Seite 1 von 1

Samtfuß oder was ???

Verfasst: Dienstag, 27. Dezember 2011 06:24
von Tukker
Hallo Pilzfreunde,

hatte meinen Pilzgarten im Frühjahr vollständig mit Holzhäcksel belegt um Unkrautbewuchs zu verhindern. Jetzt wachsen überall Samtfüße aus dem Boden und an den Baumholzklötzen welche mit ganz anderen Pilzen beimpft wurden.
Nur auf den Baumholzklötzen auf welchen der Samtfuß wachsen sollte wächst er nicht.

Bin mir in der Bestimmung nicht ganz sicher, weil mir nicht bekannt ist das der Samtfuß auch aus der Erde wächst und weil die Köpfe nicht verschleimt sind.
Der Winter ist dieses Jahr so mild, das auch andere Pilze wachsen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruß Harry II

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Dienstag, 27. Dezember 2011 14:44
von Geier
Hallo Harry

Also Samtfußrüblinge sind das definitief nicht.

Frag mich aber nicht was das für welche sind.

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Dienstag, 27. Dezember 2011 23:06
von Das-Pilzimperium
nein das sind natürlich keine samtfüße

schau mal unter wintertrompetenschnitzlinge

Alex

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Mittwoch, 28. Dezember 2011 04:04
von Tukker
Hallo Alex,

klarer Fall, dass sind Wintertrompetenschnitzlinge. Leider nicht essbar, schade.
Hab dank für die Bestimmung.

Gruß Harry II

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Mittwoch, 28. Dezember 2011 23:23
von Geier
Wintertrompetenschitzlinge... wieder was gelernt. Die gleichen hatte ich heute vor dem Netto auf einer gemulchten Beetfläche gesehen und mir an geschaut. Das Mulchwerk war bestimmt Nadelholzrinde.

Samtfüße wachsen aber nur an Laubbäumen! Am Totholz oder auch an kranken Laubbäumen und immer recht büschelig. Nie aber aus dem Boden oder aus Nadelholzmulch. Gut, es kann mal so aussehen wenn ein Stamm fast eingegraben ist, als wüchsen die Pilze aus der Erde.

Selbst für mich als alten Pilzkenner, ist es dennoch immer wieder lehrreich sich mal wieder mit der Bestimmung zu befassen und sich mit Irrtümern zu befassen.

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Freitag, 30. Dezember 2011 20:18
von E.coli
ist der Birkenporling essbar oder nur zwecks Klonen mitgekommen? :)

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Freitag, 30. Dezember 2011 22:46
von E.coli
Das mit Ötzi hab ich auch schon mal gehört, damals hieß es als Wegzehrung,
aber da ja Fichtenporling, Lackporling, usw. eher weniger schmackhaft sind
war er ja vielleicht auch als Medizin gedacht (ähnliche Inhaltsstoffe wie Lackporlinge?),
oder vielleicht auch für was ganz anderes ^^

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Freitag, 30. Dezember 2011 23:33
von davidson30
hallo




der beitrag erweckt in mir jagdfieber ..... könnte ich von euch mal tipps bekommen wo man jetzt in dieser zeit pilze suchen sollte ???

für die bekannten sommerpilzen habe ich ja meine plätze und wälder .... aber die pilzjagd im winter ist doch etwas neu für mich .




gut kulturpilz

fritz

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Sonntag, 01. Januar 2012 13:32
von Das-Pilzimperium
richtig...

ich wüsste mehr...

jedoch muss ich nun zu meinem Neujahrespilzlehrwanderung :D

(Eigentlich wurde oben alles gesagt...)

Bachläufe mit weichholz (laubbäume) oder rund um die seen...

Alex

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Dienstag, 03. Januar 2012 18:49
von davidson30
hallo imperator


hoffe du bist heil von deiner pilzwanderung nachhause gekommen ... und hast uns ein paar tolle bilder mitgebracht ;)


bachläufe mit weiden sind bei uns sehr selten ... und die paar kleinen seen in unsrer umgebing sind alle künstlich angelegt und kaum mit naturseen zu vergleichen .

hätte etwas ausserhalb von wien die donauauen ... normale bachläufe z.t. auch durch den wald (aber leider ohne weiden) ...wälder und wiesen die ich abgrasen könnte ... was würdest du empfehlen ??


grüsse fritz

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Mittwoch, 04. Januar 2012 00:27
von Das-Pilzimperium
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

wir haben knapp 3kg frischeste austern gefunden!
Und einiges an schleimigen Samtfüßen.. jedoch hatte ich den akku von der kamera natürlich zuhause liegen gelassen...
Jedoch muss ich am samstag oder sonntag nochmal hin, da wir...

Österreichischer Kelchbecherling, Zinnoberroter Kelchbecherling

SARCOSCYPHA AUSTRIACA

gefunden haben

und das ist für mich mehr als etwas besonderes...

im übrigen haben wir das meiste an austern in einem grauweidengebusch gefunden, an ganz dünnen weidenästen (5cm)
Bei der Kontrolle unserer Pfifferlingsstellen (3stück gefunden ) haben wir an einer geschädigten Buche (noch lebend, rinde auf 4m rinde geplatzt) noch einige trauben austern gefunden!
Die 3kg sind schon das nettogewicht :mrgreen:

Da das wetter sehr mild ist, würde ich einfach überall mal schauen... wir haben die dinger an jedem baumähnlichen strukturen... auf dem heimweg sah man an den linden sogar welche wachsen...

Alex
PS: Schaut mal an großen Ästen die ins wasser ragen oder drin liegen... da gibts immer was zu holen

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Donnerstag, 05. Januar 2012 02:20
von anbrodi
Die Wassernähe kann ich nur bestätigen .... Hab mich heute mal wieder trotz ausschleichender Grippe in die Rheinauen getraut (frische Luft und etwas Bewegung sollen ja auch helfen) .
Ergebnis : Ein Körbchen gesundheitsfördernde , mineralstoffhaltige Samtfüße und Austern !! Und so nebenbei sind die Trameten auch noch nicht schlafengegangen .
Es lohnt sich echt .
Da wachsen auch noch einige andere Pilze .... aber was das ist .... keine Ahnung !!! Könnte sich für einen Fachmann lohnen (lecker pilzig riechen die ja auch .... aaaaaaber kenn ich nicht , ess ich nicht . )

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Donnerstag, 05. Januar 2012 11:42
von Arbol
anbrodi hat geschrieben:Die Wassernähe kann ich nur bestätigen .... Hab mich heute mal wieder trotz ausschleichender Grippe in die Rheinauen getraut (frische Luft und etwas Bewegung sollen ja auch helfen) .
Ergebnis : Ein Körbchen gesundheitsfördernde , mineralstoffhaltige Samtfüße und Austern !! Und so nebenbei sind die Trameten auch noch nicht schlafengegangen .
Es lohnt sich echt .
Da wachsen auch noch einige andere Pilze .... aber was das ist .... keine Ahnung !!! Könnte sich für einen Fachmann lohnen (lecker pilzig riechen die ja auch .... aaaaaaber kenn ich nicht , ess ich nicht . )
Meinst Du trametes versicolor ? - Ich hatte den Eindruck, dass die Entwicklung im letzten Jahr stark verzögert war, jetzt kann ich aber meinen "Tee-Vorrat" wieder ergänzen, und
gute Besserung !

Arbol

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Donnerstag, 05. Januar 2012 17:06
von Das-Pilzimperium
Arbol hat geschrieben:
Meinst Du trametes versicolor ? - Ich hatte den Eindruck, dass die Entwicklung im letzten Jahr stark verzögert war, jetzt kann ich aber meinen "Tee-Vorrat" wieder ergänzen, und
gute Besserung !

Arbol

Ich habe heute entdeckt, das ich trametes versicolor massenweise an meinen Erlenstämmen habe... Sie standen stehts am schuppen angelehnt zum trocknen... Drechselholz... naja.. nun wird wohl gestockt sein...

Alex

Re: Samtfuß oder was ???

Verfasst: Sonntag, 08. Januar 2012 22:08
von Das-Pilzimperium
Bild

Bild