbehälter im heizraum bei 20 grad stehen ... habe die zwar locker mit plastikfolie abgedeckt aber dennoch wird der kompost oben ein wenig trocken ... deswegen habe ich den kompost leicht mit einer sprühflasche oben ein wenig nachbefeuchtet .... das wirst du sehen .
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Donnerstag, 10. November 2011 20:44
von chris
Stimmt, dann will ich nichts gesagt haben
Gruß
Christoph
Re: neue champi versuche
Verfasst: Freitag, 11. November 2011 13:22
von davidson30
hallo
mal ein kleiner zwischenbericht ....
in ein paar versuchen geht die post richtig ab .... hier mal mit und ohne erhitzen ...
schaut aber auf den handyfotos ein wenig besser aus als mit dem freien auge (warsch wegen der beleuchtung )
schauen beide ziemlich gleich aus .... und das besiedelte substrat beginnt sich schon schön aufzuhellen
jetzt die frage an die erfahrenen foren kollegen .... wie lange soll ich noch mit der abdeckerde warten ???
den "nachkompostierversuch" werde ich dieses wochenende beimpfen ... der kompost erwärmt sich nicht mehr so wie am anfang ... und das stroh ist auch richtig "mürbe" geworden ... dh. man kann es leicht auseinander zupfen ohne das man noch viel wiederstand spürt .
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Freitag, 11. November 2011 15:59
von geer
Hallo Fritz,
die Champignonkultur sieht ja wirklich sehr gut aus.
Ich würde noch ein wenig warten bis sich das Mycel an manchen Stellen stärker verdichtet.
Bin mal gespannt ob deine Substratblöcke fruktifizieren.
Viele Grüße
Gerhard
Re: neue champi versuche
Verfasst: Samstag, 12. November 2011 20:43
von davidson30
hallo
hab heute den nachkompostierversuch "geschlachtet"
das stroh ist jetzt schön dunkelbraun und richtig mürbe ... schaut meiner meinung nicht so schlecht aus .
hab mal eine hälfte gleich so beimpft ... da ich doch über 60 grad beim kompostieren erreicht habe ... die andere hälfte kommt wieder ins backrohr bei 70 grad .... das wird morgen beimpft .
wollte heute wieder eine ladung pferdemistkompost holen ... und stand leider vor einen leeren misthaufen .... grrr ... wollte dieses mal den kompost mit stickstoff "aufdüngen" hühnermist stand schon bereit ... (der duftet aber nicht nach zukünftigen pilzen ... der stinkt wirklich

)
naja mal schauen was sich morgen auftreiben lässt
... jetzt werden sich sicher manche fragen .... warum habe ich nicht gleich alle stoffe beigegeben? ... wollte mal von unten anfagen ... und sehen wie sehr sich der zusätzliche aufwand auf die pilze auswirkt ... ich bin ja ein hobbyzüchter und nicht auf den ertrag angewiesen ... zudem wurde ich am anfang von der komplizierten kompostzubereitung abgeschreckt ... hatte aber immer den traum champis selber zu ziehen (wenn auch nur ein paar
) .... zudem kann ich mich jetzt ja noch steigern
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Mittwoch, 16. November 2011 21:13
von davidson30
hallo
wieder einmal zeit zu berichten ...
inzwischen beginnt sich das substrat aufzuhellen ....
ein paar eimer schauen wirklich vielversprechend aus
auch in der wanne wächst es schön ein ....
leider muss ich aber auch ein paar aussortieren ... sind gerade die , die ich wärmebehandelt habe .
hier scheint es als ob der champi nicht so gut ins substrat einwachsen will
... nun die frage ob es nicht vielleicht doch nicht so gut ist wenn mann das substrat heiss behandelt (nach dem kompostieren ) ??
und eine frage an carsten ... hast du dein substrat aus den pelllets dann nochmal kompostiert oder so verwendet ??
... werde zum wochenende mal ein paar mit abdeckerde versehen ... oder sollte ich noch warten ?? was meint ihr ???
gut kulturpilz
fritz
Re: neue champi versuche
Verfasst: Donnerstag, 17. November 2011 13:21
von Mycelio
Hey Fritz,
deine Wärmebehandlung scheint zuviele Konkurrenzorganismen am Leben zu lassen. Kann sein, daß du ohne Hitze besser klarkommst, bei mir scheitert sowas immer wieder an Nematoden.
Ich hatte meine Pellets mit kochendem Wasser angerührt und nach dem Erkalten mit 50% Substratbrut gemischt.
Gruß, Carsten
Re: neue champi versuche
Verfasst: Donnerstag, 17. November 2011 19:41
von chris
Hallo Fritz,
dieser Pferdemistkompost war in der Microwelle und sah dann mit Champignon später so aus:
Bei der Microwelle ist der Vorteil das alles gleichmäßig und schnell warm wird.
Im Ofen muß die Hitze von außen bis ins innere eindringen, das dauert extrem lange.
Vielleicht war es aber auch zu lange im ofen und es ist etwas "kaputt gekocht"?
Deine restlichen Beutel sehen Spitze aus
Gruß
Christoph
Re: neue champi versuche
Verfasst: Samstag, 19. November 2011 20:20
von davidson30
hallo
ja ich denke auch das die wärmebehandlung wohl etwas zuviel des guten war ... waren ja doch einige stunden
... die besten erfolge hatte ich beim unbehandelten kompostsubstrat (was das einwachsen betrifft)
die säcke und beutel schauen schon richtig gut aus ....
die werden morgen mit "hitzebehandelten torf-erde-kalkgemisch" abgedeckt ....
denke die sind soweit ... der myzelwuchs ist auch schon ziemlich kräftig
und die wirklich grossen säcke sind auch schon am kommen
also wenn wirklich was schief geht dann gibts ja noch reserve
hab auch noch was anderes statt den hühnermist gefunden ...
stinkt bei weiten nicht so wie der hühnermist ... aber die inhaltsstoffe gefallen mir ... was sagt ihr ???
auf alle fälle werde ich es bei den nächsten versuchen verwenden ...
gut kulturpilz
fritz