Seite 1 von 2
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 09. Dezember 2010 17:55
von davidson30
hallo
ich habe mal haselnusschalen gehächselt und mit shiitake beimpft .... mal sehen ob der pilz einwächst.
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Freitag, 17. Dezember 2010 17:56
von davidson30
hallo
wollte heute mal bilder machen ob und wie das myzel in die haselnussschalen einwächst ....
... konnte leider nur mehr diese bilder machen

.
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Freitag, 17. Dezember 2010 20:03
von schattengraf
Wow schön weiß.Ich sollte eindeutig mehr Haselnüsse essen

Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Dienstag, 21. Dezember 2010 15:45
von Okeanograf
Hallo, davidson30
Danke Dir, Fritz, das Du meine Frage über die Haselnussschalen angegangen bist, habe bereits um die 5 Kg von

,
mich interessiert auch ob man damit den Ertrag erhöhen kann, so wie mit Maisblättern...
Die Fotos, sind echt sehr schön, bin echt begeistert, ja-a, bitte berichte auch weiter was am Ende rauskommt
Gruß, Andreas
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Mittwoch, 22. Dezember 2010 13:08
von davidson30
hallo
die 2 gläser habe ich schon mit sägemehl vermischt und auf 2 säcke aufgeteilt .... diese sind auch schon durchwachsen.
wenn sie nicht gut sind um die ausbeute zu erhöhen .... als brutmaterial sind sie auf alle fälle für shiitake bestens geeignet (und ich denke sogar das sie sich irgendwie wachstumsbeschleunigend auswirken ... denn die beutel mit körnerbrut waren etwas langsamer) .
.... falls ich noch an haselnussschalen komme werde ich mal einen block nur aus schalen basteln.
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 27. Januar 2011 20:16
von davidson30
hallo leute
War heute bei einen freund ...

und war erstaunt was er da gebastelt hat .
er hat die idee weiter geführt und haselnußschalen in einen shiitakeblock verwandelt .
hier sieht man schön die schalen ...
manche sachen erledigen sich von selbst ...
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 27. Januar 2011 21:14
von geriull
Hallo Fritz!
Ja, in der Tat dieses Substrat ist recht ungewöhnlich,
aber auch sind das die Fruchtkörper die du da fotografiert hast.
Irgendwie sehen die Fruchtkörper recht deformiert aus. Ist das auf den noch sehr "weißen" Block zurückzuführen oder auf das exotische Brutmaterial?
Geri
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Freitag, 28. Januar 2011 06:41
von davidson30
hallo
die fruchtkörper sind bei diesen stamm immer etwas komisch gewesen ... diese jedoch sind doch etwas "anders"
... vermute aber auch das, das substrat einen mangel an gewissen nährstoffen hat ... welcher sich hier doch auf die pilze auswirkt.
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 11. August 2011 20:26
von Hexenring
Vielen Dank für die Forumsfreischaltung. Ich bin jetzt schon ganz begeistert und neugierig auf die Fülle an Beiträgen. Hier werde ich sicherlich viel lernen können und über die Winterzeit meine Vorhaben für die nächste Gartensaison heraussuchen.
Da ich als Stadtkind leider nur selten mit Oma "in die Pilze" gehen konnte, fehlen mir die Kenntnisse, um freilaufende Pilze zu schießen
Gibt es hier im Forum schon eine Verlinkung für Pilzschulungen, geführte Gruppen oder sachkundige Ansprechpartner?
Ich selbst komme aus Berlin und lebe jetzt südlich von Berlin im angrenzenden Umland.
Freue mich auf eine Rückmeldung ggf. auch als PN.
Danke und freundliche Grüße
von Hexe
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Freitag, 12. August 2011 05:55
von Hexenring
@Matthias
Der Eigenanbau interessiert mich in erster Linie, deshalb auch der Forenbeitritt. Meine bestückten Baumstämme sind sogar mit mir umgezogen. Ich hätte gedacht, dass sie den Wechsel übel nehmen, denn von schwerem Lehmboden auf Märkischen Sand ist schon ein großer Unterschied. Das war aber kein Problem. Die Stockschwämmchen waren "begeistert".
Ich möchte nun auch andere Pilze ausprobieren, bin bislang auf die handelsüblichen Quellen angewiesen. Wie ich hier im Forum gesehen habe, waren viele schon sehr experimentierfreudig.
Einen Pilzberater suche ich davon unabhängig für die Grundkenntnisse. Aber jemanden zu finden, wird eben schwer.
Viele Grüße
Hexe
PS. Leider kann ich keinen passenden Avatar einstellen, weil ich keine URL-Adresse habe.
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Freitag, 12. August 2011 22:42
von Buliz
@hexe: hast eine PN
@all: wenn haselnussschalen funktionieren, sollte es dann nicht auch mit walnussschalen klappen? die haben wir im herbst/winter immer massig, bei den haselnüssen sind in den letzten jahren immer die eichhörnchen schneller gewesen ... ;-/
hm. ich muss echt auch mal wieder eine pilzzuchtaktion starten

... nur den beimpften stämmen zuzuschauen wird auf dauer fad ...
gruß kai
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Samstag, 17. Dezember 2011 22:15
von davidson30
hallo pilzgemeinde
walnussschalen ... war doch das letzte stichwort in diesen beitrag ....
hmmmm hab das was
hab da mal einen eimer gehächselt ...
pffft danach waren die messer vom hächsler stumpf ... aber für was hat man einen technischen beruf ?? (um die messer auszubauen und zu schärfen

)
nun aber die grosse sorge ... da die schalen nicht 100%ig rein sind und sich auch schlechte nüsse und auch noch nussreste dabeibefunden haben ( das trennen hab ich dann auch schnell aufgegeben da es eine unendlich geschichte wurde ) .... weiss ich nicht ob ich die gehächselten schalen unsteril beimpfen soll .... die kontigefahr bei den energiereichen nüssen ist sicher gegeben .
werde warscheilich über die feiertage beides versuchen ... steril und unsteril
um feuchtigkeit in die schalen zu bringen ... werde ich die schalen warscheinlich im futterdämpfer einige zeit im heissen wasser baden müssen .
es sei denn jemand hat eine bessere idee
wenn es schon jemand versucht hat walnussschalen zu beimpfen so solle er jetzt bald sprechen oder für immer schweigen
gut kulturpilz
fritz
Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Samstag, 17. Dezember 2011 23:19
von anbrodi
Hey Brigitte ,
hast du Meisen abgerichtet um deine Nüsse zu pulen ? Unsere sind nur gut im leere Nussschalen produzieren . Das aber in Perfektion !!!
Find ich sehr interessant ...

Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 22. Dezember 2011 20:49
von E.coli
bitte weiter berichten, ich sammel auch schon die ganze Zeit alles
an Nussschalen um da mal was anzusetzen, werd es aber gleich nur
steril probieren, hast es eh erwähnt, Nüsse sind für den Schimmel sicher
viel zu lecker

Re: Fragen eines Anfängers
Verfasst: Donnerstag, 22. Dezember 2011 23:22
von anbrodi
Hallo die Herren Walnussschalentester ,
ich glaube nicht dass die Schalen die benötigten ca.60% Wasser aufnehmen . Hab schon vorjährige Schalen unter nem Nussbaum gefunden die immernoch ziemlich fest waren

.
Ich denke mit einem Zuschlag von Sägemehl kann man eventuell die fehlende Feuchtigkeit noch an (nicht in) das Substrat bringen . Zum anderen schließt man damit auch die großen Lücken im Substrat da die (zerkleinerten) Schalen immernoch ziemlich sperren . So kann das Myzel auch besser die Distanz zwischen den Schalenstücken überbrücken .
Wenn die Besiedelung durch ist hat man bestimmt ein Langzeitsubstrat , denn bis die Pilze die letzte harte Schale geknackt haben .... das kann dauern !!
Zum zerkleinern würde ich einen Mörser nehmen . Nein , nicht so ein Spielzeug für Gewürze sondern was für MÄNNER ! Mörtelkübel , Schalen rein , dicker Ast oder schlanker Stamm und dann immer feste druff

Da grinst der Bizeps
Viel Spatz dabei !
